2.0 TDI Handschalter vs 2.7 TDI Handschalter
Ich habe einen großen teil der Thread´s die bisher zu den Thema geschrieben wurden aufmerksam gelesen und bin konfus und durcheinander. Leider versuche ich verzeweifelt einen 2.7 Handschalter mal probe zu fahren, ist aber bei den Händlern nicht zu bekommen.
Gefahren bin ich: 2.0 TDI 143 PS Handschalter (war positiv überrascht), 2.7 TDI Multironic (ist für mich als sprotlichen dynamischen Fahrer nichts, sondern eher zum cruisen.) und häufig schon 3.0 TDI HS.
Ich fahrer momentan noch ein Vorgängermodell BMW 320d 150 PS. Der Nachfolter mit 177 PS konnte mein Herz nicht gewinnen. ( immer noch zu brummig u nervig , zwar schnell aber ohne Dynamik.)
Der A4 143 PS lies sich irgendwie entspannter bewegen.
Da ich in den nächsten 2 Wochen mir einen A4 Avant zulegen möchte bitte ich nur diejenigen zu antworten die persönlich beide Varianten schon gefahren haben und aus erlebten Erfahrungen berichten zu können.
Es geht um 170 PS 2.0 TDI Handschalter und 190 PS 2.7 TDI Handschalter.
Hat der 2.7 TDI Handschalter nur den Vorzug der besseren Laufkultur oder ist er auch noch ein bisschen souveräner und schneller als der 170 PS TDI. Mein Händler sagte sogar das der 170 PS TDI bissiger ist und sportlicher und der 2.7 TDI eher etwas für ältere Leute sei. Ich bin total verunsichert.
Es geht weiniger um V/max sondern eher um die Beschleunigung und Souveränität zwischen 40 km/h und 200 km/h.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Habe vor kurzem meinen 2.0 mit 125kW bekommen und kann absolut nicht klagen. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher nur was in der Golfklasse mit <100PS hatte. Der Diesel ist (außen) ein bisschen lauter als der alte Benziner, innen aber deutlich leiser. Der Durchzug ist in jeder Situation vorhanden - ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der 2.7er in "normalen" Fahrsituationen noch so viel mehr bringt, dass die Mehrkosten sich auch lohnen. Wenn ich besonders viel und schnell auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich darüber evtl. anders denken...
Steuern zahle ich jetzt bis Ende '10 erstmal nix, danach sind es ca. 220€ - Ich denke das ist schonmal ein Wort. Mit dem neuen Modelljahr und Start/Stopp sollte der CO2 Ausstoß ja nochmal weniger sein, also noch etwas weniger Steuern.
Habe bisher 2 mal getankt, siehe hier: *klick*
Nun, ich denke, du bist hier eindeutig beeinflusst durch den starken Wechsel vom <100PS Golf auf ein 2.0TDI. Und die Frage ist natürlich auch, wo und wie du damit fährst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chem1
Thema Komfort: der seidige Lauf und die etwas bessere Laufruhe machen sich nur in der Stadt und bei niedrigem Tempo bemerkbar. Ab 160 km/h überwiegen alle anderen Geräusche. Zum Komfort zähle ich auch die angesprochene Souveränität d.h. Durchzugsvermögenhierzu: der 6. Gang ist derart lang übersetzt, dass er zum Cruisen und Geschwindigkeitshalten ok ist, nicht jedoch fürs Beschleunigen. Nach Baustellen mit z.B. Tempo 80 passiert - nichts. Im 2.0 war das kein Problem. Damit kommen wir zum Thema Souveränität. Ohne viel Schalten wird Dir jeder 2.0 (und da sprechen wir nicht von einem 220 cdi oder gar 320d - die sind sowieso schneller) davonfahren (heute noch mit einem Touran beim Beschleunigen ab 120 erlebt). D.h. um "souverän" zu fahren 3. Gang 60-120, 4.Gang 100-160, 5. Gang 140-220, 6. Gang ab 200. Damit bleibt aber der Komfort auf der Strecke...
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Zusammenfassend muß ich sagen, versuch unbedingt einen zu fahren (vielleicht Gebrauchtwagen?). Die Kombination mit HS kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen und werde diese auf alle Fälle nicht mehr nehmen - sondern nur mit Automatik. Oder aber einen 2.0 - mal sehen, man wird ja auch ruhiger...
Kann deine Eindrücke irgendwie nicht nachvollziehen. Die Souveränität ist meiner Meinung nach auch auf der AB da, und schneller als ein 220 CDI oder ein 320d ist der 2.7TDI HS definitiv (außer mit MT vielleicht).
Also auch bei deinem Schalten weiß ich nicht, was du unter Souverän verstehst...souveränes vorrankommen, oder ziemlich weit drehen lassen?! Bei einer Automatik wäre das bei dir wohl dauerhafter Kick-Down-Zustand, und dann hast du auch im 2.0TDI einen ähnlichen Verbrauch wie deine 11.3L in den Kasseler Bergen...aber dafür musst du's shcon recht wild getrieben haben
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
...Sicher auch eine Frage des Fahrprofils, und meines besteht zu 80 % aus AB und Landstraße. Bei diesem Profil habe ich auch beemerkt, dass bei meiner Fahrweise der 2.7-er verbrauchsärmer fährt als der 2.0-er mit 170 PS.
schon wieder diese Träumer.
Kein 2.7 fährt auf Dauer gesehen sparsamer als ein 2.0 mit 170 PS. Das sollte schon bei Vergleich der Mehrzylinder und des Mehr-Hubraums einleuchten.
Das Fenster, in dem man den 2.7 sparsamer fahren kann, ist so klein, daß Du es sicherlich nicht dauerhaft erreichen wirst. Schau einmal in Spritmonitor.de, :
www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/21-A4.htmlwww.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/21-A4.htmlDie 2.7er sind zwar auch mit Multitronic. Aber es gibt halt dort erst einen einzigen mit Schaltgetriebe, der allerdings auch nicht weniger verbraucht...
Also bitte objektiv bleiben...
Und bitte denkt bei meinen Ausführungen nicht, ich würde Euch den 2.7 nicht gönnen oder sei gar neidisch oder so. Von Herzen gerne dürft Ihr 2.7 Handschalter fahren. Aber bitte gesteht Euch ein, daß der nicht nur in der Anschaffung teurer ist, sondern auch im Verbrauch teurer ist. Aber das macht Euch doch eh nichts, oder?
Zitat:
Original geschrieben von markushass
schon wieder diese Träumer.Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
...Sicher auch eine Frage des Fahrprofils, und meines besteht zu 80 % aus AB und Landstraße. Bei diesem Profil habe ich auch beemerkt, dass bei meiner Fahrweise der 2.7-er verbrauchsärmer fährt als der 2.0-er mit 170 PS.
Kein 2.7 fährt auf Dauer gesehen sparsamer als ein 2.0 mit 170 PS. Das sollte schon bei Vergleich der Mehrzylinder und des Mehr-Hubraums einleuchten.
Das Fenster, in dem man den 2.7 sparsamer fahren kann, ist so klein, daß Du es sicherlich nicht dauerhaft erreichen wirst. Schau einmal in Spritmonitor.de, :
www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/21-A4.html
www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/21-A4.htmlDie 2.7er sind zwar auch mit Multitronic. Aber es gibt halt dort erst einen einzigen mit Schaltgetriebe, der allerdings auch nicht weniger verbraucht...
Also bitte objektiv bleiben...Und bitte denkt bei meinen Ausführungen nicht, ich würde Euch den 2.7 nicht gönnen oder sei gar neidisch oder so. Von Herzen gerne dürft Ihr 2.7 Handschalter fahren. Aber bitte gesteht Euch ein, daß der nicht nur in der Anschaffung teurer ist, sondern auch im Verbrauch teurer ist. Aber das macht Euch doch eh nichts, oder?
klar ist der 2.7 teurer und verbraucht mehr
dafür hat er ja auch 20 Ps mehr (und streut warscheinlich eher nach oben und der 2.0 nach unten)
das grösste manko das ich am 2.7 seh ist nicht die Anschaffung das würde mich nicht interressiern aber im Jahr über 400€ Steuern zahlen das geht doch irgendwo zu weit.
Klar das Geld macht mich nicht arm aber da gehts ums Prinzip da haste schon einen nagelneuen Wagen mit Euro 5 und weiss der Geier und zahlst dich trotzdem noch dumm und deppert
vorallem seh ich Verbrauchstechnisch auch keinen großen unterschied zwischen dem 2.7 Hs und dem 180 Ps Benziner (der wohl zu 90% nach oben Streut)
Habe vor kurzem meinen 2.0 mit 125kW bekommen und kann absolut nicht klagen. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher nur was in der Golfklasse mit <100PS hatte. Der Diesel ist (außen) ein bisschen lauter als der alte Benziner, innen aber deutlich leiser. Der Durchzug ist in jeder Situation vorhanden - ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der 2.7er in "normalen" Fahrsituationen noch so viel mehr bringt, dass die Mehrkosten sich auch lohnen. Wenn ich besonders viel und schnell auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich darüber evtl. anders denken...
Steuern zahle ich jetzt bis Ende '10 erstmal nix, danach sind es ca. 220€ - Ich denke das ist schonmal ein Wort. Mit dem neuen Modelljahr und Start/Stopp sollte der CO2 Ausstoß ja nochmal weniger sein, also noch etwas weniger Steuern.
Habe bisher 2 mal getankt, siehe hier: *klick*
Guten Abend zusammen,
zum Thema 2.7 HS muß ich Folgendes loswerden. Ich fahre diesen seit 10/08, jetzt 53.000 km, Verbrauch im Schnitt 7,8 l. Vorher habe ich zwei 2.0 PD (140PS) gefahren und als wir durften (Firmenwagen), ohne Probefahrt den 2.7 HS bestellt. Voranstellen möchte ich, dass es sich um ein sehr gutes Auto handelt, aber:
Thema Komfort: der seidige Lauf und die etwas bessere Laufruhe machen sich nur in der Stadt und bei niedrigem Tempo bemerkbar. Ab 160 km/h überwiegen alle anderen Geräusche. Zum Komfort zähle ich auch die angesprochene Souveränität d.h. Durchzugsvermögen
hierzu: der 6. Gang ist derart lang übersetzt, dass er zum Cruisen und Geschwindigkeitshalten ok ist, nicht jedoch fürs Beschleunigen. Nach Baustellen mit z.B. Tempo 80 passiert - nichts. Im 2.0 war das kein Problem. Damit kommen wir zum Thema Souveränität. Ohne viel Schalten wird Dir jeder 2.0 (und da sprechen wir nicht von einem 220 cdi oder gar 320d - die sind sowieso schneller) davonfahren (heute noch mit einem Touran beim Beschleunigen ab 120 erlebt). D.h. um "souverän" zu fahren 3. Gang 60-120, 4.Gang 100-160, 5. Gang 140-220, 6. Gang ab 200. Damit bleibt aber der Komfort auf der Strecke...
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Zusammenfassend muß ich sagen, versuch unbedingt einen zu fahren (vielleicht Gebrauchtwagen?). Die Kombination mit HS kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen und werde diese auf alle Fälle nicht mehr nehmen - sondern nur mit Automatik. Oder aber einen 2.0 - mal sehen, man wird ja auch ruhiger...
Allzeit gute Fahrt
Chem1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Habe vor kurzem meinen 2.0 mit 125kW bekommen und kann absolut nicht klagen. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher nur was in der Golfklasse mit <100PS hatte. Der Diesel ist (außen) ein bisschen lauter als der alte Benziner, innen aber deutlich leiser. Der Durchzug ist in jeder Situation vorhanden - ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der 2.7er in "normalen" Fahrsituationen noch so viel mehr bringt, dass die Mehrkosten sich auch lohnen. Wenn ich besonders viel und schnell auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich darüber evtl. anders denken...
Steuern zahle ich jetzt bis Ende '10 erstmal nix, danach sind es ca. 220€ - Ich denke das ist schonmal ein Wort. Mit dem neuen Modelljahr und Start/Stopp sollte der CO2 Ausstoß ja nochmal weniger sein, also noch etwas weniger Steuern.
Habe bisher 2 mal getankt, siehe hier: *klick*
Nun, ich denke, du bist hier eindeutig beeinflusst durch den starken Wechsel vom <100PS Golf auf ein 2.0TDI. Und die Frage ist natürlich auch, wo und wie du damit fährst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chem1
Thema Komfort: der seidige Lauf und die etwas bessere Laufruhe machen sich nur in der Stadt und bei niedrigem Tempo bemerkbar. Ab 160 km/h überwiegen alle anderen Geräusche. Zum Komfort zähle ich auch die angesprochene Souveränität d.h. Durchzugsvermögenhierzu: der 6. Gang ist derart lang übersetzt, dass er zum Cruisen und Geschwindigkeitshalten ok ist, nicht jedoch fürs Beschleunigen. Nach Baustellen mit z.B. Tempo 80 passiert - nichts. Im 2.0 war das kein Problem. Damit kommen wir zum Thema Souveränität. Ohne viel Schalten wird Dir jeder 2.0 (und da sprechen wir nicht von einem 220 cdi oder gar 320d - die sind sowieso schneller) davonfahren (heute noch mit einem Touran beim Beschleunigen ab 120 erlebt). D.h. um "souverän" zu fahren 3. Gang 60-120, 4.Gang 100-160, 5. Gang 140-220, 6. Gang ab 200. Damit bleibt aber der Komfort auf der Strecke...
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Zusammenfassend muß ich sagen, versuch unbedingt einen zu fahren (vielleicht Gebrauchtwagen?). Die Kombination mit HS kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen und werde diese auf alle Fälle nicht mehr nehmen - sondern nur mit Automatik. Oder aber einen 2.0 - mal sehen, man wird ja auch ruhiger...
Kann deine Eindrücke irgendwie nicht nachvollziehen. Die Souveränität ist meiner Meinung nach auch auf der AB da, und schneller als ein 220 CDI oder ein 320d ist der 2.7TDI HS definitiv (außer mit MT vielleicht).
Also auch bei deinem Schalten weiß ich nicht, was du unter Souverän verstehst...souveränes vorrankommen, oder ziemlich weit drehen lassen?! Bei einer Automatik wäre das bei dir wohl dauerhafter Kick-Down-Zustand, und dann hast du auch im 2.0TDI einen ähnlichen Verbrauch wie deine 11.3L in den Kasseler Bergen...aber dafür musst du's shcon recht wild getrieben haben
Hallo,
ich fahre seit 12/08 einen Avant mit 2,7 HS und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Ich kann ihn allerdings nur mit dem 2,0 PD 140 PS aus dem Vorgänger vergleichen. Da schneidet der Motor um Welten besser ab, wie das Fahrverhalten des ganzen Wagens.
Allerdings muss ich mich der "Kritik" an der Getriebeübersetzung anschließen. Die letzten beiden Gänge sind so lang übersetzt, dass auch die 400 Nm da nicht mehr viel ausrichten. Dafür läuft der Wagen in der Einfahrphase (<3000 U/min) schon 190 km/h 🙂.
Das ist schön zum Reisen, allerdings schlecht zum Rasen. Wer das Maximum aus dem Motor herausholen will, muss auf der Autobahn zurückschalten. Dann macht es aber extrem viel Spaß, das lange Drehmomentplateau zu genießen. Im vierten von 100 auf 170 😁 😁 😁
Der Verbrauch ist der Leistung angemessen, allerdings schluckt der Guten im Stadtverkehr einiges. Überland und auf der Autobahn sehe ich aber kaum einen Unterscheid im Verbrauch zum meinem alten 2,0. Auf den ersten 15000 km hat der Wagen im Schnitt 8,2 l/100km konsumiert, wo bei im Schnitt sicherlich 30% Stadt, 10%Überland, 60%Autobahn gefahren wurde und da der Wagen so viel Spaß macht, auf der Autobahn auch immer recht zügig. Maximum an Verbrauch war dabei 9,5 l/100 km. Da lag die Durchschnittsgeschwindigkeit allerdings auch bei 150 km/h (Berlin-Köln in knapp 4 Stunden, Nachts).
Die Souveränität des Wagens merkt man auf solchen Etappen, wo man vollkommen enspannt eine Reisegeschwindigkeit von gut 200km/h über mehrer 100km fahren kann, ohne vollkommen abgekämpft aus dem Auto steigen zu müssen.
Da ich damals auch zwischen den beiden Motorisierungen geschwankt habe, vielleicht noch ein paar Anregungen: Ich habe damals nur mit dem 143PS verglichen, da es den 170 PSler nur mit Quattro gibt. Der 2,7 ist bei meiner Versicherung deutlich teurer und braucht bei meinem Fahrprofil wohl ca. 1 l mehr Sprit auf 100 km. Wirtschaftlich spricht also alles für den 2,0. Allerdings habe ich selbst meine Frau während eine Probefahrt in beiden Modellen überzeugen können, dass der 2,7 mehr Spass macht. Die Probefahrt fand allerdings in einer MT-Schaukel statt.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen,
Netco
Ich weiß nicht warum alle über die lange Getriebeübersetzung im 6.Gang "meckern"... Bei 100 km/h im 6.Gang fahre ich den meisten Autos davon wenn ich Beschleunigen will, es sei denn ich fahre ein Rennen denn dann würde auch ich zurückschalten...! Ich fahre den 2.7TDI voller Überzeugung und schnellere Fahrzeuge gibt es an jeder Ecke! Gruß Tossi (WIR sind Audi)
Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Ich fahre den 2.7TDI voller Überzeugung
Das muss man wohl, denn wirklich Sinnvoll ist diese Motorvariante nicht 😉 Obwohl nur als Frontkratzer erhältlich (das alleine wäre für mich schon das KO Kriterium), verbraucht das Ding im allgemeinen Durchschnitt fast genauso viel wie ein 3.0 TDI...
Audi A4 2.7 TDI
Audi A4 3.0 TDI
Vom Vernunfts-Standpunkt aus gesehen, wäre der 2.0 die bessere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Das muss man wohl, denn wirklich Sinnvoll ist diese Motorvariante nicht 😉 Obwohl nur als Frontkratzer erhältlich (das alleine wäre für mich schon das KO Kriterium), verbraucht das Ding im allgemeinen Durchschnitt fast genauso viel wie ein 3.0 TDI...Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Ich fahre den 2.7TDI voller ÜberzeugungAudi A4 2.7 TDI
Audi A4 3.0 TDIVom Vernunfts-Standpunkt aus gesehen, wäre der 2.0 die bessere Wahl.
Verbrauch wie folgt:
2.0 TDI 170 PS kombiniert 5,6 L/100km / 2.0 TDI Quattro: 6.2, der 2.7 TDI: 6,2 und 3.0 TDI 6,8 L/100 km
Wieso ist diese Motorvariante nicht sinnvoll für Dich? Kann ich nicht nachvollziehen...! Ist wie bereits mehrfach geschrieben wurde dem 2.0 TDI in allen Fahrwerten schlicht gesagt überlegen nimmt man mal die Verbrauchswerte aus!
Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Verbrauch wie folgt:
Nix wie folgt, denn wer sich auf die Hersteller Angabe verlässt der ist verlassen. Kannst bei Spritmonitor exakt sehen was im Alltag dabei rumkommt...
Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Ist wie bereits mehrfach geschrieben wurde dem 2.0 TDI in allen Fahrwerten schlicht gesagt überlegen
Rein subjektives empfinden. Er geht sicherlich ein wenig besser, aber Kreise fährst Du dadurch immernoch nicht um einen 2.0 TDI...
Zitat:
2.0 TDI 170 PS kombiniert 5,6 L/100km / 2.0 TDI Quattro: 6.2, der 2.7 TDI: 6,2 und 3.0 TDI 6,8 L/100 km
Wenn der angegebene Verbrauch auch in der Praxis möglich wäre, dann bräuchten wir diese Diskussion nicht. Die Werte von Spritmonitor weichen doch schon merklich ab, und selbst die sparsamsten Fahrer kommen nicht auf die Werksangaben. Wenn man das so verfolgt kommt man sich doch etwas verarscht vor *denk*.
***edit: fahre grad meine 3. Tankfüllung im 2.0 - er sagt mir seit 90km, dass ich in 980km tanken muss 🙂 bin mal gespannt was rauskommt (bisher nur Fahrten zur Arbeit, Landstraße, vorausschauende Fahrweise und gemäßigtes Tempo).
Rein subjektives empfinden. Er geht sicherlich ein wenig besser, aber Kreise fährst Du dadurch immernoch nicht um einen 2.0 TDI...
...Ist DAS wichtig?
Für mich gäbe es da nur:
- 2.0 TDI quattro HS
- 2.7 TDI multitronic
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Tony_Montana
Für mich gäbe es da nur:- 2.0 TDI quattro HS
- 2.7 TDI multitronicLg
So hat jeder Einzelne seine Sichtweise - Ich finde
dastoll!!! Für solche Zwecke gibt es ein Forum. Gruß Tossi (WIR sind Audi)
Zitat:
schon wieder diese Träumer.
Die Meinung sei Dir belassen, was nicht heisst, dass sie richtig ist.
Nochmal, ich fahre jetzt einen 2.5-er TDI und den sparsamer als den vergleichbaren 1.9 mit 130 PS, da viel Autobahn.
Ich bin den 2.0 TDI mit 170 PS Probe gefahren, von unten heraus fährt er sich sehr gut, nur oben kommt nix mehr. Erschreckt war ich, als ich nach einer schnellen AB-Etappe von 80 km auf der A4 nen Schnitt von 12,7 oder so hatte, das habe ich mit dem 2.5-er niiiiiiiiiiiiiiiie geschafft, bei höherer Endgeschwindigkeit, was mir eine seeeehr kurze Probefahrt mit dem 2.7-er bestätigt hat.
Nochmals, bei meinem Fahrprofil, 80% AB habe ich bei schnellerem Vorwärtskommen weniger Verbrauch, dass dies in der Stadt andersrum aussieht, logisch.
Und, souverän......., man denkt, man hört 80-jährigen zu, weil`s im Bett nicht mehr klappt...*kopfschüttel* wofür werde ich wohl ne HS nehmen?!
Wohl kaum, um im 6. Gang von 20 bis 230 zu fahren. Den 6. brauche ich nur, wenn ich Reisegeschwindigkeit erreicht habe um dahinzugleiten, in Baustellen schalte ich sowie runter.
Achso, den 2.5-er fahre ich zur Zeit zwischen 6,2 und 6,7 Liter. Bei wikrlich schnellen Autobahnetappen (z.B. Köln hin und zurück ca. 900km) krieg ich ihn auf nen Schnitt von 7,5. Das schaffen Bekannte mit 1.9-er oder 2.0-er Motoren nicht.
Aber, das ist nur meine Erfahrung.
Achja, noch was...weil ich da sehr herzhaft gelacht habe....mit einem 2.7-er und dem normalen Fahrwerk, ach egal, welches Fahrwerk, kommst Du einem ebenbürtigen Fahrer in einem 4S nimmernicht hinterher, gerade in kurvigen Strecken, wer das glauben mag, der glaubt auch noch an Weihnachtsmann und Osterhase, aber danke für die abwechslungsreiche Belustigung. :-D