2.0 TFSI mit 211 oder 180 PS ?

Audi A4 B8/8K

Hallo AUDI-Freunde, ich bin noch sehr neu in diesem Forum und möchte dennoch mal gleich eine Frage stellen. Ich beabsichtige in nächster Zeit mir einen neuen A4 zuzulegen. Leider kann oder will mir keiner in meinem Autohaus sagen, wie groß der Unterschied in der Motorisierung (Fahrspaß) zwischen einem TFSI 2.0 mit 211 PS und einem TFSI mit 180 PS wirklich ist. Laut AUDI sind die Verbrauchswerte bei beiden Motoren gleich. Lohnt sich der größere Motor wirklich oder genügt der kleinere? Ich bin hier total verunsichert und würde mich über Meinungsäußerungen zu einem der beiden Motoren sehr freuen. Danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Also ich steh dazu ... habe mir den 211PS Frontkratzer geholt und es bereut ... würde ich nicht wieder tun => Stichwort Fahrspaß
Trotzdem ist der Frontkratzer natürlich nicht schlecht und vor allem auf der BAB kommt man selten in Verlegenheit, wenn es ums zügige Überholen oder Beschleunigen geht.
Und wenn man bei feuchten Wetterbedingungen es sowieso lieber ruhig angeht, dann ist der Frontkratzer auch vollkommen ok.
Wenn man aber auch bei feuchtem Wetter oder Schnee Leistung abrufen möchte, dann wird es mit dem Frontkratzer einfach ungemütlich und anstrengend.

Daher kommt es bei der Entscheidung meiner Meinung nach sehr auf den Fahrstil der jeweiligen Person an.

Der Frontkratzer ist absolut Alltagstauglich und durch die elektronischen Helferlein auch bei Regen und Schnee sehr gut fahrbar, im "normalen Bereich".

Aber wenn man bei solchem Wetter Fahrspaß generieren möchte, dann sollte man zum Quattro greifen 🙂

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn du nachher chippen willst nimm den kleineren. Kommen dann beide ungefähr aufs Selbe raus.

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Wenn du nachher chippen willst nimm den kleineren. Kommen dann beide ungefähr aufs Selbe raus.

nicht bloss umgefähr

die Motoren sind identisch

Ja ich meinte ja auch das Endergebnis nach dem Chippen.

Zitat:

Original geschrieben von Pcflipper


Hallo AUDI-Freunde, ich bin noch sehr neu in diesem Forum und möchte dennoch mal gleich eine Frage stellen. Ich beabsichtige in nächster Zeit mir einen neuen A4 zuzulegen. Leider kann oder will mir keiner in meinem Autohaus sagen, wie groß der Unterschied in der Motorisierung (Fahrspaß) zwischen einem TFSI 2.0 mit 211 PS und einem TFSI mit 180 PS wirklich ist. Laut AUDI sind die Verbrauchswerte bei beiden Motoren gleich. Lohnt sich der größere Motor wirklich oder genügt der kleinere? Ich bin hier total verunsichert und würde mich über Meinungsäußerungen zu einem der beiden Motoren sehr freuen. Danke schon mal im voraus.

Ich wage mal zu behaupten, dass der "quattro" hier das Salz in der Suppe ist:

Die 211 Pferde mit ihren 350 Nm bekommst du in ihrer Gänze nur mit "vier Füßen" auf den Boden, dass dann aber mit Fahrspass spur! ERGO: Wenn 211 PS, dann nur mit quattro! Andernfalls genügt meiner Bewertung nach auch die 180 PS Variante als Fronttriebler.

Am Ende des Tages ist es natürlich aber eine Frage der persönlichen Präferenz: Auf was legst du besonderen Wert? Wenn Fahrspass die Maxime deines Kaufverhaltens ist, führt bei deiner Auswahl kein Weg an der 211 PS quattro Variante vorbei. Willst du lediglich flott im Strassenverkehr unterwegs sein, so reicht auch der 180 PS Motor völlig zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pcflipper


Ich beabsichtige in nächster Zeit mir einen neuen A4 zuzulegen. Leider kann oder will mir keiner in meinem Autohaus sagen, wie groß der Unterschied in der Motorisierung (Fahrspaß) zwischen einem TFSI 2.0 mit 211 PS und einem TFSI mit 180 PS wirklich ist.

Der Fahrspaß-Additivwert (nicht Faktor!) erhöht sich um ca. 1,328 (Referenzwert ist geheim und die Einheit kannst Du Dir selbst ausdenken) 😉.

Ansonsten: bei Neubestellung ist. m.W. der 180PS garnicht mehr bestellbar.

Stand vor einem halben Jahr vor der gleichen Frage und habe mich letztendlich für den 211PS Fronttriebler entschieden:
Konnte die 180PS-Variante im A5 Probe fahren und fand die Beschleunigung nicht so prall, also war mir schnell klar, da muss mehr her.
Der 3.2FSI war mir zu durstig und ein Benziner sollte es schon sein für die Drehzahlorgien :-).
Des Weiteren hat die 211PS-Variante schon die unverzichtbare Servotronic mit an Board, was den Aufpreis für die 31PS und die 30Nm ein wenig relativiert. Den Fronttriebler habe ich genommen weil der Quattro nicht nur einmalig sondern auch monatlich höhere Kosten verursacht durch teurere Versicherung, leicht höhere Steuern und einen Mehrverbrauch in der Stadt von ca. 1,5L und weil mich mehr der Durchzug (Elastizität) als das Gewinnen von Ampelsprints interessiert. Bei der reinen Elastizität auf der Landstraße oder der Autobahn dürfte der FT dem Quattro sogar überlegen sein, wegen dem Mindergewicht von 80Kg (Quattroaufschlag).
Man muss aber auch erwähnen das bei nassen Straßen die Traktion relativ schnell an ihre Grenzen kommt und das ASR ziemlich pingelich regelt. Bei voll deaktiviertem Stabilitätsprogramm und trockenen Straßen kann man die 211PS aber gut auf die Straße bekommen.

Letztendlich ist es wiedereinmal eine Frage des Preises und was einem das ganze Wert ist:

Vernunft: 180PS FT
Fahrspaß mit einem kleinen bißchen Vernunft: 211PS FT -> Mehrkosten von 2500€ (Servotronic schon abgezogen)
Bock auf wilde Sprints, dicker Fahrspaß und Geld spielt nur eine untergeordnete Rolle: 211PS Quattro

Im A5 FL gibt es den 2.0 Liter mit 180 PS doch gar nicht mehr sondern nur noch den 1.8 Liter mit jetzt 180PS.
Könnte mir vorstellen, daß der Motor mit dem A4 FL dort auch verschwindet...

Dann wäre zumindest Deine Entscheidung einfacher ... denke ich 🙂

Zitat:

Bei der reinen Elastizität auf der Landstraße oder der Autobahn dürfte der FT dem Quattro sogar überlegen sein, wegen dem Mindergewicht von 80Kg (Quattroaufschlag).

Das wird leider nix werden. Die Quattros haben eine andere Getriebespreizung und bringen wesentlich mehr Drehmoment ans Rad.

Mit dem Fronti wirst du in der Realität immer das nachsehen haben.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das wird leider nix werden. Die Quattros haben eine andere Getriebespreizung und bringen wesentlich mehr Drehmoment ans Rad.
Mit dem Fronti wirst du in der Realität immer das nachsehen haben.

Trotz gleichem Motordrehmoment? Träumer...

Kann der Ausführung vom Forums-Kollegen Spike S-Line absolut zustimmen.

Natürlich oder hängen deine Antriebsräder 1:1 ohne Übersetzung am Motor ? 
Träumer 😉 
Seht euch einfach ein Zugkraftdiagramm an.

lg

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Natürlich oder hängen deine Antriebsräder 1:1 ohne Übersetzung am Motor ? 
Träumer 😉 
Seht euch einfach ein Zugkraftdiagramm an.

lg

Ich bezweifle, daß Audi dem Fronttriebler absichtlich ein ungüstig übersetztes Getriebe verpaßt - nur damit der Quatto besser da steht.

Zugkraftdiagramm hab ich nicht zur Hand. Poste doch mal das Diagramm beider Varianten. Bitte...

Laut Datenblatt haben der 2.0TFSI Fronttriebler und der Quattro die gleiche Gangspreizung, nur die Achsübersetzung ist um ca. 12% höher, demzufolge ist das Raddrehmoment natürlich höher. Also 80 Kg (ca. 5%) weniger Gewicht vs. 12% mehr Raddrehmoment -> stimmt da wird der Quattro doch einen leichten Elastizitätsvorteil haben. Die höhere Achsübersetzng wird dann neben dem Gewicht und den zusätzlichen Reibungsverlusten wohl entscheidend zum Mehrverbrauch des Quattro beitragen.

2.0 TFSI Fronttriebler:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,778 / 2,050
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,321 / 0,970
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 0,811 / 0,692
R-Gang / Achsübersetzung 3,333 / 3,304

2.0 TFSI Quattro:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,778 / 2,050
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,321 / 0,970
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 0,811 / 0,692
R-Gang / Achsübersetzung 3,333 / 3,693

Zitat:

Original geschrieben von norm2703


Laut Datenblatt haben der 2.0TFSI Fronttriebler und der Quattro die gleiche Gangspreizung, nur die Achsübersetzung ist um ca. 12% höher, demzufolge ist das Raddrehmoment natürlich höher. Also 80 Kg (ca. 5%) weniger Gewicht vs. 12% mehr Raddrehmoment -> stimmt da wird der Quattro doch einen leichten Elastizitätsvorteil haben.

Das heißt dich nichts anderes, als daß 1. der Quattro kürzer übersetzt ist und die optimalen Gangwechselpunkte früher liegen. Eine kürzere Übersetzung heißt noch lange nicht permanent höhere Beschleunigung.

Aber wenn scooter das Zugkraftdiagramm postet wissen wir mehr 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen