2.0 TFSI: Kühlmittelnachlaufpumpe

Audi A3 8P

Hi,

also laut Audi wird die Kühlmitelnachlaufpumpe kennfeldgesteuert betrieben, d.h. sie läuft nur dann nach, wenn die Motorelektronik den Befehl dazu gibt. Die entscheidenen Parameter dazu sind wohl Kühlwassertemperatur und Abgastemperatur und evtl. auch noch die jeweilige Zeitdauer in der eine bestimmte Kühlmitteltemperatur bzw. Abgastemperatur erreicht wurde.

Bei meinem A3 2.0 TFSI (EZ 01/06) war es als ich das Fahrzeug neu hatte eigentlich immer so, dass bei Aussentemperaturen ab ca. 20 Grad und warmgefahrenen Motor ich die Pumpe immer nachlaufen hören konnte (in ruhiger Umgebung).

Leztes Jahr bemerkte ich bereits (bei ähnlichen Randbedingungen) nur noch sehr selten das Betriebsgeräusch der Pumpe nach Abstellen des Motors. Hatte das beim Freundlichen zu Protokoll gegeben. Angeblich haben sie die Funktion geprüft, aber (natürlich!) keinen Fehler gefunden.

Dieses Jahr (und wir hatten gestern fast 30 Grad!) und selbst nach längerer Autobahnfahrt, oder auch nach Stop&Go in der Stadt lief die Pumpe noch kein einziges mal. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier was faul ist. Die Sicherung im Motorraum (F15, 10A) ist jedoch OK.

Wie verhält sich bei Euch die Pumpe ?

Gruß,
 

20 Antworten

Sorry falsche Taste deshalb noch ein Eintrag.😁

Der Händler kann diese geziehlt prüfen...
Hab auch in Erfahrung bringen können das es völlig normal ist das man die Pumpe nicht mehr so hört wie früher....
Durch verschiedene Updates der Software wurde die, ich sag jetzt mal, Kühlzeit runtergesetzt. Somit stellt es kein Problem dar wenn man diese nicht gleich hört.
Aber klaro könnte man diese jederzeit beim Service mit überprüfen lassen sollte für den Freundlichen kein Problem darstellen....
Ich sehe dies allerdings so, im VW-Konzern gibt es schlaue Ingenieure die den ganzen Tag nichts anderes machen wie Fzg. Entwicklung. Die werden sich schon was dabei gedacht haben diese Pumpe nicht mit auf den Serviceplan zu setzen, oder ? Also mach ich mir da mal nicht so ein Kopf darum was diese Pumpe angeht.

Hi

Könnt ihr mir so eine Empfehlung ab wie viel Grad die Nachlauf Pumpe sich einschaltet wenn ich ihn abstelle?Würde es gerne mal testen.
Habe gelesen das die Öltemperatur sich auf max 110 Grad bei Volllast steigt.Stimmt das? Getestet habe ich es noch nicht.War über eine längere Strecke noch nicht möglich.
Würde mich mal Interessieren.
Lg
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von asbach69


Hi

Könnt ihr mir so eine Empfehlung ab wie viel Grad die Nachlauf Pumpe sich einschaltet wenn ich ihn abstelle?Würde es gerne mal testen.
Habe gelesen das die Öltemperatur sich auf max 110 Grad bei Volllast steigt.Stimmt das? Getestet habe ich es noch nicht.War über eine längere Strecke noch nicht möglich.
Würde mich mal Interessieren.
Lg
Olaf

jetzt im winter wird es schwierig das zu testen !

der TFSI braucht bei solchen Außentemp. auch eine gewisse Zeit bis er richtig warm ist.

wenn du aber im Sommer den Turbo richtig ausgereizt hast und stellst danach das Auto gleich ab dann hörst du die Pumpe surren. Sie soll ja ein verkoken im Turbolader verhindern.

Ähnliche Themen

[quote][i]@magictrigger [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=20474039]schrieb am 27. Mai 2009 um 12:08[/url]:[/i] Sonst wird jeder misst im Mstg angzeigt aber sowas nicht oder wie ... super !! Und wie ich die Freundlichen kenne wird das auch bei einem Service bestimmt nicht mit/zusätzlich überprüft oder ?? Heißt im Klartext wenn die Pumpe nicht arbeitet bekommt das niemand mit! würde ja dann bestimmt einige Turboschäden mit sich bringen. Damit ich besser schlafen kann gehe ich jetzt einfach mal davon aus das das ding mitläuft.[/quote] Bei einer defekten Kühlmittel Nachlaufpumpe wird immer ein Fehler abgelegt, also zumindestens bei mein a3 8p 2006 2.0 Tfsi.

Bei einer defekten Kühlmittel Nachlaufpumpe wird immer ein Fehler abgelegt, hat can bus , also zumindestens bei mein a3 8p 2006 2.0 Tfsi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen