2,0 TDI - zu hoher Druck im Kühlmittelkreislauf
Hallo zusammen,
seit Kurzem bereitet das Kühlmittelsystem unseres Audi A4 2.0 TDI Quattro (MKB: CAHA) Probleme
Aufgefallen ist das Problem durch sporatischen Kühlmittelverlust. Sprich der Kühlmittelstand ist deutlich unter Minimum. Öffnet man den Deckel des Kühlmittelbehälterst, so kommt es zu einem Druckausgleich und der Kühlmittelstand steigt. Der Druck kam mir allerdings unnormal hoch vor, so dass ich auch schon den Deckel gewechselt habe - allerdings brachte das keine Änderung. Wenn man den Deckel schnell öffnet, so kommt es förmlich zu einer Explosion. Ich konnte zudem beim Öffnen des Deckels ein Austritt des Kühlmittels direkt an der Unterseite des Kühlmittelbehältes wahrnehmen - leider kann ich aber nicht genau sagen, wo es rauskam.
Habt Ihr eine Idee?
Link: Video
Gruß
Vari
Beste Antwort im Thema
Bei mir war die Zylinderkopfdichtung fällig..
auch seit X Tauyenden Kilometer immer gleich geblieben.
(Bei der Dichtung wo es so hell ist bzw. der Lack ab ist war das Problem)
AGR wurde zuvot auch auf verdacht getauscht.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hallo, habe bei meinem A4 B8 ein ähnliches problem ich kenn mich leider nicht aus und sämtliche fachleute wissen nicht weiter : Das problem ist das ich zu hohen druck auf dem kühlkreislauf habe, es tritt erst bei hochleistung auf ab einer drehzahl von ca 3000 und einer fahrzeit von jeh nachdem 15-30min davor im „normalbetrieb“ hatt er kein problem. Ich habe mittlerweile agr ventiel, wasserpumpen , ausgleichsbehälter usw getauscht. Alles vergeblich , ich hab hier oft was von der Zylinderkopfdichtung gelesen , ich verstehe dass aber nicht… ich hab das Problem seit 01.24 und jetz haben wir november … müsste ich nicht schon lange einen motorschaden haben ? Oder der auspuff weiß rauchen? Alle sagen es kann die ZKD nicht sein weil man das sehen könnteZitat:
Ja, Problem ist behoben. Einmal Zylinderkopf neu...
Ich weiß echt nichtmehr weiter und hab schon unmengen an geld ohne ergebniss rein gesteckt kann mir jemand helfen?
CO2 Test Kühlwasser machen, dann ist es klar
Zitat:
@Bnuu schrieb am 9. November 2024 um 01:48:05 Uhr:
CO2 Test Kühlwasser machen, dann ist es klar
Genau. Hätte schon längst passieren müssen.
Eine defekte ZKD muss man nicht von außen erkennen können.
Meine defekte ZKD beim 2.0 TDi hat man auch nicht gesehen. Hoherdruck bei Vollast im Kreislauf und öffnen des Überdruckventils im Deckel waren die Anzeichen. Kein Rauch ersichtlich.
Hallo , erstmal danke für die ganzen antworten , ich muss ehrlich sein nach fast einem jahr hab ich wirklich gehofft das es die ZKD ist …. ABER. Allen Anschein nach auch nicht wobei ich nicht weiß ob das richtig gemessen worden ist … ich war gerade in meiner werkstatt und mein mechaniker hat das mit der abgassonde versucht durch die dämpfe ausm ausgleichsbehälter des kühlsystems zu messen (mit aufschraub ventil und schlauch zusammen gesteckt) bild schick ich gleich. Ich denke mit meinem technischen wissen hätte das eignetlich klappen müssen … ergebnis war 0,0 CO2 gehalt. Allerdings war der motor erst seit ca 7km auf leistung gefahren worden die frage ist jetzt ob ich die messung nach einer längeren fahrt wiederholen sollte und dan mit einem geeigneteren bzw dafür vorgesehenen messsystem?
Hier noch das bild von der „Konstruktion“
ganz ehrlich, so wird er nichts messen. Ist der vom Fach?
So hier
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Hier bei den AutoDocs mal ein Video wo die einem CO2 Test machen.
Bei 12:58 haben die den Tester in der Hand. Der ist so ähnlich wie von Bnuu gepostet.
Bei 14:41 testen sie es dann am Kühlwasser. Der Test davor am Auspuff soll zeigen wie es funktioniert.
Link: https://youtu.be/hD3L5lSdnPo?si=5ZEWT0yGYTd8FIgH
So eine Konstruktion wie auf deinem Bild habe ich noch nicht gesehen. Mag sein das sie legitim ist aber noch nie gesehen.
Schau ruhig mal bei Redhead Zylinderkopftechnik vorbei, bei Youtube.
Da gab es auch ein Video wo man ewig gebraucht hatte, bis CO im Kühlkreislauf nachgewiesen konnte.