2.0 TDI sehr träge im Vergleich zu anderen 2.0 TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
seit längerem merke ich, dass mein Golf 7 sehr träge beim Beschleunigen ist. Schon als ich den gekauft hatte, ging der nicht so flott wie mein alter Golf 7 (auch 2.0 TDI). Beide hatten die selbe Laufleistung (jetzt 140.000km) und beide ohne Chip oder sonst was. Ich habe mir beim Kauf und auch bei der Probefahrt nichts dabei gedacht, weil der Verkäufer meinte, dass der länger stand. Jetzt hab ich den seit rund 6 Monaten und hab mich langsam daran gewöhnt. Nur letzte Woche hatte ich mal die Möglichkeit einen anderen Golf 7 2.0 TDI mit selber Laufleistung zu fahren und siehe da; der zieht verdammt gut, genauso wie mein alter. Alle drei Golf 7 von denen ich spreche sind unter 150.000km und Handschalter. Hab mal im Fehlerspeicher nachgesehen, aber der zeigt auch nichts an. Thema Höchstgeschwindigkeit: meinen alten konnte ich problemlos bis 220 (Tacho) fahren, aber Berg runter gings auch bis 230-235. Der „neue“ jetzt kommt ziehmlich zäh auf Tacho 200 und wenns mal gut läuft sind auch 210 zu sehen, mehr aber auch nicht.
Ja, ich erwarte jetzt nichts mit 150 PS, aber mir geht es darum, dass der so träge ist im Vergleich zu den anderen.

Weiß einer woran es liegen kann? Hatte das Update mal als Verdacht, weiß aber garnicht ob das dazu führen könnte und ob überhaupt der Vorbesitzer es machen lassen hat.

49 Antworten

Zitat:

@Ben_F schrieb am 3. Februar 2022 um 18:17:07 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 3. Februar 2022 um 15:52:53 Uhr:


Lass gut sein, diese Tips liest hier eh niemand. Hier gibt's nur Tips wie "additive kaufen", "Sprit für 3€/Liter kaufen" "Mal richtig freifahren".

Wozu entwickeln Firmen spezielle Methoden um den dpf wieder sauber zu bekommen? Blödsinn wenn sie doch nur mal den kärcher rein halten müssten

Um damit Geld zu verdienen. Gibt ja genug die daran glauben. Das ist wie mit dem „besonders guten Sprit“ an den Tankstellen. Ich rede aber nicht von Super Plus.

Aber die Sache mit dem Kärcher ist natürlich richtiger Blödsinn.

Zitat:

Um damit Geld zu verdienen. Gibt ja genug die daran glauben. Das ist wie mit dem „besonders guten Sprit“ an den Tankstellen. Ich rede aber nicht von Super Plus.

Ich tanke momentan auch nur noch den "Normal-Diesel" und der ist mir schon zu teuer, dank Putin und der Steuereintreiber in Berlin.

Als die Preise noch niedriger waren, habe ich zwischendurch ab und an eine Tankfüllung mit dem "Super-Diesel" gefahren. Das war schon spürbar.
Eindeutig besser war die Laufruhe (besonders Kaltstart) und die Leistungsentfaltung - das wird auch hier im Forum sehr oft bestätigt.

Nicht nachvollziehen konnte ich die versprochenen 2-3 % Kraftstoffeinsparung, da fehlt es mir auch an den exakten Messmethoden.
Ob diese zusätzlichen Additivpakete (Reinigung, Erhöhung der Cetan-Zahl, bessere Verbrennung) den Mehrpreis wert sind, das sei mal dahingestellt.

Ich habe den Test vor einigen Jahren auch mal gemacht und nix gespürt. Weder bei der Laufruhe, noch beim Verbrauch. Und die Erklärung dazu ist ganz einfach. Nämlich ist die Zündung und damit die Verbrennung der Fahrzeuge optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse und Spritsorte programmiert sind. Kraftstoff mit höherer Oktanzahl werden somit gar nicht erkannt und haben keine spürbare Relevanz.
Anders schaut es bei Fahrzeugen aus, bei denen die Verbrennung auf eine höhere Oktanzahl ausgelegt ist. Zum Beispiel mein Porsche der auf Super Plus ausgelegt ist aber auch zugelassen ist, nur mit Super oder sogar E10 Kraftstoff zu betanken. Die Elektronik erkennt allerdings die Spritsorte und reduziert somit die Leistung. Bei Fahrzeugen die dies nicht erkennen, sollte man es jedoch unterlassen Sprit mit niedrigerer Oktanzahl zu tanken. Denn dies könnte zum höheren Verschleiß bzw. Motorschaden führen.
Die Quintessenz ist somit, Sprit mit niedrigerer Oktanzahl könnte dem Motor schaden aber Sprit mit höherer Oktanzahl hat keinerlei Auswirkung. Bei tatsächlich älteren Fahrzeugen, insbesondere Fahrzeuge mit Vergaser schaut dies natürlich schon wieder ganz anders aus denn da hat Sprit mit höherer Oktanzahl sehr wohl Auswirkungen auf die Qualität der Verbrennung, da dabei durch die nicht vorhandene elektronische Zündung nichts beeinflusst wird.

Ich tanke natürlich trotzdem nur Super Plus denn sonst hätte man sich so ein Fahrzeug nicht zulegen brauchen.
Und beim Golf wird einfach nur Diesel getankt und das Fahrzeug nicht nur auf Kurzstrecke bewegt denn ansonsten muss man durchaus damit rechnen, dass sich der Partikelfilter schneller zusetzt.
Abgesehen davon ist es auch nicht gut für den Motor wenn das Öl nie die richtige Betriebstemperatur erreicht. Daher ist bei viel Kurzstrecke auch nicht unbedingt anstatt des Diesels als Optimum ein Benziner zu empfehlen. Thema: Ölverdünnung. Permanente Kurzstreckenfahrten tut keinem Motor gut. Dann sollte man vielleicht doch mal eher aufs Rad oder den Roller umsteigen.

Aber um aufs eigentliche Thema zurück zu kommen….
Man kann dem TE nur raten, sein Fahrzeug umfang durchchecken zu lassen und sich auf Fehlersuche zu begeben. Alles andere ist vergeudete Zeit und Geld und wird das Problem nicht beheben

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 4. Februar 2022 um 08:58:41 Uhr:



Zitat:

Um damit Geld zu verdienen. Gibt ja genug die daran glauben. Das ist wie mit dem „besonders guten Sprit“ an den Tankstellen. Ich rede aber nicht von Super Plus.

Ich tanke momentan auch nur noch den "Normal-Diesel" und der ist mir schon zu teuer, dank Putin und der Steuereintreiber in Berlin.

Als die Preise noch niedriger waren, habe ich zwischendurch ab und an eine Tankfüllung mit dem "Super-Diesel" gefahren. Das war schon spürbar.
Eindeutig besser war die Laufruhe (besonders Kaltstart) und die Leistungsentfaltung - das wird auch hier im Forum sehr oft bestätigt.

Nicht nachvollziehen konnte ich die versprochenen 2-3 % Kraftstoffeinsparung, da fehlt es mir auch an den exakten Messmethoden.
Ob diese zusätzlichen Additivpakete (Reinigung, Erhöhung der Cetan-Zahl, bessere Verbrennung) den Mehrpreis wert sind, das sei mal dahingestellt.

Richtig, man kann hier und da was merken bei Premiumdiesel.

Sparen wird man damit nicht, und wie Du sagst, der Mehrpreis bleibt im Raum. Eine Langzeitwirkung hat es weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen