2.0 TFSI ohne Quattro total überfordert?

Audi A3 8P

Hallo,

ich befinde mich derzeit auf der Suche nach einem A3. Eigentlich wollte ich einen 1.8 TFSI (da der Verbrauch niedriger als beim 2.0 T ist), jedoch ist in dem Preisbereich in welchem ich mich bewege der 2.0 TFSI viel leichter zu finden (dann muss ich wohl oder übel alle 12 Stunden tanken 😁 ). Daher meine Frage: Ist der Quattro-Antrieb so notwendig? Ich hab mal gelesen dass der Fronttriebler mit 200 PS überfordert sein soll, wollte jetzt aber mal hier nachfragen, da es hier bestimmt einige gibt die ihn mit und ohne Quattro-Antrieb fahren.

Außerdem wollte ich noch fragen, ob man die Rückleuchten des 2009er-FL in den Vor-FL ohne Probleme einbauen kann?

Schonmal vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Aktuelles Erlebnis zum Thema - mit der Anmerkung, dass ich seit 4 Jahren Quattro fahre (davor Hinterradantr.) :

Ich hatte mein Fahrzeug gestern beim 🙂 und bekam als Ersatzwagen einen Sportb. 2.0 TDI 125 KW (Vorfacelift, PD, Fronttriebler). Die erste halbe Stunde bin ich damit gefahren wie der schlimmste Grobmotoriker😛, das arme Fahrzeug hat gerade beim Anfahren und Herausbeschleunigen aus engeren Kurven ständig nach Traktion gesucht. Ich hatte dies wirklich nicht provoziert, nach etlichen Kilometern ging es dann auch ohne Reifenquietschen und ESP-Einsätze.

Ich glaube, das Fahren mit Quattro verzeiht einem sehr viel – daran gewöhnt man sich (leider)sehr schnell. Der Umstieg auf ein ähnlich motorisiertes Fahrzeug (350 NM ) mit Frontantrieb ist dann eben etwas ernüchternd – fast schon nervig!

Umgekehrt ist es aber wahrscheinlich nicht so- wer kein Quattro gewohnt ist, wird es dementsprechend auch nicht vermissen. Jeder Autofahrer sollte doch auch bitte die Fähigkeit besitzen um ein 200+ PS Fahrzeug mit Frontantrieb angemessen bewegen zu können. Hat bei mir gestern ja auch geklappt…. nach kurzer Eingewöhnungsphase.😁

Es ist Fakt, dass der Quattroantrieb einem viel verzeiht, Spass bereitet und zusätzliche Sicherheit bringt. Aber notwendig ist er deswegen noch lange nicht…

Es kommt eben auf den Fahrer und dessen Fahrstil an –gut fahrbar und Alltagstauglich sind beide Antriebskonzepte.
Ist wie bei einer guten Automatik– wer die einmal längere Zeit gefahren ist, lacht über jede Handschaltung. Das ist erfahrungsgemäß in den meisten Fällen so!

Grüße

227 weitere Antworten
227 Antworten

Das sind halt Testergebnisse verschiedener Autozeitschriften. Ob du es glaubst oder nicht, der Scirocco ist und bleibt schneller. Getestet wurden selbstverständlich Serienwagen. Nass war es bei keinem Tes, denn sowas wird gesondert vermerkt. Tester sind bei gleichem Magazin meist auch die gleichen. Und selbst wenn nicht setzen die nicht Schumi in den einen und nen Fahranfänger in den anderen.

Würde es sich jetzt um eine Zeit handeln könnte ich deinen Einwurf ja verstehen.

Aber es sind sechs. Und in allen ist der Rocco deutlich schneller und zwar deutlich. 😉

Aber man kann natürlich auch die Fakten einfach übergehen und nur glauben was man will. Damit lebt man dann aber ziemlich an der Wirklichkeit vorbei.

Aber deinem letzten Satz kann ich mich voll ung ganz anschliessen. Hauptsache jeder ist zufrieden.

Edit: Die Hockenheimzeiten sind übrigens von der SportAuto, ein Test der AutoZeitung ist auch dabei. Also schon durchaus seriös.

Auf der Rennstrecke fährt man für gewöhnlich die allermeiste Zeit in Geschwindigkeitsbereichen von deutlich über 60 km/h. Da ist die Haldex eh' offen und hat keinen Fahrdynamikeinfluss.

Mit der Haldex Gen4 könnte man auch die Fahrdynamik erhöhen, das ist aber noch nicht umgesetzt.

Ergo kommt derzeit im Rennbetrieb die meiste Zeit nur das leicht höhere Gewicht zum tragen, was durch die Kurven transportiert, beschleunigt und gebremst werden muss. Kein Wunder also.

So viel Kraft hat der 2.0T mit 265 PS gar nicht, um bei Rennstreckentempo auf einer trockenen Piste Schlupf zu erzeugen. Also macht auch die Haldex da praktisch nichts.

Das hat Tim Schrick auch schon mehrmals angemerkt übrigens.

hab ja nich gemeint, dass sie nich seriös sind! doch trotzdem gibt es zu viele faktoren die eine rolle spielen, dazu müsste auch ein test her der mit gleichem fahrwerk (ob gewinde oder serie), gleicher reifen, gleicher fahrer, bei gleicher temperatur usw. und dies wird bei all den test warscheinlich nich der fall gewesen sein. habe z.b. auch schon test gelesen, wo der golf r schneller war als der scirocco r (sorry, finde die quelle leider nich mehr), von daher siehst du, dass man diese tests nur bedingt miteinander vergleichen kann!
will ja auch nich behaupten, dass der Scirocco R ein schlechtes auto is, aber für mich wäre diese kombination nun mal nichts!

gruß tino

Hey Tino.

Es ist ja auch gut dass jeder sich seine Version aussuchen kann. Hat ja beides unbestreitbar Vor und Nachteile.

Das mit den Tests war auch einfach darauf bezogen dass hier einige behauptet haben der Scirocco R wäre ein reines Autobahnauto. Denn das ist einfach Quatsch, genauso wie einige behaupten mit Quattro wären wesentlich schnellere Kurvengeschwindigkeiten drin. Ab einem gewissen Tempo merkt man von Quattro nichts mehr.

@zerschmetterling
Vieleicht nimmst du mal Stellung zu deiner Aussage dass der Scirocco ein reines Autobahnfahrzeug ist?

Ähnliche Themen

Was kann man sonst damit anstellen, außer auf der Autobahn schneller als 200 zu fahren?

Nen S3 auf der Rennstrecke abhängen. 😉

Für die Rennstrecke würde ich was anderes kaufen als einen fetten S3 ... z. B. ne gebrauchte Exige S ... aber gut...

Ich sehe die ganzen "Sport"-Versionen von den Alltagsautos als Straßen-Spaßmobile an.

Na auf der Landtsrasse wird es ähnlich aussehen.

Aber ist auch egal. Führt ja zu nichts.

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wenn man keine Ahnung hat...aber das scheinste ja selber zu kennen.
Wenn du mir zeigst wie du aus einer Kurve heraus im 2. Gang mit Vollgas keine Traktionsprobleme hast reden wir weiter!!!!

kommt auf die Kurve an^^. Bin grad aus meinem Auto gestiegen und hab ca. 120 km Landstraße hinter mir. Nachdem hier ja so ne Diskussion tob, hab ich heut mal etwas ausprobiert. Im 3ten Gang hab ich es nicht geschafft die Reifen zum spulen zu bringen, egal wie sehr ich es provoziert hab. Im 2ten Gang ist es schwierig aber machbar (zb. mit vollgas aus dem Kreisverkehr). Ansonsten muss die Kurve schon arg eng sein um Probleme zu bekommen. Aber da fährt dann auch kein Quattro mit 160 durch ;D. Im 1sten Gang ist es kein Problem die Reifen durchdrehen zu lassen.

Trotzdem fährt es sich mit Quattro vermutlich angenehmer, weil das Lenkradzerren ist beim Frontkratzer immer da. Ansonten steht meine Meinung zum Thema am Anfang des Threads, an der hat sicher weiterhin nichts geändert.

mfg

und die war damals schon gut und deiese post bekommt ebenso ein danke!

gruß tino

@scorp1on

Lass mal deinen Motor testen, vielleicht fehlt Leistung.😁😁😁
Also bei meinem vorigen TT mit dem 2.0 TFSI und dem A3 Cabrio von meinem Bruder mit dem Motor drehen sehr schnell mal die Räder mal durch, bei "normaler" Fahrt natürlich nicht so schnell, aber wenn man die Leistung auch abruft gehts schnell, bei Nässe (was wir in D ja nun häufig mal haben 😁 ) ganz zu schweigen, beide Fahrzeuge übrigens mit 18 Zoll und 225er MARKENreifen.🙄😁

Ich muss sagen, dass selbst bei meinem Diesel auch bei trockenen Verhältnissen die Räder in Kurven gerne mal kurz durchdrehen wenn ichs provoziere. Was Lenkradzerren in Kurven angeht wünsche ich mir manchmal schon Heck bzw. Allradantrieb.

Allerdings frag ich mich, wie die ganzen BMW und MB Hecktriebler die Leistung auf die Straße kriegen, denn Hecktriebler haben bekanntlich noch öfters mit Traktionsproblemen zu kämpfen, was am oft fehlenden Gewicht über der hinteren, antreibenden Achse liegt.

Wie kriegt ein BMW M5 mit 507 PS die Leistung auf die Strasse??

Das ist doch auch alles eine Fahrwerkssache. Ich würde mal so dreist sein und behaupten, dass ein BMW 130i mit 258 PS und M-Sportpaket einen S3 auf einer Rennstrecke stehen lässt. Und das, obwohl er in einigen Situationen mehr Schlupf haben wird.

Aber da es hier ja um Front gegen Quattro geht, muss ich natürlich klar sagen, dass je nach Fahrweise Quattro schon ein Agilitätsfaktor sein kann, besonders bei einem nicht grade harten Sportfahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von philippnet


Wie kriegt ein BMW M5 mit 507 PS die Leistung auf die Strasse??

Ganz einfach: durch breite Reifen hinten und Gewicht hinten (deshalb reiten die BMW-Fahrer immer auf ihrer ausgeglichenen Gewichtsverteilung der Achsen herum). Deswegen fahren auch viele BMWs mit Mischbereifung rum.

Den Rest macht dann auch dort die ASR. Schon beim 335i hat man bis zum 3. Gang immer kurze Zeit Schlupf, wenn man voll durchdrückt.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


hab ja nich gemeint, dass sie nich seriös sind! doch trotzdem gibt es zu viele faktoren die eine rolle spielen, dazu müsste auch ein test her der mit gleichem fahrwerk (ob gewinde oder serie), gleicher reifen, gleicher fahrer, bei gleicher temperatur usw. und dies wird bei all den test warscheinlich nich der fall gewesen sein. habe z.b. auch schon test gelesen, wo der golf r schneller war als der scirocco r (sorry, finde die quelle leider nich mehr), von daher siehst du, dass man diese tests nur bedingt miteinander vergleichen kann!
will ja auch nich behaupten, dass der Scirocco R ein schlechtes auto is, aber für mich wäre diese kombination nun mal nichts!

gruß tino

du hast auch Verstand und bist ein Mann obendrein😎

Zitat:

Original geschrieben von OliverNRW


du hast auch Verstand und bist ein Mann obendrein😎

versteh ich jetzt nich ganz, meinst du der Scirocco R is ein frauenauto oder steh ich gerade auf dem schlauch?

gruß tino

p.s. und danke(button) für die unterstellung, dass ich verstand habe, wette darum das hier manche anderer meinung sind😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen