2.0 TDI sehr träge im Vergleich zu anderen 2.0 TDI
Hallo zusammen,
seit längerem merke ich, dass mein Golf 7 sehr träge beim Beschleunigen ist. Schon als ich den gekauft hatte, ging der nicht so flott wie mein alter Golf 7 (auch 2.0 TDI). Beide hatten die selbe Laufleistung (jetzt 140.000km) und beide ohne Chip oder sonst was. Ich habe mir beim Kauf und auch bei der Probefahrt nichts dabei gedacht, weil der Verkäufer meinte, dass der länger stand. Jetzt hab ich den seit rund 6 Monaten und hab mich langsam daran gewöhnt. Nur letzte Woche hatte ich mal die Möglichkeit einen anderen Golf 7 2.0 TDI mit selber Laufleistung zu fahren und siehe da; der zieht verdammt gut, genauso wie mein alter. Alle drei Golf 7 von denen ich spreche sind unter 150.000km und Handschalter. Hab mal im Fehlerspeicher nachgesehen, aber der zeigt auch nichts an. Thema Höchstgeschwindigkeit: meinen alten konnte ich problemlos bis 220 (Tacho) fahren, aber Berg runter gings auch bis 230-235. Der „neue“ jetzt kommt ziehmlich zäh auf Tacho 200 und wenns mal gut läuft sind auch 210 zu sehen, mehr aber auch nicht.
Ja, ich erwarte jetzt nichts mit 150 PS, aber mir geht es darum, dass der so träge ist im Vergleich zu den anderen.
Weiß einer woran es liegen kann? Hatte das Update mal als Verdacht, weiß aber garnicht ob das dazu führen könnte und ob überhaupt der Vorbesitzer es machen lassen hat.
49 Antworten
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 26. Januar 2022 um 11:24:13 Uhr:
Hat jemand mal die Ansaugwege der Euro5 oder Euro6 EA288 begutachtet und kann am besten mit Bildern mal ein paar Beispiele zum Zustand zeigen?Speziell der Euro6 würde mich interessieren wie es mit Verkokung aussieht mit Kombination aus HD- und NR-AGR
Bezüglich EA288 habe ich noch nie Bilder gesehen, nur Forenlegenden und "ich habe von meinem Kumpel gehört, dass...."
Guter Punkt.
So rar wie echte Infos dazu sind, könnte man meinen, Verkokungen wären kein typisches Problem des EA288.
Bei sehr zähen Tacho 200-210 km/h Höchstgeschwindigkeit, glaube ich aber auch, dass ein paar PS fehlen. Könnte es ohne Fehlereinträge nicht einfach Pech bei der Serienstreuung sein?
Zitat:
Bei sehr zähen Tacho 200-210 km/h Höchstgeschwindigkeit, glaube ich aber auch, dass ein paar PS fehlen. Könnte es ohne Fehlereinträge nicht einfach Pech bei der Serienstreuung sein?
Das wäre ja komplett blöd..sich habe ich oft Glück gehabt eigentlich 😁 ich kenns nämlich auch anders von den 2.0 TDIs. Die sollten schon Tacho 220 „locker“ schaffen.
Www
Den Luftmassenmesser sollte man auch mal prüfen. Bzw ob der Luftansaugtrakt auch frei ist.
Ähnliche Themen
Kam doch schon öfters bei den "Autodoktoren" das mit den völlig verkokten und versifften Ansaugkanälen bzw. AGR Ventil und dem Leistungsverlust. Das scheint bei VW nicht selten zu sein, bei häufig Kurzstrecke und dem Billig-Diesel.
Der Vorbesitzer wird schon wissen, warum er das Auto so schnell verkauft hat. 😉
Wenn ein Fahrzeug bei einer Probefahrt nicht den richten "Bumms" hat, dann bin ich vorsichtig.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 29. Januar 2022 um 16:37:36 Uhr:
Kam doch schon öfters bei den "Autodoktoren" das mit den völlig verkokten und versifften Ansaugkanälen bzw. AGR Ventil und dem Leistungsverlust.
Beim EA288?
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 29. Januar 2022 um 16:37:36 Uhr:
Kam doch schon öfters bei den "Autodoktoren" das mit den völlig verkokten und versifften Ansaugkanälen bzw. AGR Ventil und dem Leistungsverlust (...)(...) und dem Billig-Diesel.
Eventuell pauschalisierst du hier die Thematik "versifften Ansaugkanäle" mit allen Fahrzeugen die dort gezeigt wurden (5er BMW, Audi A5 3.0TDI, Golf5 und 6 ...) aber ich/wir fragten explizit nach dem EA288 EU6 der ab Jahrgang 2013 verbaut wurde.
Zum billig Diesel... Auch mehr Forenlegende als Fakt
"Fabia Peter" ist sowohl 1.2mio Kilometer mit seinem 1.9er TDI, als auch bis dato über 600.000km mit seinem Mini F56 Diesel mit "billig Diesel" gefahren und Probleme durch "Billig Diesel" aka nicht-Aral-Ultimate/Shell-V-Power-Diesel" gab es bis dato keine
Auch für billig diesel gibt es in Deutschland Normen - immerhin sind wir nicht in Uganda, wo selbst raffinerierter Treibstoff in Plastikflaschen am Straßenrand verkauft wird
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 29. Januar 2022 um 21:39:47 Uhr:
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 29. Januar 2022 um 16:37:36 Uhr:
Kam doch schon öfters bei den "Autodoktoren" das mit den völlig verkokten und versifften Ansaugkanälen bzw. AGR Ventil und dem Leistungsverlust (...)(...) und dem Billig-Diesel.
Eventuell pauschalisierst du hier die Thematik "versifften Ansaugkanäle" mit allen Fahrzeugen die dort gezeigt wurden (5er BMW, Audi A5 3.0TDI, Golf5 und 6 ...) aber ich/wir fragten explizit nach dem EA288 EU6 der ab Jahrgang 2013 verbaut wurde.
Zum billig Diesel... Auch mehr Forenlegende als Fakt
"Fabia Peter" ist sowohl 1.2mio Kilometer mit seinem 1.9er TDI, als auch bis dato über 600.000km mit seinem Mini F56 Diesel mit "billig Diesel" gefahren und Probleme durch "Billig Diesel" aka nicht-Aral-Ultimate/Shell-V-Power-Diesel" gab es bis dato keine
Auch für billig diesel gibt es in Deutschland Normen - immerhin sind wir nicht in Uganda, wo selbst raffinerierter Treibstoff in Plastikflaschen am Straßenrand verkauft wird
Ich glaube ja schon lang, dass Geschichten über den "Billig Diesel" von Mitarbeitern von Shell und Aral aufrecht erhalten werden. Sonst würde doch niemand der bei klarem Verstand ist, diese völlig überteuerte Plörre kaufen. 😁
Stimmt, es gibt keinen Billigdiesel. Der ist genormt, alles kommt aus der gleichen Raffinerie.
Die Ursache für die lahme Kiste ist entweder zuviel oder zu wenig Sprit.
Prüfen, ob der Luftfilter neu ist und mal den Stecker vom LMM ziehen und rumfahren.
Und mal Cetan-Booster in den Tank kippen. Damit der DPF gereinigt wird.
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Zitat:
@emv_tester schrieb am 30. Januar 2022 um 11:05:26 Uhr:
Und mal Cetan-Booster in den Tank kippen. Damit der DPF gereinigt wird.
Wie funktioniert das?
Cetan Booster erhöht die Cetanzahl des Dieselkraftstoffs um bis zu 5 Punkte. Besonders empfohlen wird das Produkt bei Kraftstoffe minderer Qualität. Es bewirkt eine gleichmäßige und kraftvolle Verbrennung, vermindert Rußbildung, Nagelgeräusche, Nachlaufen und Überhitzung. Der Cetanzahlverbesserer sichert eine optimale Verbrennung und erleichtert den Kaltstartvorgang.
EIGENSCHAFTEN
für alle Dieselaggregate
geeignet für Katalysatoren, Rußpartikelfilter und Turbolader
erhöht die Cetanzahl um bis zu 5 Punkte
ANWENDUNG
In den Dieselkraftstofftank hinzugeben, auf Mischverhältnis achten!
VERBRAUCH
250ml sind ausreichend für eine Tankfüllung von ca. 80l, Mischungsverhältnis 1:200
EINWIRKZEIT
wirkt während des Fahrbetriebes
Bevor man mit solchen fadenscheinigen, kostspieligen und u.U. zu nix führenden Experimenten übergeht, sollte man erstmal die technische Seite des Fahrzeuges prüfen.
Fehlerspeicher auslesen auch während der Fahrt, im Rahmen des Ausschlussprinzips Luft, Zündung, Kraftstoffversorgung, Verbrennung und alle Komponenten prüfen. Die Lambdsonde oder der Partikelfilter wären auch eine Option. Die Fehlersuche ist umfangreich aber am Sprit von Billigtankstellen oder an fehlenden Additiven liegt es mit Sicherheit nicht.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 30. Januar 2022 um 11:05:26 Uhr:
Und mal Cetan-Booster in den Tank kippen. Damit der DPF gereinigt wird.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 30. Januar 2022 um 12:36:48 Uhr:
Cetan Booster erhöht die Cetanzahl des Dieselkraftstoffs um bis zu 5 Punkte. Besonders empfohlen wird das Produkt bei Kraftstoffe minderer Qualität. Es bewirkt eine gleichmäßige und kraftvolle Verbrennung, vermindert Rußbildung, Nagelgeräusche, Nachlaufen und Überhitzung. Der Cetanzahlverbesserer sichert eine optimale Verbrennung und erleichtert den Kaltstartvorgang.
...
Ich erkenne hier keine Reinigung des Partikelfilters.
Zitat:
Cetan Booster erhöht die Cetanzahl des Dieselkraftstoffs um bis zu 5 Punkte. Besonders empfohlen wird das Produkt bei Kraftstoffe minderer Qualität. Es bewirkt eine gleichmäßige und kraftvolle Verbrennung, vermindert Rußbildung, Nagelgeräusche, Nachlaufen und Überhitzung. Der Cetanzahlverbesserer sichert eine optimale Verbrennung und erleichtert den Kaltstartvorgang.
...
Ich erkenne hier keine Reinigung des Partikelfilters.
Das glaube ich Dir. Um zwischen verminderter Rußbildung und einem verbesserten Durchsatz des Partikelfilters einen Zusammenhang zu erkennen bedarf es einer gewissen geistigen Fitness.