2,0 TDi oder 1,8 tsi

Seat Exeo 3R

Hallo !

Ich will mir einen Exeo ST zulegen. Fahre ca. 22000 km/Jahr. Ich wollte eigentlich einen Diesel mit 143 Ps kaufen. Doch angesichts der Diesel - Preisentwicklung denke ich jetzt doch über den 1,8 TSi mit 160 PS nach. Wer kann zu dem Motor was sagen? Wie fährt er sich ? Laut Spritmonitor soll diese ca. 8,5 l verbrauchen, das wäre ja noch O.K. Aber was nimmt er sich auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit ?
Wäre für einige Hiweise sehr dankbar.

Danke . Ssnoopy !

16 Antworten

ich habe den 1.8er tsi in zwei meiner alteas und muss sagen, dass ich mit den 160 ps wirklich prima motorisiert bin. der anzug von 0 auf 100 kmh ist kraftvoll sowohl auch im weiteren teillast- und volllastbereich. die vmax ist mit 210 kmh angegeben, die ich locker fahre, auch per gps. mit dem dsg macht es wirklich spass zu fahren, obwohl ich bislang ein passionierter schalterfahrer war.

außerhalb der autobahn sind bei mir knappe 8 liter drin, oftmals drunter je nach fahrweise,auf der bab 10,5 l im schnitt bei sportlicher fahrweise. bei fahrten um die 140 kmh komme ich natürlich wesentlich unter diese 10,5 l. dass mir der motor, aber auch der altea, gefällt, zeigt, dass ich ein jahr nach meinem ersten 1.8er tsi gleich den zweiten 1.8er tsi für meinen familienfuhrpark gekauft habe.

also ein guter und bewährter ( audi) motor, mit dem man sportlich als auch gemütlich cruisend unterwegs sein kann und der einem nicht das tankgeld aus der tasche saugt. ich kann ihn guten gewissens weiter empfehlen.

Soweit ich weiss basiert der 1.8 TSI auf dem alten 1.8T (150PS)

Sollte das so sein, gibt es den Motor schon locker ein Jahrzehnt und mehr. Kann ja also nicht schlecht sein, besser auf jeden Fall als der andere TSI-Mist unterhalb des 1.8er's...

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Soweit ich weiss basiert der 1.8 TSI auf dem alten 1.8T (150PS)

nein, das ist ein neuer motor. daher unterscheiden die sich auch im hubraum. 1781alt, 1798neu.

trotzdem ist der 1,8er eine unauffällige maschine die auch zeitweise im golf VI lief und in diversen audi modellen verbaut wurde.

wenn du gerne auf der autobahn bolzt und dich dort auch die meisten km absplust würde ich zum diesel greifen. bei hohen geschwindigkeiten würde ich den verbrauchsunterschied auf gute 3l schätzen.

...bester motor ever.....😁 hab ihn im leon, natürlich nicht mit dem 2.0tsi zu vergleichen aber ein robuster motor. braucht fast kein öl guter durchzug und sehr leise.

Ähnliche Themen

Der 1.8TSI hat mit dem alten 1.8T nicht mehr wirklich viel gemein. Das geht schon bei der Einspritzung los und auch der Block ist ein anderer. Der neue wurde lediglich vom alten abgeleitet, das wars aber auch schon

Bei 22.000km/Jahr fällt es bei dir tatsächlich knapp aus.

Verbrauch 2.0TDI (ca. 6,5l):
1430l/Jahr = rund 2300EUR/Jahr (bei 1,60EUR/l)
243EUR KFZ-Steuer
Anschaffung: 29.300,00 EUR

Verbrauch 1.8TSI (ca. 8l):
1770l/Jahr = rund 3000EUR/Jahr (bei 1,70EUR/l)
160EUR KFZ-Steuer
Anschaffung: 27.700,00 EUR

Die KFZ-Versicherung liegt beim Diesel ebenfalls höher, allerdings fällt die Differenz je nach SF Unterschiedlich aus.

Bei durchschnittlich 22.000km/Jahr würde sich der TDI also nach 3Jahren Nutzungsdauer rechnen.

ALLERDINGS:

1. ein 1.8TSI kann auch Gas umgerüstet werden was zwar Geld kostet, aber die Unterhaltskosten sogar unter die des TDI drücken kann.

2. Ein TDI verträgt keinen Stadtverkehr.

3. Der TDI birgt langfristig ein wenn auch geringes Risiko teurer Reperaturen (DPF - hängt stark vom Fahrprofil ab) im Vergleich zum TSI

Meine Empfehlung:

Bist du wenig auf Kurzstrecken/Stadt Unterwegs tendieren zum TDI.
Kommt ein Gasumbau in BEtracht tendiere in jedem Fall zum TSI.
Bist du ein eher sportlicher Fahrer, tendiere zum TDI (sein Verbrauch skalliert deutlich weniger als beim TSI).
Fährst du regelmäßig Strecken unter 10-15km tendiere eher zum TSI (gerade im Winter wird der TDI nur schwer Warm)
Fährst du einen Großteil Autobahn, nimm den TDI.

Von den Fahrleistungen her unterscheiden sich die beiden kaum. Der TSI bringt oben mehr, der TDI untenrum. Insgesamt ist der TSI nen Tick leistungsstärker. Wirklich davonfahren würde der 1.8TSI dem 2.0TDI 143 aber in keiner Situation.

Hoffe das hilft dir etwas weiter

Beim TSI würde ich die Rechnung mit 8,5-8,8l auf 100km machen.
(habe die Werte vom Passat genommen da dort ja die gleichen Motoren drin sind und er auch sonst sehr ähnlich ist)

Zudem ist Diesel mit 1,60€/Liter etwas übertrieben gerechnet.
Super liegt bei uns hier grad bei 1,70€, Diesel bei 1,51€.
Bei 6,5l auf 100km macht es beim Diesel 280€ pro Jahr weniger.
Bei 8,5-8,8l auf 100km macht es beim Benziner 180-290€ pro Jahr weniger.
Ist doch dann ein Unterschied von schnell mal 500€!

Wie schon geschrieben würde ich es jedoch auch vom Streckenprofil abhängig machen. Nicht nur, dass der Diesel bei kurzen Strecken kaum warm wird, er verbraucht in der Warmlaufphase auch mehr, was den Verbrauchsvorteil verringert.
Wie Dr.OeTzi schrieb, bei vielen Strcken unter 15km ist der TSI wahrscheinlich die bessere Wahl im Hinblick auf die Haltbarkeit.
Bei längeren Strecken kann dann der Diesel punkten.

Bedenken:

Von den Fahrleistungen sind der 1.8TSI 160PS und der 170PS!! 2.0TDI zu vergleichen,
der 2.0TDI 14xPS Diesel ist deutlich langsamer, auch wenn er bei niedrigen Drehzahlen eine recht hohe Kraft besitzt.

Doch auch der 1.8TSI hat ab 1800u/min ordentlich Schub und dreht aber bis 7000u/min😁

Kannste also entscheiden wie du magst.
Sparen und Spaß.

Bei viel schnellen AB Anteil würd ich den Diesel nehmen, da dort der TSI zum Trinker mutiert.

@Cupdira:

Ich habe mit einer Differenz von nur 10cent/l gerechnet, da sich die Preisspanne zwischen Diesel und Super Mittelfristig geringer werden wird. Damit die Rechnung also auch mittelfristig Bestand hat, habe ich sie von Vornherein etwas Super-Freundlich ausgelegt.

Das ändert aber nichts am Ergebnis - auch bei rund 20.000 Jahreslaufleistung und der Höheren Anschaffungskosten/Steuer/Versicherung, ist ein TDI dennoch günstiger.

@runnerbaba:
Sorry aber bitte richtig lesen:

Zitat:

Von den Fahrleistungen her unterscheiden sich die beiden kaum. Der TSI bringt oben mehr, der TDI untenrum. Insgesamt ist der TSI nen Tick leistungsstärker. Wirklich davonfahren würde der 1.8TSI dem 2.0TDI 143 aber in keiner Situation.

Zum 170PS TDI fehlt dann in der Praxis aber mehr als es 10PS auf dem Papier vermuten lassen. (Zumal "deutlich" was anderes ist, selbst auf dem papier orientiert sich der TSI eher zwischen beiden TDI als am 125kw TDI)

Zu "Performance" zählt nicht nur der Spurt auf 100kmh, auch Elastizität spielt eine Rolle und da hat der TSI nunmal 100NM weniger Drehmoment bzw 70NM weniger als der 143PS und das merkt man auch.

Ich stelle genau diesen Effekt regelmäßig fest, da ich auch immer wieder mit dem 140PS TDI bzw dem 1.8TSI unterwegs bin und den 170PS privat fahre. Man merkts dann deutlich wenn man mit dem 1.8TSI hinter nem 140PS-Vertreter-Passat am Baustellen Ausgang hängt, aber nicht wirklich vorbei kommt. Ich gebe allerdings recht, der TSI fühlt sich sportlicher an.

Und wie du selber schreibst - ruft man die Leistung beim TSI ab, säuft er wie ein Loch wo der TDI müde lächelt.

Elastizitätswerte halt ich auch für sinnvoller, denn wo beschleunigt man mal durch von 0 auf 100...

Jo, nehmen wir mal Elastizitätswerte. Werte stammen von ZePerfs, allerdings vom Golf, weil der 1.8TSI beim Leon noch immer keine richtigen Werte hat. Der verliert dort sogar gegen den 1.2TSI. Angegeben sind die Werte jeweils 1.4TSI 160PS (der das Drehmoment in der Höhe und der Gegend genau wie der 1.8TSI hat), 140PS TDI und 170PS TDI
80-120, 4. Gang
7.1s, 7.1s, 5.8s

80-120, 5. Gang
8.8s, 9.3s, 8.5s

80-120, 6. Gang
10.5s, 13.0s, 10.9s

Was lernen wir daraus? Je höher der Gang, desto besser steht der TSI da. Komischerweise bedeutet ein hoher Gang aber niedrige Drehzahl. Die Lehre daraus ist, dass das Popometer 99% der Autofahrer einfach täuscht, die Domäne des TSI ist nämlich genau das Drehmoment von unten raus. Das Empfinden sagt allerdings etwas anderes.

In der Praxis ist es so, dass der TSI eine gleichmässigere Kraftentfaltung hat. Das ist unspektakulär, aber extrem effektiv. Der TDI hat einen großen Vorteil, wenn du die Leistung des Motors oft abrufen willst. Das bedeutet nicht, dass du bei angegebenen 210 immer mit 200 fahren musst, ab 140 fängt das schon an. Wenn du vorhast, auf der Autobahn immer linke Spur Vollgas zu fahren, dann kann deine Wahl nur der TDI sein, weil du die Spritrechnung beim Benziner nicht mehr bezahlen willst. Aber auch wenn du oft mit 160 unterwegs bist wirst du mit dem TDI mehr Spass haben. Weniger wegen den Fahrleistungen, sondern wegen dem Preis. Ich persönlich fahre seit 4 Jahren 1.8TSI, seit 3 Jahren mit Gasumbau. Und ich würde ihn auch jeder Zeit weiterempfehlen.

du vergisst, dass der 1.4TSI doppelt aufgeladen ist. Er durch seinen zusätzlichen Kompressor eben genau Vorteile des TDI und des TSI verbindet.

Dazu sind die Werte von ZePerfs nicht immer ganz korrekt:

Hier mal der Vergleich beim A3:

140PS-TDI / 160PS 1.8TSI
http://www.zeperfs.com/duel1852-1138.htm

170PS-TDI / 160PS TSI
http://www.zeperfs.com/duel1852-1398.htm

Soviel zu ZePerfs

Da liegt der TDI ganz klar vor dem 1.8TSI was die Elastizität angeht. Es ist auch ein mühsige Diskussion. Ich persönlich sehe es in der Praxis und das reicht mir für mein Urteil. Achte mal genau an nem Baustellenausgang und versuche am 140PS TDI vorbei zu kommen - solange er Vollgas gibt wirds zäh

Zitat:

In der Praxis ist es so, dass der TSI eine gleichmässigere Kraftentfaltung hat. Das ist unspektakulär, aber extrem effektiv.

Dass der TSI mit höherem Gang besser dastehen würde ist gegen jede Physik. Wie soll das gehen bei 100 bzw 70NM weniger Drehmoment, denn sooo viel Kürzer ist das Getriebe des TSI nicht. Im Gegenteil. an dem Getriebe des 170PS liegt es sogar dichter drann, da dieses kürzer ist als beim 140PS, da der Turbo des 170PS größer ist und Drehzahl braucht.

Das mit der "ungleichen" Kraftentfaltung beim TDI ist seit der Einführung von CR üprigens auch vorbei. Jetzt fühlt sich eher der TSI spektakulär an 😁

Aber unbabhängig von dieser Diskussion - es ist absolut korrekt, dass der TDI seine Vorteile hauptsächlich auf der AB ausspielen kann.

Versteht mich net falsch, der TSI ist gut und gerade bei kürzeren Streckenprofilen ganz klar zu bevorzugen. Aber mit "deutlich" Mehrleistung kann er nunmal nicht in jeder Lebenslage glänzen.

Ich sag mal so, dass hier ist Kaffeesatzlesen + Grundsatzdiskussion: Benziner vs. Diesel 😛

Kaffeesatzlesen -> wir wissen nicht wie das Streckenprofil ausschaut. Ich tippe bei 22tkm auf längere Strecken 😉

Benziner vs. Diesel -> entscheiden ist das Drehmoment/die Leistung am Rad.
Das kürzere Drehzahlband des Diesels muss durch eine längere Übersetzung ausgeglichen werden, was den Großteil des Drehmomentbonuses des TDI wieder relativiert/verbraucht.
Gefühlt drückt der TDI mehr, seit dem Wechsel von PD zu CR gefühlt weniger, aber dafür harmonischer.
So, weiter will ich jetzt nicht abschweifen ^^

(Ps: wer mag kann sich ja mal in Excel durch die Berechnung des Radzudrehmoments quälen 😁 )

beide motoren sind kein fehlkauf.

für mich ist der tsi der harmonischere antrieb.

baustellenausfahrten.... woher weiss ich, dass der vor mir nur gas gibt und nicht die rührschüssel bemüht?

Zitat:

baustellenausfahrten.... woher weiss ich, dass der vor mir nur gas gibt und nicht die rührschüssel bemüht?

ob er die rührschüsselbemüht spielt dabei garkeine Rolle. Ich habe ja davon geschrieben, dass wenn ich den TSI fahre und nen 140er TDI vor mir hab. Und es dann zäh wird vorbei zu kommen. Wenn der andere die Rührschüssel nicht bemüht bekräftigt es meine Aussage ja noch mehr.

ich fahre allein mit meinem privatpkw rund 60-70.000km/jahr - glaub mir, man erkennt ob jemand gas gibt oder nicht. Und wenn ich mitm 1.8TSI unterwegs bin merke ich eben immer und immer wieder, dass er sich mit dem 140PS schwerer tut, als es die Angaben auf dem Papier vermuten lassen.

Dabei erkennt man kinderleicht, ob man einen 105,140 oder 170PS TDI vor sich hat. Fast so einfach ists auch zu erkennen, um welchen TSI es sich handelt.

Ich bleibe dabei, auf der Viertelmeile wird der 160PS TSI vor dem 140er liegen - wenn auch nicht so viel - aber im alltag sind beide ganz dicht beieinander.

Ich will mich aber auch nicht um Nuancen streiten. Du/ihr habt schon recht, der 1.8TSI bietet etwas mehr Fahrleistungen. Im Alltagsbetrieb verwischt das aber, da hier Dinge wie maximale Beschleunigung bei voller Drehzahl in der Regel eine untergeordnete Rolle spielen.

und genau das isses, worum es eigentlich hier geht. Die Frage, unter welchen Bedingungen der Diesel im Vergleich zum TSI der gleichen Leistungsklasse lohnt und bei welchem Einsatz die charakteristischen Eigenschaften des einen Motors optimal genutzt werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen