2.0 TDI Handschalter vs 2.7 TDI Handschalter
Ich habe einen großen teil der Thread´s die bisher zu den Thema geschrieben wurden aufmerksam gelesen und bin konfus und durcheinander. Leider versuche ich verzeweifelt einen 2.7 Handschalter mal probe zu fahren, ist aber bei den Händlern nicht zu bekommen.
Gefahren bin ich: 2.0 TDI 143 PS Handschalter (war positiv überrascht), 2.7 TDI Multironic (ist für mich als sprotlichen dynamischen Fahrer nichts, sondern eher zum cruisen.) und häufig schon 3.0 TDI HS.
Ich fahrer momentan noch ein Vorgängermodell BMW 320d 150 PS. Der Nachfolter mit 177 PS konnte mein Herz nicht gewinnen. ( immer noch zu brummig u nervig , zwar schnell aber ohne Dynamik.)
Der A4 143 PS lies sich irgendwie entspannter bewegen.
Da ich in den nächsten 2 Wochen mir einen A4 Avant zulegen möchte bitte ich nur diejenigen zu antworten die persönlich beide Varianten schon gefahren haben und aus erlebten Erfahrungen berichten zu können.
Es geht um 170 PS 2.0 TDI Handschalter und 190 PS 2.7 TDI Handschalter.
Hat der 2.7 TDI Handschalter nur den Vorzug der besseren Laufkultur oder ist er auch noch ein bisschen souveräner und schneller als der 170 PS TDI. Mein Händler sagte sogar das der 170 PS TDI bissiger ist und sportlicher und der 2.7 TDI eher etwas für ältere Leute sei. Ich bin total verunsichert.
Es geht weiniger um V/max sondern eher um die Beschleunigung und Souveränität zwischen 40 km/h und 200 km/h.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Habe vor kurzem meinen 2.0 mit 125kW bekommen und kann absolut nicht klagen. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher nur was in der Golfklasse mit <100PS hatte. Der Diesel ist (außen) ein bisschen lauter als der alte Benziner, innen aber deutlich leiser. Der Durchzug ist in jeder Situation vorhanden - ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der 2.7er in "normalen" Fahrsituationen noch so viel mehr bringt, dass die Mehrkosten sich auch lohnen. Wenn ich besonders viel und schnell auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich darüber evtl. anders denken...
Steuern zahle ich jetzt bis Ende '10 erstmal nix, danach sind es ca. 220€ - Ich denke das ist schonmal ein Wort. Mit dem neuen Modelljahr und Start/Stopp sollte der CO2 Ausstoß ja nochmal weniger sein, also noch etwas weniger Steuern.
Habe bisher 2 mal getankt, siehe hier: *klick*
Nun, ich denke, du bist hier eindeutig beeinflusst durch den starken Wechsel vom <100PS Golf auf ein 2.0TDI. Und die Frage ist natürlich auch, wo und wie du damit fährst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chem1
Thema Komfort: der seidige Lauf und die etwas bessere Laufruhe machen sich nur in der Stadt und bei niedrigem Tempo bemerkbar. Ab 160 km/h überwiegen alle anderen Geräusche. Zum Komfort zähle ich auch die angesprochene Souveränität d.h. Durchzugsvermögenhierzu: der 6. Gang ist derart lang übersetzt, dass er zum Cruisen und Geschwindigkeitshalten ok ist, nicht jedoch fürs Beschleunigen. Nach Baustellen mit z.B. Tempo 80 passiert - nichts. Im 2.0 war das kein Problem. Damit kommen wir zum Thema Souveränität. Ohne viel Schalten wird Dir jeder 2.0 (und da sprechen wir nicht von einem 220 cdi oder gar 320d - die sind sowieso schneller) davonfahren (heute noch mit einem Touran beim Beschleunigen ab 120 erlebt). D.h. um "souverän" zu fahren 3. Gang 60-120, 4.Gang 100-160, 5. Gang 140-220, 6. Gang ab 200. Damit bleibt aber der Komfort auf der Strecke...
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Zusammenfassend muß ich sagen, versuch unbedingt einen zu fahren (vielleicht Gebrauchtwagen?). Die Kombination mit HS kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen und werde diese auf alle Fälle nicht mehr nehmen - sondern nur mit Automatik. Oder aber einen 2.0 - mal sehen, man wird ja auch ruhiger...
Kann deine Eindrücke irgendwie nicht nachvollziehen. Die Souveränität ist meiner Meinung nach auch auf der AB da, und schneller als ein 220 CDI oder ein 320d ist der 2.7TDI HS definitiv (außer mit MT vielleicht).
Also auch bei deinem Schalten weiß ich nicht, was du unter Souverän verstehst...souveränes vorrankommen, oder ziemlich weit drehen lassen?! Bei einer Automatik wäre das bei dir wohl dauerhafter Kick-Down-Zustand, und dann hast du auch im 2.0TDI einen ähnlichen Verbrauch wie deine 11.3L in den Kasseler Bergen...aber dafür musst du's shcon recht wild getrieben haben
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Das muss man wohl, denn wirklich Sinnvoll ist diese Motorvariante nicht 😉 Obwohl nur als Frontkratzer erhältlich (das alleine wäre für mich schon das KO Kriterium), verbraucht das Ding im allgemeinen Durchschnitt fast genauso viel wie ein 3.0 TDI...Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Ich fahre den 2.7TDI voller Überzeugung
Wenn man es noch kritischer vergleicht, gibt es mehr 3.0TDI Fahrer die sich um die 8 Liter /100 km und darunter bewegen als 2.7 TDI Fahrer. Ob die 3.0 TDI Fahrer einfach gelassener fahren und das Leistungspotential nicht soweit ausreizen müssen wie die 2.7TDI?
Wenn ich mich heute neu entscheiden müsste würde ich die beiden Varianten 2.0 TDI mit 136 PS und 2.0 TDI mit 170 PS Probe fahren und abwägen ob das subjektive Beschleunigungsempfinden ausreicht und der reale Verbrauch für meine Fahrgewohnheiten im Verhältnis zu Anschaffungskosten und Unterhaltskosten stehen. Es ist zwar schön einen 3.0TDI zu fahren (damals gab es nur den 2.0TDI mit 143PS oder den 3.0 TDI), aber ob man wirklich häufig das Fahren mit Geschwindigkeiten bis 255 km/h und die gute Beschleunigung geniessen kann sollte man mal kritisch überdenken.
Mit dem 3.0 TDI kann man zwar auch bei 6,5 l/100km fahren wenn man maximal 130 km/h fährt aber ein 2.0 TDIe sollte dann sicher bei 4,5 l/100km liegen.
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Achja, noch was...weil ich da sehr herzhaft gelacht habe....mit einem 2.7-er und dem normalen Fahrwerk, ach egal, welches Fahrwerk, kommst Du einem ebenbürtigen Fahrer in einem 4S nimmernicht hinterher, gerade in kurvigen Strecken, wer das glauben mag, der glaubt auch noch an Weihnachtsmann und Osterhase, aber danke für die abwechslungsreiche Belustigung. :-DZitat:
schon wieder diese Träumer.
Hä???? Wer Bitte vergleicht einen 2.7 TDI mit einem 4 S ???? Nun lasst mal schön die Kirche im Dorf... Vergleiche gibt's...Kicher!
Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Hä???? Wer Bitte vergleicht einen 2.7 TDI mit einem 4 S ???? Nun lasst mal schön die Kirche im Dorf... Vergleiche gibt's...Kicher!Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Achja, noch was...weil ich da sehr herzhaft gelacht habe....mit einem 2.7-er und dem normalen Fahrwerk, ach egal, welches Fahrwerk, kommst Du einem ebenbürtigen Fahrer in einem 4S nimmernicht hinterher, gerade in kurvigen Strecken, wer das glauben mag, der glaubt auch noch an Weihnachtsmann und Osterhase, aber danke für die abwechslungsreiche Belustigung. :-D
loool
Wenn das so ist - Mein Passat 2.0 TDI geht in 4,3 s von 0-100 km/h, geht außerdem 285 Spitze und verbraucht im Durchschnitt 2,4 Liter/100km...😎 😎 😎
Geiles Teil was?! 😁
Zitat:
Hä???? Wer Bitte vergleicht einen 2.7 TDI mit einem 4 S ???? Nun lasst mal schön die Kirche im Dorf... Vergleiche gibt's...Kicher!
Da ist die Antwort:
chem1 Erstellt am 16. Juni 2009 um 19:58:57 Uhr
Zitat:
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Noch Fragen??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Noch Fragen??Zitat:
Ansonsten kann man sehr schnell unterwegs sein, muß dann aber Expresszuschlag zahlen (z.B. Schnitt 143 km/h über 350 km durch die Kasseler Berge -> 11,3 l). Das normale Fahrwerk ist klasse, man kann damit auch einem Carrera 4s mit >200 km/h auf der Sauerlandlinie folgen. Meiner fährt lt. Navi mit 19" 243 km/h mit Anlauf.
Wobei damit ja nicht gesagt ist, dass der Porsche nicht viel schneller sein könnte. Er hat nur gesagt, dass er bei >200 noch hinter einem Carrera 4S herfahren konnte. Das hätte aber wohl auch jedes andere Auto geschafft, das über 200 fährt. Die Aussage ist daher nicht wirklich zielführend, zumal der Porschefahrer bei Topspeed des 2.7 TDI noch nicht mal den 6. Gang drin haben dürfte... 😁
Grüße
Jan
Ich glaube wir schweifen vom Thema ab, ich erinnere: 2.0TDI vs 2.7 TDI (weiß jemand wie der Spielstand ist?)...😁
Da ich meinen am 24.07. aus IN hole bin ich sowieso gespannt, was er auf der ersten Fahrt verbraucht.
Dann wirds interessant, wie`s nach dem Einfahren aussieht.....ich strebe etwas mehr an, als aktuell, schon wegen Reifen und höherem Gewicht.
Ansonsten mache ich mir über das Fahrverhalten kein Kopp, kann nur besser werden als mit dem 2.5-er, der schwimmt wie ein Schiff auf der AB ab 200....
Da ich privat noch nen aktuellen Focus Kombi mit Sportfahrwerk habe, interessiert mich das eher, also der direkte Vergleich, wobei der Audi drive select hat und 245-er Reifen.
mal fern ab von Eurem "wer brauch denn weniger und ist dabei schneller" getratsche hier noch ein Punkt, der meine Entscheidung unter anderem geprägt hat: Der 2.7 hat die Bremse vom 3.0 . Das bedeutet (um bei den Kosten zu bleiben) zwar einen Mehraufwand bei der Wartung jedoch auch ein Zugewinn im Straßenverkehr. Ich will jetzt nicht mit Sprüchen wie "wer später bremst ist länger schnell" um die Ecke kommen, die jedoch eben angemerkten Kasseler Berge z.B. werden dadurch deutlich entspannter. War auch beim Vorgänger schon so....
So, und jetzt weiter im Text mit Verbrauch, Kosten und Doppelauspuff!😉😉
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von sline27
...So, und jetzt weiter im Text mit ...Doppelauspuff!😉😉Grüße
sline27
ich schmunzle auch schon seit längerem...
Gehen meine zwei Auspuffrohre beim 2.0 TDI 170 PS auch als Doppelauspuff durch?
Bei meinen früheren Sechszylindern war der Doppelauspuff noch nie ein Kriterium. Die Frage ist nur: ist der Doppelauspuff als "pro" oder "contra" zu bewerten?
Ich vote für "contra": Schließlich verursacht er ja höhere Reparaturkosten...
En Garde 😁
Zitat:
Original geschrieben von markushass
ich schmunzle auch schon seit längerem...Zitat:
Original geschrieben von sline27
...So, und jetzt weiter im Text mit ...Doppelauspuff!😉😉Grüße
sline27
Gehen meine zwei Auspuffrohre beim 2.0 TDI 170 PS auch als Doppelauspuff durch?
Bei meinen früheren Sechszylindern war der Doppelauspuff noch nie ein Kriterium. Die Frage ist nur: ist der Doppelauspuff als "pro" oder "contra" zu bewerten?
Ich vote für "contra": Schließlich verursacht er ja höhere Reparaturkosten...En Garde 😁
aber scheeeh is scho!!😁😁😁 mit so einem Röhrchen pro Seite....😁
Zitat:
Original geschrieben von sline27
aber scheeeh is scho!!😁😁😁 mit so einem Röhrchen pro Seite....😁
Was meinst Du, was die Leuts hier sagen würden, wenn ein Röhrchen pro Seite für die Vierzylinder verbaut würde und der Doppelauspuff links für die Sechszylinder? Ich glaube, dann fänden die meisten hier den Doppelauspuff links schöner, wenn Du verstehst, was ich meine...
*Duckundweg*
nö! Ich find es harmonischer
na gut.
(Aber nicht für 2.000 EUR Aufpreis).
*undwiederweg*
Zitat:
Original geschrieben von markushass
na gut.
(Aber nicht für 2.000 EUR Aufpreis).
*undwiederweg*
Ach, bleib doch noch ein bisschen und Weile an der Quelle...! WER kauft schon sein Auto nach dem Aussehen der Auspuffanlage?😁
Zitat:
Original geschrieben von toskanarider
Ach, bleib doch noch ein bisschen und Weile an der Quelle...! WER kauft schon sein Auto nach dem Aussehen der Auspuffanlage?😁Zitat:
Original geschrieben von markushass
na gut.
(Aber nicht für 2.000 EUR Aufpreis).
*undwiederweg*
1. Ein paar gibts immer.
2. Ein paar mehr rüsten hinterher nach.
3. Den wenigen, die übrig bleiben, denen ist auch die Auspuffanlage, wie das restliche Auto, auch egal. 😉