2.0 tdi mit und ohne DPF !!!!!!
hallo
ist das richtig das der 2.0 tdi mit DPF kein 16 ventiler ist ????????
aus was für einen grund
ich habe gedacht das der DPF so wie ein KAT eingebaut wird und nix mit dem aufbau zutun hat
mfgsammy
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Am Motorkennbuchstaben.
BMP: 103 kW/140 PS 2.0l TDI MIT Dieselpartikelfilter
BKP: 103 kW/140 PS 2.0l TDI OHNE Dieselpartikelfilter
LG
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Woran erkennt man ob mit oder ohne DPF' überführt.]
31 Antworten
ist der fall, warum k.a.
Letztens habe ich hier im Forum eine erste logisch klingende Erklärung gelesen: Der Abgasstrom im 2.0 16V erreicht keine solch hohen Strömungsgeschwindigkeiten wie der 2.0 8V (je kleiner die Ventilfläche, desto schneller das Abgas). Eine schnelle Abgasströmung ist aber notwendig, damit sich das Abgas nicht wesentlich abkühlt, denn der DPF benötigt konstant hohe Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Letztens habe ich hier im Forum eine erste logisch klingende Erklärung gelesen: Der Abgasstrom im 2.0 16V erreicht keine solch hohen Strömungsgeschwindigkeiten wie der 2.0 8V (je kleiner die Ventilfläche, desto schneller das Abgas). Eine schnelle Abgasströmung ist aber notwendig, damit sich das Abgas nicht wesentlich abkühlt, denn der DPF benötigt konstant hohe Temperaturen.
das verstehe ich soweit
aber........
ist das nicht ein schritt richtung steinzeit ????
merkt man eigentlich den unterschied mit und ohne DPF ???
kann meinen mit filter erst am 21.11 abholen
mfgsammy
ich würde den 2.0TDI ohne DPF nehmen, weil einfach moderner technik, sag nur piezo einspritzdüsen, die gerade den deutschen zukunftspreis 2005 bekommen haben oder besser gesagt die Entwickler von VDO/Bosch.
Wenn du beides willst sprich DPF und einen modernen motor, dann musst du noch bis nächstes jahr januar/februar warten, dann ist der 2.0TDI 125kw endlich lieferbar.
Wenn du nicht so lange warten willst, dann nimm den 2.0TDI 103kw ohne DPF und rüste ihn dann nach, wird auch nächstes jahr zum nachrüsten angeboten, zumal ja eine förderung von dpf immer noch nicht der fall ist.
Ob man einen unterschied merkt kann ich selbst nicht sagen, viele sagen aber, dass man keinen unterschiedt, oder nur sehr minimal merkt, da der passat sehr gut gedämmt ist. Das max Drehmoment liegt 50U/min beim DPF Motor später an und sonst noch ein paar kleinigkeiten, aber im altagsbetrieb wirst du nicht allzu viel merken, wenn überhaupt, beim verbrauch merkt mans allerdings, die neuen motoren ohne dpf verbrauchen doch spürbar weniger.
Ähnliche Themen
also hzab ich jetzt den alten motor mit etwas mehr hubraum gekauft ????
ich kann das nicht glaube !!!!!!
da gönnt man sich das erste mal nen neuen und dann gleich das
mfgsammy
soweit ich weiß, hast du den älteren motor mit gleichem hubraum gekauft.
alle leistungsdaten liegen gleichauf, es sollte also keinen spürbaren unterschied bei beschleunigung, durchzug und höchstgeschwindigkeit geben.
die vorteile des neueren motors mit 4 ventil-technik und piezo-einspritzung liegen bei der verringerung der anfahrschwäche und harmonischerem/ruhigerem motorlauf.
bedingt durch den aufpreis von ca. 600 euro greifen sehr viele bewußt zum neueren motor ohne dpf.
eine rechtliche verpflichtung zum dpf gibt es noch nicht und ist auch noch nicht absehbar - von einer steuerlichen förderung mal ganz abgesehen.
und für den gesparten differenzbetrag läßt sich später eine nachrüstlösung realisieren.
kann mich legeinEi nur anschließen, KW, Hubraum, Höchstgeschwindigkeit usw. ist gleich, nur ist der motor ohne DPF einfach moderner, wie legeinEi schon geschrieben hat.
Ich hätte den ohne DPF genommen und für den Aufpreis den der mit DPF ab Werk mehr gekostet (600€) hätte, hätte ich mir wenn er denn endlich gefördert wird eine nachrüstlösung gekauft, die auch nicht mehr als 600€ kostet.
Jetzt kann man nichts mehr machen, musst dich damit abfinden, hättest dich mal davor schlau machen sollen, ist natürlich blöd weil die Leute die sich nicht so auskennen und gleich einen DPF wollen, im moment noch automatisch die ältere technik bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von mfgsammy
also hzab ich jetzt den alten motor mit etwas mehr hubraum gekauft ????
ich kann das nicht glaube !!!!!!
da gönnt man sich das erste mal nen neuen und dann gleich das
mfgsammy
Nicht ganz! Der DPF-TDI mit 8V wurde auch überarbeitet:
- andere Turboladerlage -> besseres Ansprechverhalten
- Ausgleichswellen: macht den Motor deutlich laufruhiger!
Den Unterschied zwischen beiden Motoren ist im Alltag so gut wie nicht vestellbar. Der ohne DPF ist im Leerlauf minimal laufruhiger, aber im normalen Fahrbetrieb nimmt es sich nicht viel.
Also keine Sorge: der Motor ist nicht schlecht!! Jeder der den Motor gefahren ist, kann bestätigen, dass ein deutlich Fortschritt hinsichtlich Laufruhe und Geräusch ggü. dem alten 1,9er TDI erkennbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Jeder der den Motor gefahren ist, kann bestätigen, dass ein deutlich Fortschritt hinsichtlich Laufruhe und Geräusch ggü. dem alten 1,9er TDI erkennbar ist.
Kann ich definitiv bestätigen.
Die Laufruhe kann ich ebenfalls nur bestätigen. Bin heute nochmals mit einem 115 PS TDI PD im 3B gefahren und empfand den Motor doch als recht brummig, ist mir in der Vergangenheit nicht aufgefallen, aber im Vergleich zum 3C doch schon extrem.
Gruß, talker01
naja
dann lass ich mich einfach überraschen
danke aber für eure schnellen antworten
mfgsammy
ps
noch 9 tage
Hallo,
ich habe den Passat 3c 2.0 TDI Highline mit 140 PS und DPF. Selbst wenn hier eine etwas ältere Technik eingebaut ist so ist dies möglicherweise ausgereifter als die Neue. Warten wirs mal ab! Wie auch immer, mein Passat braucht etwa 6.2 Liter auf 100 km bei nicht sehr sparsamer Fahrweise und fährt sich einfach Super. Ich fühle mich nicht betrogen! Ich habe in diesen Beiträgen gelesen, dass der neuere Motor ohne DPF weniger Diesel braucht. Nun meine Frage: Kann man 6.2 Liter noch signifikant unterbieten???
MfG
Wienmobil
der ältere 2.0TDI mit DPF ist sicherlich kein schlechter motor und man wird den unterschied nur minimal merken, trotzdem ist der 2.0TDI ohne DPF der bessere motor, eben durch die genannten neuerungen wie Piezo Injektoren, zwei ausgleichswellen 16V usw., aber nichts desto trotz wirst du auch mit deinem Motor zufrieden sein, keine angst.
V-Max laut Tacho ist ja immer so eine sachen, tacho ist nicht geeicht, zeigt grundsätzlich 3-5km/h mehr an, real ist nicht viel mehr drin als eingetragen im Schein, vielleicht 2km/h mehr, aber die differenz zwischen eingetragener Höchstgeschwindigkeit und geschwindigkeit laut tacho ist einfach die ungenauigkeit des tachos, wenns vielleicht mal ordentlich lang den berg runter geht ist vielleicht ein bisschen mehr drin, aber eigentlich ist die eingetragene v-max so ziemlich die spitze, aber mal ehrlich, wann kann man sein auto schonmal richtig ausfahren, dass geht nur sehr sehr selten, entweder dichter verkehr oder geschwindigkeitsbegrenzung.