1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2,0 TDi Heizt nicht

2,0 TDi Heizt nicht

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo zusammen,
mein Golf 7 2,0 tdi heizt nicht mehr, er stehr seit Montag in der Werkstatt beim Porsche Wien Nord, leider wissen die bis jetzt auch nicht was schuld daran ist, nach Rücksprache mit Porsche Salzburg wird ein Problem mit den Regelventilen ausgeschlossen, sie vermuten eher den Heizkühler selbst.
Die 2 Zonen funktionieren ansich schon da man definitiv zwischen Fahrer und Beifahrer Seite eine unterschiedliche Temperatur spürt, jedoch beide Temp. anders als warm.
was kann das sein, ist das Problem bekannt?

Beste Antwort im Thema

Deswegen:
das wichtigste Extra beim Auto ist eine verlängerte Garantie...

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Natürlich mit Diagnosegerät entlüftet.
Mir fehlen die Worte bei diesem Fahrzeug....

Hallo,
ich habe genau dasselbe Problem.
Grundsituation:
Das Fahrzeug verliert Kühlwasser in unregelmäßigen Abstände. Nicht dauerhaft…aktuell hat es seit ca. 2 Monate kein Wasser verloren.
Das Kühlwasser weist Öl und Verkrustungen auf. Wenn das Überdruckventil „Ausgleichsbehälter“ aufgedreht wird, entstehen Luftblasen auf! (Klassischer Verdacht auf Kopfdichtung)
Bei 20.000 km (Reparaturhistorie) ist Öl im Kühlsystem eingetreten und es wurde nur die Flüssigkeit ausgetauscht.
Vorgehen 1
Ich war beim „Autohaus Hammdorf“ in Wolfenbüttel und leider ohne Erfolg….
Bei der Annahme haben Sie den CO2 – Gehalt im Abgas getestet und beim Werkstattaufenthalt (Garantieabfrage) haben sie es erneut gemacht. (Ergebnis_Positiv)
Vorgehen 2
Anschließend bin ich zum „Skoda Zentrum Wolfsburg“ gefahren und erneut eine Schadenfeststellung (Garantie-/ Kulanzabfrage) vornehmen zu lassen.
Ergebnis: Thermische Überhitzung!
Laut Serviceberater soll das gesamte Kühlsystem gereinigt und eine neue Wasserpumpe verbaut werden. (Kosten von ca. 2000 €) So schriebe es Skoda (VW) vor. Leider habe ich keine Nummer oder eine offizielle Kopie von Reparaturhinweise, Kopie aus den ELSA oder ähnliches erhalten.
Der Serviceberater soll eine Anfrage auf Kulanz / Garantie gestellt haben. Ich habe aber keine Bestätigung bzw. ein Dokument darüber erhalten. (Serviceberater: Ich sollte Ihm einfach das glauben! Nicht so Glaubwürdig! Ich vermute dass er das nicht gemacht hat) Wieso hierbei die Kühlflüssigkeit verloren geht könnte er mir auch nicht erläutern.
Vom Autohaus habe ich eine Rechnung für die Schadenfeststellung erhalten (185 €). Hierbei wurden Sachen berechnet die man zur Schadensermittlung nicht benötigt, wie z.B. eine Geführte Fehlersuche.
Jetziger Stand:
Habe das System mehrmals mit Zitronnensäure gereinigt und zeitweise wieder geheizt. aktuell heizt er nur teilweise.
Die Pumpe habe ich auch mit dem Tester angesteuert und die Entlüftung erfolgte auch mit dem Tester.
Von Skoda habe ich keine Kulanz erhalten und das Autohaus WOB wurde stutzig und bat mir 50% auf die Wasserpumpe (Wozu die Wasserpumpe ersetz werden soll ist mir hierbei ein Rätsel)
Aktuell möchte ich mein Wärmetauscher mit Hochdruck spülen. Hat das Jemand schon mal gemacht????
Bin Langsam mit mein Latein am Ende mit dem Fahrzeug!!!!!
VG
Mario

Verrate uns doch mal wie alt das Fahrzeug ist und wieviele km es aktuell runter hat.
Wie lange hast du es und wo hast du es gekauf?
Das Öl im Kühlsystem war wohl beim Vorbesitzer, liest sich zumindest so, wo und wann wurde die Reparatur vorgenommen?

Zitat:

@Mario_1907 schrieb am 1. November 2018 um 14:44:07 Uhr:


Hierbei wurden Sachen berechnet die man zur Schadensermittlung nicht benötigt, wie z.B. eine Geführte Fehlersuche.

Auch wenn Kühlwasserverlust ein mechanisches Problem ist, so ist das Auslesen des Fehlerspeichers eine Standard-Vorgehensweise. Es könnten ja auch Fehler abgelegt sein, die indirekt sehr wohl mit dem Kühlsystem zu tun haben, z.B. eine Störung an einer der elektrischen Kühlmittelpumpen.

Zitat:

@Mario_1907 schrieb am 1. November 2018 um 14:44:07 Uhr:


Habe das System mehrmals mit Zitronnensäure gereinigt und zeitweise wieder geheizt. aktuell heizt er nur teilweise.

Ich halte das nicht für sinnvoll. Abgesehen davon, dass Säure die Materialien und Dichtungen angreifen könnte, nützt sie doch nur etwas bei Kalkablagerungen. Dein Problem ist doch aber ein anderes, nämlich Öl im Kühlwasser und damit vermutlich die Zylinderkopfdichtung. Diese wiederum ist mutmaßlich auf die Überhitzung zurückzuführen, welche wiederum auf die defekte Wasserpumpe zurückzuführen ist. Das Öl und die Ablagerungen haben dann den Heizungswärmetauscher zugesetzt.

Wenn ich deine Schilderung richtig verstanden habe, dann wurde bis jetzt weder die Zylinderkopfdichtung ersetzt noch die Wasserpumpe erneuert. In dem Fall würde ich mir sämtliche Mühe sparen und jetzt nicht den Wärmetauscher ausbauen und reinigen. Richtig wäre doch erst der Tausch von Wasserpumpe und ZKD, das Spülen des Kühlsystems und der Tausch des Wärmetauschers.

Hallo zusammen,
Ich habe das Spiel gerade mit dem 1.6er Golf 7 (Euro 5 nicht EA189)
Heizung komplett kalt, Kühlwasser braun
Aussage: chemische Reaktion , kann passieren ist halt so,
Austausch Wärmetauscher und spülen und und und : 1200 €
2 Wochen später dann eine nicht serienmäßige 4 Zonen Heizung : frontdüsen von rechts nach links immer wärmer
Erneut Werkstatt :wieder alles gespült und laut Auskunft des technischen Dienstes von VW sollten alle Leitungen (metallisch) getauscht werden.
Eventuelle noch vorhandene Ablagerungen könnten wieder zu dieser chemischen Reaktion geführt haben.
Leitungen getauscht : 900 €
Man hat mir aber gleich noch die frohe Botschaft mitgegeben dass eventuell auch im Motorblock dann Ablagerungen wären die dann wieder dazu führen könnten.
Man hat mir da die Hausnummer von 6000 € mitgegeben
Der Wagen ist 5 Jahre alt und hat 180 tkm runter.
Sollte für einen Diesel also noch nicht die Welt sein.
Und 5 Jahre ist auch kein Alter für ein Auto.. dachte ich.
Sowas darf nicht nach 5 Jahren passieren.
Wenn jetzt noch der Block getauscht werden soll ist das wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden .
Da bekomme ich dann noch 250 Euro vom autoverwerter .
Kulanzantrag bei VW läuft.
Ich könnte einfach nur kotzen.
Never again VW !

Gibt es ja nicht.....Verärgerung kann ich verstehen.
Aber mal doof gefragt, hast Du die Ablagerungen gesehen? Ich hätte jetzt einfach die Idee, dass System mit Zitronensäure zu spülen.
VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:34:56 Uhr:


Gibt es ja nicht.....Verärgerung kann ich verstehen.
Aber mal doof gefragt, hast Du die Ablagerungen gesehen? Ich hätte jetzt einfach die Idee, dass System mit Zitronensäure zu spülen.
VG Thommi

Danke für den Tipp aber ich mache da gar nix. Ich hab weder ne Werkstatt noch das entsprechende Werkzeug

:)

Das was aber vorher geschrieben wurde ,ZKD, klingt irgendwie plausibel.

Ich frag mich nur wie teuer das dann wird ...

Das kommt drauf an. Kopfdichtung kann Wasser im Öl bedeuten, Ruß im Wasser, etc. Deshalb die Frage ob Du die Ablagerungen gesehen hast.
Chem. Reaktionen sind ein weit gefasster Begriff. Das kann alles bedeuten oder nichts. Und das macht es schwierig.
Es ist doch so das der Hersteller die Materialien so wählen sollte das es passt. Gibt es Ablagerungen, passt etwas nicht. Nur was, dass ist die Frage.
Ich hatte vor kurzem das Wasser in meinem Womo gewechselt weil da nur noch 'ne Rostbrühe drin war. Habe jetzt den Frostschutz gewechselt und kann im Augenblick nichts anderes als abwarten.
Hatte die ersten 20 Jahre nie in die Richtung ein Problem, jedoch war der Kühler mit Kesselstein (Kalk) zugesetzt. Hätte auch nicht sein dürfen, ist aber passiert.
VG Thommi

Deine Antwort
Ähnliche Themen