2.0 TDI sehr träge im Vergleich zu anderen 2.0 TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
seit längerem merke ich, dass mein Golf 7 sehr träge beim Beschleunigen ist. Schon als ich den gekauft hatte, ging der nicht so flott wie mein alter Golf 7 (auch 2.0 TDI). Beide hatten die selbe Laufleistung (jetzt 140.000km) und beide ohne Chip oder sonst was. Ich habe mir beim Kauf und auch bei der Probefahrt nichts dabei gedacht, weil der Verkäufer meinte, dass der länger stand. Jetzt hab ich den seit rund 6 Monaten und hab mich langsam daran gewöhnt. Nur letzte Woche hatte ich mal die Möglichkeit einen anderen Golf 7 2.0 TDI mit selber Laufleistung zu fahren und siehe da; der zieht verdammt gut, genauso wie mein alter. Alle drei Golf 7 von denen ich spreche sind unter 150.000km und Handschalter. Hab mal im Fehlerspeicher nachgesehen, aber der zeigt auch nichts an. Thema Höchstgeschwindigkeit: meinen alten konnte ich problemlos bis 220 (Tacho) fahren, aber Berg runter gings auch bis 230-235. Der „neue“ jetzt kommt ziehmlich zäh auf Tacho 200 und wenns mal gut läuft sind auch 210 zu sehen, mehr aber auch nicht.
Ja, ich erwarte jetzt nichts mit 150 PS, aber mir geht es darum, dass der so träge ist im Vergleich zu den anderen.

Weiß einer woran es liegen kann? Hatte das Update mal als Verdacht, weiß aber garnicht ob das dazu führen könnte und ob überhaupt der Vorbesitzer es machen lassen hat.

49 Antworten

Zitat:

@emv_tester schrieb am 30. Januar 2022 um 11:05:26 Uhr:


Und mal Cetan-Booster in den Tank kippen. Damit der DPF gereinigt wird.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 30. Januar 2022 um 11:05:26 Uhr:


Das glaube ich Dir. Um zwischen verminderter Rußbildung und einem verbesserten Durchsatz des Partikelfilters einen Zusammenhang zu erkennen bedarf es einer gewissen geistigen Fitness.

Ganz dünnes Eis!
1. Reinigen heißt, es gibt Verunreinigungen, die entfernt werden.
2. Der Text beschreibt (ob nun richtig oder nicht), dass weniger Ruß erzeugt wird.
Wie soll nun (angeblich) weniger neuer Ruß dafür sorgen, dass alte Verunreinigungen entfernt werden?

Und zudem, die Beladungsgrenzen, bei denen eine Regeneration stattfindet bleiben die gleichen. D.h. bestenfalls sind die Zeiten zwischen den Regenerationen länger.
Deshalb nochmal: Wie soll ein dieser Cetan-Booster Verunreinigungen entfernen?

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 30. Januar 2022 um 12:42:07 Uhr:


Bevor man mit solchen fadenscheinigen, kostspieligen und u.U. zu nix führenden Experimenten übergeht, sollte man erstmal die technische Seite des Fahrzeuges prüfen.
Fehlerspeicher auslesen auch während der Fahrt, im Rahmen des Ausschlussprinzips Luft, Zündung, Kraftstoffversorgung, Verbrennung und alle Komponenten prüfen. Die Lambdsonde oder der Partikelfilter wären auch eine Option. Die Fehlersuche ist umfangreich aber am Sprit von Billigtankstellen oder an fehlenden Additiven liegt es mit Sicherheit nicht.

Das ist das einzig richtige und sinnvolle.

So, kurzer Zwischenstand:

Hab einmal in einen halben Tank den Reiniger reingekippt und leergefahren. Danach mal für 30€ Aral Ultimate Diesel getankt und auch leer gefahren. Während ich den teureren Sprit gefahren bin, habe ich schon spürbar die Kraft vom 2 Liter gespürt. Also entweder bilde ich mir das nur ein (weil nach so kurzer Zeit dieses Ergebnis?) oder es ist wirklich so. Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen, weil zurzeit ist es nur am regnen. Hab zwischendurch mal kurz draufgetretten und ich war ziemlich flott bei 190-195 km/h. Bis hierhin war und ist alles ok 🙂

Ja das bildest Du Dir definitiv ein!

Ähnliche Themen

Kann schon sein dass es die Injektoren gereinigt hat. Vielleicht brauch er nur mal ein paar Tage ordentlich was aufs Maul

Somit hast Du ja eine sinnvolle Analyse gemacht und nicht auf das gehört, was irgendwelche Deppen geschrieben haben. Passiert nicht so oft hier.
Das bedeutet, dass Dein DPF verstopft ist.
Erstaunlich aber, dass da keine Fehlermeldung kommt.
Oder die Regeneration wird nicht automatisch eingeleitet.
Du hast somit die Generation mit dem Booster gemacht. Wie hoch ist die Kühlwassertemperatur bei der Fahrt?
Oftmals spinnt das Thermostat und die Regeneration wird nicht eingeleitet.
Oder Dein LMM spinnt.
Zieh mal den Stecker vom LMM und fahr rum. Ob sich da was ändert.

Wenn der Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren ist und sich an den Düsen Ablagerungen gebildet haben, kann die Reinigungswirkung an den Injektoren die Zerstäubung und somit Leistungsentfaltung schon verbessern. Die zusätzlichen Additive heben aber auch den Cetan-Zahl an.

1-2 Tankfüllungen den "Super-Diesel" fahren und den Motor mal ordentlich auf Temperatur bringen (1-2 Stunden AB Fahrt), wäre noch die kostengünstigste Lösung des Problems.

Wir fahren mit unserem TDI auch viel Kurzstrecke, aber ich sehe zu, dass die Kühlwassertemperatur ab und zu auf 80°C kommt. Damit die Regeneration für den DPF gestartet wird.

@emv_tester , wenn du ein Problem damit hast, den Moltor bei den jetzigen Temperaturen schon auf 80 Grad zu bekommen, haut was mit deinem Thermostat net hin. Nach dem ich an meinem das Thermostat gewechselt habe (hab ich beim 6er und 7er durch) hatte ich nach ca. 8km 80 Grad auffem Öl, Wasser hat schon nach 6km die 90 angezeigt.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 3. Februar 2022 um 10:03:12 Uhr:


Wir fahren mit unserem TDI auch viel Kurzstrecke, aber ich sehe zu, dass die Kühlwassertemperatur ab und zu auf 80°C kommt. Damit die Regeneration für den DPF gestartet wird.

Die Regeneration nützt Dir halt nur nix wenn der Partikelfilter sich irgendwann mit Asche zusetzt. Man sagt ungefähr bis 150-200 Tsd Kilometer schaffen die Partikelfilter. Danach kann es mal fällig werden, dass man einen neuen braucht. Es gibt aber auch Firmen die sich auf eine Entleerung des Partikelfilters spezialisiert haben.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 3. Februar 2022 um 11:25:37 Uhr:


@emv_tester , wenn du ein Problem damit hast, den Moltor bei den jetzigen Temperaturen schon auf 80 Grad zu bekommen, haut was mit deinem Thermostat net hin. Nach dem ich an meinem das Thermostat gewechselt habe (hab ich beim 6er und 7er durch) hatte ich nach ca. 8km 80 Grad auffem Öl, Wasser hat schon nach 6km die 90 angezeigt.

Stimmt, den Thermostat habe ich vor 2 Jahren gewechselt. Dann war er ruckzuck auf 90°C. Jetzt bleibt er auf 80°C hängen. Ich denke, das ist bei vielen das Problem. Naja, das teil kostet ja nix, 23€ oder so.
Wechseln geht schnell.
Bei teureren Autos geht es auch schneller, weil Du eine elektrische, automatische Kühlerjalousie hast.

Zitat:

Die Regeneration nützt Dir halt nur nix wenn der Partikelfilter sich irgendwann mit Asche zusetzt. Man sagt ungefähr bis 150-200 Tsd Kilometer schaffen die Partikelfilter. Danach kann es mal fällig werden, dass man einen neuen braucht. Es gibt aber auch Firmen die sich auf eine Entleerung des Partikelfilters spezialisiert haben.

Hm, oder mal ausbauen und mit dem Kärcher durchspülen.

Kann mir nicht vorstellen, dass mein DPF voll ist. Laut OBDeleven habe ich eine Öl asche von 35,xgr. max. wären 80gr. Der Golf regeneriert sich auch ziemlich oft eigentlich, obwohl wenn ich mal etwas überlege, dann fällt mir grad auf, dass ich nicht sagen könnte, wann der sich zuletzt regeneriert hat. Komisch
Ich fahr den mal paar mal aus, wenn es wieder trocken ist. Vielleicht muss der ja echt paar mal durchgetreten werden.

Zitat:

Hm, oder mal ausbauen und mit dem Kärcher durchspülen.

was soll das bringen?

Zitat:

@mb_onur schrieb am 3. Februar 2022 um 13:01:17 Uhr:


Kann mir nicht vorstellen, dass mein DPF voll ist. Laut OBDeleven habe ich eine Öl asche von 35,xgr. max. wären 80gr. Der Golf regeneriert sich auch ziemlich oft eigentlich, obwohl wenn ich mal etwas überlege, dann fällt mir grad auf, dass ich nicht sagen könnte, wann der sich zuletzt regeneriert hat. Komisch
Ich fahr den mal paar mal aus, wenn es wieder trocken ist. Vielleicht muss der ja echt paar mal durchgetreten werden.
[/

Vielleicht liegt ja genau darin das Problem wenn er in der letzten Zeit die Regenerationsphase nicht eingeleitet hat. Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass irgendwo ein Fehler zu finden ist und nicht darin besteht, dass man Sprit an der Markentankstelle tankt oder dem Fahrzeug besondere Additive zuführt.

Und wenn ich hier Vorschläge lese, dass man den Partikelfilter z.B. einfach mit dem Kärcher durchspülen soll kann ich nur sagen, Leute dann lasst es bitte und beschäftigt Euch mit etwas anderem.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 3. Februar 2022 um 15:52:53 Uhr:



Zitat:

@mb_onur schrieb am 3. Februar 2022 um 13:01:17 Uhr:


Kann mir nicht vorstellen, dass mein DPF voll ist. Laut OBDeleven habe ich eine Öl asche von 35,xgr. max. wären 80gr. Der Golf regeneriert sich auch ziemlich oft eigentlich, obwohl wenn ich mal etwas überlege, dann fällt mir grad auf, dass ich nicht sagen könnte, wann der sich zuletzt regeneriert hat. Komisch
Ich fahr den mal paar mal aus, wenn es wieder trocken ist. Vielleicht muss der ja echt paar mal durchgetreten werden.
[/

Vielleicht liegt ja genau darin das Problem wenn er in der letzten Zeit die Regenerationsphase nicht eingeleitet hat. Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass irgendwo ein Fehler zu finden ist und nicht darin besteht, dass man Sprit an der Markentankstelle tankt oder dem Fahrzeug besondere Additive zuführt.

Und wenn ich hier Vorschläge lese, dass man den Partikelfilter z.B. einfach mit dem Kärcher durchspülen soll kann ich nur sagen, Leute dann lasst es bitte und beschäftigt Euch mit etwas anderem.

Lass gut sein, diese Tips liest hier eh niemand. Hier gibt's nur Tips wie "additive kaufen", "Sprit für 3€/Liter kaufen" "Mal richtig freifahren".

Deine Antwort
Ähnliche Themen