2.0 TFSI Thread
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass die TDI-Fahrer in der Überzahl sind und die TFSI-Meinungen / Beiträge zu kurz kommen. Vlt. können wir hier TFSI-spezifischen (insb. 2.0 TFSI) Themen diskutieren.
Ich fange auch gleich mal an... Wieviel Km habt ihr schon drauf - mit dem ersten Motor...:-D. Bei mir sind's nur 85Tausend.
339 Antworten
hallo zusammen,
ich hätte dazu auch eine öl-frage:
ist es besser mit Longlife Öl zu fahren und alle 5-8Tkm einen Ölwechsel zu machen,
oder sollte ein 5w40 z.B. verwendet werden ?
Ich meine damit öfters das öl wechsel als die fest intervalle...??
mein öl wo ich verwende: mobil 1 5w30 esp
das kge habe ich getauscht.. wegen den drehzahlschwankungen im leerlauf.
Ich nutze 5w40 von motul fülle bis jetzt 1 lieter im Jahr nach finde ich jetzt nicht viel.
Longlife ist doch teurer als ein 5w40 wozu das denn kaufen ?
Ich wegsel auch so alle 8-10 tausend km das Öl inklusive spühlung/Filter.
Niemals LL ÖL ... Damist machste jeden Motor platt ... Ich hab auch das Motul 5W40 X-Cess TOP Öl, super Zufrieden, deutlich weniger Verbrauch und einmal im Jahr wird gewechselt
Hallo zusammen,
muss bei mir den Kat wechseln.
Hat das von Euch schon mal jemand gemacht und kann von seiner Erfahrung berichten - insbesondere in welcher Reihenfolge was abgeschraubt werden muss?
Gruß
DIRP
Ähnliche Themen
So, hab‘s jetzt hinter mir.
Man bekommt den Kat nach oben raus, wenn man den Luftfilter ausbaut. Dann muss man (nur) noch 4 Muttern am Turbo (SW 17) und 3 Schrauben (SW 13) mit Muttern (SW 12 !) am Zwischenrohr lösen.
Alles vorher schön lange mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen.
Ist aber eine riesige Fummelarbeit, da kein Platz.
Man braucht auf jeden Fall alle Größen von Knarrenkasten (1/4, 3/8 und 1/2) und Schlüsseln (Ring, Maul und Sechskant).
Für die beiden Lambdasonden braucht man kein Spezialwerkzeug sondern nur einen 22er Maulschlüssel. Kommt man gut ran. Ich habe die elektrischen Anschlussleitungen einfach dran gelassen.
Dauer der ganzen Aktion inkl. 3h Einwirkzeit des Rostlösers: 9h
:–(
Edit:
Was ich noch vergessen habe: Alle Gewinde von den Verschraubungen vor der Montage dünn mit Heißschraubenpaste oder Kupferfett einschmieren, damit man überhaupt wieder eine Change bekommt, das jemals wieder zu lösen.
Danke für die Anleitung! Was war denn mit Deinem Kat und nach welcher Laufleistung? Welchen Ersatzkat hast Du montiert?
Das typische End-of-Life-Szenario: Die MKL kommt sporadisch mit DTC „Wirkung zu gering“ und dann immer öfter bis sie gar nicht mehr weggeht.
Der originale Kat sollte 1.000 € kosten, der billigste - und wahrscheinlich schlechteste - 250 €.
Habe letztendlich einen von LRT mit blauem Engel für 420 € genommen.
Laufleistung: 257.000 km.
Zitat:
@DIRP schrieb am 7. Juni 2018 um 13:52:26 Uhr:
Das typische End-of-Life-Szenario: Die MKL kommt sporadisch mit DTC „Wirkung zu gering“ und dann immer öfter bis sie gar nicht mehr weggeht.
Der originale Kat sollte 1.000 € kosten, der billigste - und wahrscheinlich schlechteste - 250 €.
Habe letztendlich einen von LRT mit blauem Engel für 420 € genommen.
Laufleistung: 257.000 km.
Danke Dir für die ausführliche Erklärung. Bei mir kommt die MKL jetzt auch regelmäßig mit diesen Fehler, ca. 1 mal im Monat. Habe aber "nur" eine Laufleistung von rund 170.000km. In Moment ist es nicht problematisch den zu löschen, bereite mich aber langsam auf den Austausch vor...
Bei mir hat es vom ersten Mal bis zum Dauerfehlerzustand ca. 1,5 Jahre gedauert.
Ich fahre im Moment fehlerfrei was Motor angeht habe jetzt 216000 km runter
Zitat:
@Audi-Raser2 schrieb am 8. Juni 2018 um 07:52:21 Uhr:
Ich fahre im Moment fehlerfrei was Motor angeht habe jetzt 216000 km runter
Ich habe schon volles Programm mit diesem Motor: neue Ölpumpe, neue Steuerkette / Spanner, signifikanter Ölverbrauch, Thermostat und nun der Kat.
@DIRP Dann habe ich ja noch ein Jahr. Zum Glück ist der Fehler 2 Monate nach der letzten TÜV-Vorführung aufgetreten.
Bei mir war es so ähnlich. Aber im Dezember muss ich hin. Deshalb hab ich ihn jetzt gewechselt. Hab nämlich keine Heizung in der Garage. :-)
Hat hier schonmal jemand den Kolben von der Benzinpumpe gewechselt?
Bei mir sind beide Leitungen aus Stahl. In den Beschreibungen finde ich aber nur Pumpen mit einem Schlauch. Die eine Leitung bekomme ich nicht ab, da ich von unten mit Vielzahn oder Inbus dran muss, aber ünerhaupt keinen Platz für Werkzeug habe.
Wie habt ihr das gemacht?
Frage ist es vielleicht bei euch auch so sobald der Tank fast leer ist das der besser zieht (jetzt bitte nicht ist leichter weniger Sprit drin )mir kommt es halt immer so vor um so weniger ich im Tank hab um so besser ist das Ansprechverhalten,oder hat wer ein Plan was da vielleicht nicht stimmt leider keine Fehler im speicher.