2.0 TFSI - unruhiger Leerlauf
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile echt am verzweifeln und hoffe dass mir vielleicht hier jemand noch ein paar Tipps geben kann.
Zu der Situation: Ich habe mir vor 2 Monaten einen Audi A4 B8 8K 2.0 TFSI quattro (MKB: CNCD), BJ 2013, KM 200.000 gekauft. Soweit so gut und keine Probleme. Wir haben die Steuerkette nun gewechselt, Ölwechsel, Service usw. gemacht und jetzt machen sich Probleme bemerkbar die ich mir mittlerweile nicht mehr eklären kann.
Seitdem die Steuerkette gewechselt wurde, läuft erm im Leerlauf teilweise sehr unruhig, ansonsten hat er ein normales Fahrverhalten. Ja, die Steuerzeiten wurden 3x überprüft und alles andere auch - es ist wirklich alles TOP.
Daraufhin kam hin und wieder der Fehler EPC mit Motordrehzahl im System.. Ausgelesen: Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass … dann zeigte er mir im Leerlauf nach Lastfahrt (Autobahn) an, dass er Öldruck zu niedrig ist. Bin dann natürlich NICHT mehr damit gefahren. Ein defekter Öldruckschalter wurde mir auch noch angezeigt (P164B).
Nun habe ich folgendes gemacht:
-neuen Öldruckschalter (F22)
-Steuerventile für Ein- und Auslass
-Magnetventile für Ein- und Auslass
-KGE
-nochmaliger Ölwechsel mit besserem Öl und vorheriger Motorölspülung (5W-40) —- was mir hier aufgefallen ist, das Öl war komischerweise sehr dünnflüssig ist (also evtl. mit Krafstoff verdünnt)
-in der Werkstatt wurde auch drüber geschaut, da ich nachgefragt habe bzgl. Öldruck und Kompressionsmessung (lt. ihnen nicht notwendig) ???????
Danach alle Fehler gelöscht und alles tutto bene bis auf den unruhigen Leerlauf, wo mir gesagt wurde, dass alles normal sei (was ich echt nicht glauben kann).
Ölstand blieb auch immer gleich.
Nun eine Woche später, kommt wieder (nur einmalig) der Fehler EPC mit Motordrehzahl (nur auf der Autobahn)… gut jetzt steht er wieder - ausgelesen wurde folgendes:
P164B und die Ölanzeige im MMI schwankt auf einmal von Min auf Max und dann wieder zurück auf den Wert wo sie vorher war … nunja Öldruckschalter kann nicht defekt sein, wurde ja gewechselt..
Was mir jetzt aufgefallen ist, Öl riecht nach Benzin ..
Also hoffe ich wirklich nur auf eine defekte Hochdruckpumpe und nichts schlimmeres… Mein Verständnis hört eben bei der Frage auf: warum genau nach dem Steuerkettenwechsel obwohl hier nichts falsch gemacht wurde (es wurde nur die HP aus- und eingebaut)
Das Fahrzeug stirbt weder ab, noch leuchtet die MKL oder Öldruck, springt leicht an und fährt sich leicht.
Evtl. verkokte Einspritzung, Nockenwellenverstellung o.ä.?
Hatte diesbzgl. schon mal jemand von euch Probleme?
Wäre für jeden Rat dankbar, hoffe ihr habt alle nötigen Infos und verurteilt mich nicht gleich ??
glg
20 Antworten
Steht da etwas weiter unten im Beitrag;
https://www.motor-talk.de/.../...kenwellenversteller-t7430837.html?...
Achso, sehe gerade noch das ich es im anderen Thread noch Genauer Beschrieben hatte,...
https://www.motor-talk.de/.../...teuert-den-oeldruck-t7415814.html?...
So folgendes kann ich berichten:
Danke erstmal für die Anweisungen..
Es wurde heute der Öldruck gemessen. Hat immer gepasst, außer direkt nach der Fahrt ist er rapide gesunken auf 0,7 bar (öldrucklampe ging an).. motor sofort abgestellt
Daraufhin Ventildeckel runter, Nockenwelle überprüft (bisschen eingelaufen aber nicht tragisch, alles gereinigt, neu abgedichtet und wieder zusammengebaut)…
Selbes Spiel nochmal..
Die Messwerte waren:
min. Temp. beim Kaltstart - 3,5-3,9 bar
70 grad im Leerlauf - 1,3-1,4 bar
80 grad im Leerlauf - 1,4 bar
90 grad im Leelauf - 1,4 bar
2000/min - 1,6 bar
3700/min - 3,7 bar
Dann wieder gefahren, Öldruckwerte im i.O.
Nach der Fahrt nachlaufen lassen (Werte sind im Stand sofort wieder gesunken und bei 0,7 bar geblieben)…
Öldrucklampe ging wieder an, Motor hab ich sofort ausgemacht..
Eines kann ich sagen - der Öldruck ist soweit immer optimal außer direkt nach der Fahrt (wenn es dann sehr warm ist), hat er nicht genug Druck..
M.e. müsste also eine Ölverdünnung vorliegen (öl ist in diesem Zustand sehr dünnflüssig)…
Kann es von der Hochdruckpumpe kommen? Das war das einzige was wir beim Steuerkettenwechsel zerlegt haben…
Mir ist auch aufgefallen, den letzten Ölwechsel direkt nach der Steuerkette hat er auch gut vertragen .. er fuhr 1 Woche ohne zu meckern und dann fing es wieder an und das Öl war beim erneuten Wechsel fast wie eine Suppe (5W-30)..
nach dem jetzigen Ölwechsel ging es auch 2 Wochen gut, jetzt fängt es wieder an (5W-40) … also wenn er dann zu viel Sprit nach einem gewissen Zeitraum im Öl hat und das Öl sehr warm ist, schreit er gleich im Leerlauf nach der Fahrt.. ablassen muss ich jedoch nie etwas .. ich denke der Benzin verdampft dann trotzdem wieder nach der Fahrt..
Tropfende Einspritzdüsen würden einen unruhigen Leerlauf bzgl. Fehlzündungen verursachen, aber warum sollten die gerade nach dem Steuerkettenwechsel Probleme bereiten?
Frage: Hilft evtl. ein Tankadditiv für die Einspritzdüsen, falls diese nachtropfen oder ist eine BEDI Reinigung unumgänglich?
glg
Hallo, hast du den Fehler inzwischen gefunden? Habe aktuell ein sehr ähnliches Problem. Bedanke mich schon mal im Voraus!
Ähnliche Themen
Bei mir scheint es an den Einspritzdüsen zu liegen, die werden demnächst in der Werkstatt gewechselt. Erst hatte ich Ölabscheider gewechselt,da war die Membran defekt. Nachdem das Problem immer noch da war habe ich den Magneten und das Nockenwellenventil gewechselt in der Hoffnung... , leider ging dann die Motorkontrolleuchte an. Bei Audi haben die jetzt die Einspritzdüsen als Ursache gefunden. Ich hoffe danach ist Ruhe.
So, heute Auto aus der Werkstatt abgeholt, gleich mal auf die Autobahn und - alles paletti. Die Einspritzdüsen, zwei haben unregelmäßig gearbeitet. Ich habe mir die alten geben lassen. Werde Bilder machen und mal hochladen, dann könnt ihr beurteilen. Ach so,ja die Ventile sahen laut Werkstatt, verhältnismäßig gut aus.