2.0 TDI: Riss im Zylinderkopf, Turbolader und Türöffner - Einzelkulanzantrag abgelehnt

VW Touran 1 (1T)

VW Touran 2.0 TDI, EZ 08/2007, 57.609 km
Jetzt hat es auch mich erwischt! Risse im Zylinderkopf machten einen Austausch erforderlich, der Turbolader war (noch) nicht komplett defekt, eine Dichtung und ein Schlauch mussten ersetzt werden (dadurch auch kpl. Motoröl und Kühlflüssigkeit) und der in der Spiegelverstellung verbaute Türöffner war defekt - Rechnungsbetrag 1.066€ Eigenanteil !! Kulanterweise wurden bei dem Austausch des Zylinderkopfes 100% Material und 30% Lohn übernommen, für alles andere gab es nix.
Mein direkt gestellter Einzelkulanzantrag über o.ä. Summe wurde heute abgelehnt, Begründung: in Bezug auf das Fahrzeugalter angemessen. Weitere Diskussionen wurden mehr oder weniger abgewürgt, Aussage sinngemäss: das ist halt so und wenn sie jetzt keinen VW mehr kaufen - egal.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit vergleichbaren Fahrzeugdaten (Alter und geringe Laufleistung) aber trotzdem mehr erstattet bekommen? Oder hat jemand über Auto-Bild o.ä. mehr herausgeholt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Dort werden doch überwiegend Eselfuhrwerke gefahren.

eine wirklich

überflüssige

und zudem

dumme

äusserung......................

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Melman06202


Ich kann auch nur sagen nie Wieder VW mein erster ... Touran BJ 05 habe ihn nun ein halbes jahr

Und was uist Turbo hinüber und er verliert auch schleichend Wasser ! Was wohl für ne Zylinderhaariss spricht !
...
Danke VW für ein tolles Familienauto

Bj. 2008, 100.000km inzwischen gelaufen, ein Mal liegengeblieben wegen Turboschlauch. Ansonsten keinen Tag in der Werkstatt, außer 2 Mal Marderbiss und normale 30.000km-Inspektion, keine Mängel, alles sieht aus wie am ersten Tag.

Danke VW für ein tolles Familienauto!🙂

Warte es ab es kommt alles auf einmal !

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Melman06202


Ich kann auch nur sagen nie Wieder VW mein erster ... Touran BJ 05 habe ihn nun ein halbes jahr

Und was uist Turbo hinüber und er verliert auch schleichend Wasser ! Was wohl für ne Zylinderhaariss spricht !
...
Danke VW für ein tolles Familienauto

Bj. 2008, 100.000km inzwischen gelaufen, ein Mal liegengeblieben wegen Turboschlauch. Ansonsten keinen Tag in der Werkstatt, außer 2 Mal Marderbiss und normale 30.000km-Inspektion, keine Mängel, alles sieht aus wie am ersten Tag.

Danke VW für ein tolles Familienauto!🙂

Wenn du dir Mit dem Lezten Geld das du hast ein noch nicht allzualtes Auto kaufst dann würde dir das Smyli aber auch vergehen wenn dir der Mechaniker sagt tjo Neuer Turbo 1500-2000€ und Der Zylinderkopf is wohl auch hinüber ... 2000-2500€ ich würde dich mal erleben wie du dich über das Tolle Familienauto freuen würdest ! Ich bin die Ganze zeit autos gefahren BJ 1999 /2001 und davor Älter noch nie hatte ich solch Probleme wie mit dem Touran ! Achja die Stamdheizung hat sich dann auch nach 2 Wochen als ich das Auto hatte verabschiedet ... Kofferaum ging auch irgendwann nimmer auf und einmal Totalausfall der kompletten Elecktrik... !

Selbst ein VW Mitarbeiter hat mir geraten das Auto so schnell wie es geht zu verkaufen ! Aber das kann ich ja nicht da ich niemanden übers Ohr Hauen will also habe ich das Auto wo ich noch vor 6 Monaten ein Haufen Geld bezahlt habe 4000 € unter Wert im Netz stehen allerdings meldet sich niemnand da jeder weis was für ein auto das ist wenn dabei steht Wasserverlust und Turbo Defekt
....
Die 4000€ kann ich leider nicht aufbringen da ich nach einem Unfall ne Umschulung mache und da hat man ja bekanntlich sehr viel geld !

Deswegen wäre ich dafür das VW Seine fehler einsieht und die dinger wenn sie kommen auf Kulanz Tauscht dann wär mit sicherheit auch niemand Böse !

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander



Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Dort werden doch überwiegend Eselfuhrwerke gefahren.

Ich finde die Aussage endlos geil , lach mich schlapp über
Die Mistkarren ,zum grölen !!

Zitat:

Original geschrieben von gisfraggl



Das war mal so bei "einfachen" Dieselmotoren (Traktor). Die hochgezüchteten CR-Diesel mit Einspritzdruck von mehreren hundert bis tausend Bar halten niemals mehr so lange. Mein Nachbar ist Taxifahrer und der erzählte mir neulich was von 150.000. Eine ähnliche Aussage erhielt ich neulich von einem Mazda-Händler: Die Motoren sind heute das Problem. Zusätzlich dann noch hochgezüchtete Mechatronik-Bauteile wie DSG. Start-Stopp ist auch nicht grade ein Garant für lange Lebensdauer, weil wenn der Diesel mal läuft und Betriebstemperatur hat, dann läuft er (Schiffsdiesel), aber ständiges An-Aus und dann Kurzstrecken ohne richtige Betriebstemperatur sind des Motors Tod...

Sorry, aber das ist wohl Blödsinn.

Die heutigen Dieselmotoren halten genauso wie die alten Diesel.
Dafür gibt es Herstellerübergreifend genug Beispiele.

Fehlt nur noch die altmodische Parole: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ;-) ...

Gruss

Stefan

Ähnliche Themen

Touran 140 PS Bj 2008 Zylinderkopf und Abgaskühler
defekt bei 130 TKM. Sonderkulanz beides., statt ca.5000 €
in der Rechnung 295 €, aber ich habe bei VW in der Garantiezeit
Kühlmittelverlüst gemeldet. 2.0 l Motoren sind .........

du kannst es hier ruhig beim Namen nennen. Ich fahre aus sehr gutem Grund die 1.9 l Maschine. Es gibt eben Entwicklungen die in die Tonne gehören und nicht auf die Strasse.........aber erklär das mal den Aktionären.......... VW ist mit den Motoren wieder da, wo die Firma 1991 war.
Benzinboxer mit 70 PS und Saugdiesel mit satten 50 PS waren die Obergrenze.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


du kannst es hier ruhig beim Namen nennen. Ich fahre aus sehr gutem Grund die 1.9 l Maschine. Es gibt eben Entwicklungen die in die Tonne gehören und nicht auf die Strasse.........aber erklär das mal den Aktionären.......... VW ist mit den Motoren wieder da, wo die Firma 1991 war.
Benzinboxer mit 70 PS und Saugdiesel mit satten 50 PS waren die Obergrenze.

... sorry, wieder einmal ein Beitrag von Dir, den ich - auch wenn´s mir zunehmend schwerer fällt und immer lästiger wird - eher unter "Meinungsfreiheit" tolerieren muß, der ...

a) den Thread sicher aber nicht weiter bringt,
b) aus dem ich nichts lernen kann

und/ oder der

c) inhaltlich schlichtweg falsch ist:

Mein Golf II aus 1991 war ein GTD (Lader durch Abgasstrom getrieben), Versionen gab es mit 70 PS und 90 PS (bei deutlich geringerem Gesamtgewicht des KFZ verglichen mit heutigen Fahrzeugen). Laufleistung (bei Verkauf) jenseits der 300' km, kein Rost, keine Probleme.

Gruß nur an den "Rest", tourimein

Da ich in einem Golf I GLS mit 50 Dieselps meinen Führerschein geschossen habe, bin ich durchaus über die Turbodieselversion im Golf II informiert. Zum Thema Rostfrei lege ich jedem das Nachfolgemodell Golf III ans Herz. Sowas bezeichne ich als "Rückschritt".

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Da ich in einem Golf I GLS mit 50 Dieselps meinen Führerschein geschossen habe, bin ich durchaus über die Turbodieselversion im Golf II informiert. Zum Thema Rostfrei lege ich jedem das Nachfolgemodell Golf III ans Herz. Sowas bezeichne ich als "Rückschritt".

also mal ehrlich, diese Scheiße hier von Dir in letzter Zeit geht doch den Meisten hier so was von auf den Senkel.

Sinnlose Kommentare, die nicht zum Thema passen, oder gehören. Das Interessiert doch keinen!!

Gibt´s keine „Hausfrauen-Klatsch und Tratsch“ Forum für dich?

Schönes Wochenende wünsch ich den anderen hier...
Steve

@melman, nichts anderes würde ich von VW verlangen. Meine Beiträge mögen hier wohl den ein oder anderen belustigen. Wenn man kein Geld über hat, um die Schwachstellen am Auto zu bezahlen, sieht die Welt nicht mehr so rosa aus. Ich wünsche gutes Gelingen bei den Verhandlungen.

Was glaubt Ihr, was mich dazu bewogen hat den Multivan mit 174 PS gegen einen Crosstouran mit 105 >PS zu ersetzten??

Zitat:

Original geschrieben von envoy79



Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Da ich in einem Golf I GLS mit 50 Dieselps meinen Führerschein geschossen habe, bin ich durchaus über die Turbodieselversion im Golf II informiert. Zum Thema Rostfrei lege ich jedem das Nachfolgemodell Golf III ans Herz. Sowas bezeichne ich als "Rückschritt".
also mal ehrlich, diese Scheiße hier von Dir in letzter Zeit geht doch den Meisten hier so was von auf den Senkel.
Sinnlose Kommentare, die nicht zum Thema passen, oder gehören. Das Interessiert doch keinen!!

Gibt´s keine „Hausfrauen-Klatsch und Tratsch“ Forum für dich?

Schönes Wochenende wünsch ich den anderen hier...
Steve

ich sag es ja...der allgäu witz hat den schuss nicht mehr gehört...

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


warum muß ein ZK in Ungarn gegossen werden? Kann man das plausibel erklären? Wo ist da der Nutzen? Dort werden doch überwiegend Eselfuhrwerke gefahren.

16% Einkommensteuer, geringe Umweltauflagen, EU Subventionen (von BRD bezahlt!)

(Lohnkosten sind nicht so wichtig, da auch mehr Ausschuss)

P.S
mein BKD hat 130Tkm und der Kopf kommt aus Salzgitter!

Du bist also auch sehr froh darüber, keinen BKD aus Ungarn zu fahren. Lufteinschluß im Guss ist nicht sooooooo toll, wenn man für die ganze Karre hier in Deutschland fürstliche Preise bezahlen darf, gell!!

Du solltest dringenst mal den "Lufteinschluss" aus deinem Hirn bekommen....

Das größte Maul und das kleinste Hirn wohnen oft unter derselben Stirn

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Du bist also auch sehr froh darüber, keinen BKD aus Ungarn zu fahren. Lufteinschluß im Guss ist nicht sooooooo toll, wenn man für die ganze Karre hier in Deutschland fürstliche Preise bezahlen darf, gell!!

Das reimt sich ja sogar. Ob es dem Threadstarter allerdings zum Lachen zumute ist? Diese Reparatur in Kombi mit der Haltung des Herstellers reißt ein Loch ins Konto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen