2.0 TDI Geräusche nach Kaltstart
Hallo zusammen!
Mein A6 2.0 TDI Quattro nervt mich mit diversen Geräuschen aus dem Motorraum nach Kaltstart und während der Warmlaufphase.
Neben den obligatorischen Mahlgeräuschen der Vakuumpumpe ist noch ein zwitscherndes Geräusch dazu gekommen.
Wegen der Vakuumpumpe war ich schon mal beim freundlichen - Stand der Technik, kann man nix machen. 😠
Wegen der neuerlichen Geräusche hab ich Mittwoch einen Termin. Aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Nach Vorführung des Videos beim freundlichen hieß es nur...kommt ebenfalls von der Vakuumpumpe.
Was meint ihr zu den Geräuschen im Video?
https://youtu.be/RTKg9fx6X5Y
104 Antworten
Also kann mann nichts machen? Ich sehe das ned ein denn Auto habe ich jetzt seit 6 Monaten vorher war alles Ok , wenn muss gehe ich dann vor dem Gericht .
Das weiß ich leider nicht.
Ich war noch nicht in der Werkstatt deswegen.
Ich glaube, bringt aber auch nichts, weil viele haben sowas und es wird nur gesagt dass es normal ist.
Kombi Öl/Vakuumpumpe macht so ein Geräusch, wenn das Auto kalt ist.
Wenn man auf die Bremse drückt, verändert sich das Geräusch.
Sobald Motor warm ist alles weg.
Bei vielen hat man schon viele Sachen getauscht ,Zahnriemen Wasserpumpe usw. Und das hat nichts gebracht.
Ich werde einfach so weiter fahren.
Es wird nicht schlimmer hoffentlich.
ja Audi meint das is nichts defektes aber trotzdem ärgerlich , ich gehe die woche noch zum einen Gutachter der kann besser entscheiden
Ähnliche Themen
Hallo Community,
ich habe ein Problem ich hoffe es wird kein großes/teures. Mein Riemen Quietscht im kalten zustand also wenn man das Auto anmacht.
hat das schonmal jemand gehabt?
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Also ich will dich nicht verarschen, aber wenn man älter wird Quitscht der Riemen öfters mal! Meistens liegt es an der zu wenigen benutzung!!
;-))
Nein spass bei seite, welcher Riemen Quitscht?
Wenn es der Keilrippenriemen ist lass ihn wechseln. Unter Umständen wenn der dir reißt zerstört der dir noch so manch andere Dinge wie Öldruck Sensor geht immer ins Geld. Quietschen ist meist ein inditz von nicht ausreichend gespannt heißt er rutscht auf der scheibe irgend wann rubelt er sich auf und reißt.
Fahr mal in eine Werkstatt und lass den überprüfen!
Gruß Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Quietscht der Riemen im Sinne von Durchrutschen, oder kommt es von einer Umlenkrolle, Nebenaggregat, oder Lichtmaschinenfreilauf?
Wenn der Riemen noch gut und trocken ist, Du das Geräusch nicht lokalisieren kannst, würde ich den Riemen runter machen, alle Rollen, Aggregate von Hand durchdrehen, Freilauf prüfen. Wenn dann nichts auffällig ist, Motor ohne Riemen kurz laufen lassen und hören, ob es immer noch quietscht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Zitat:
@Polmaster schrieb am 18. Juni 2020 um 22:02:18 Uhr:
2.0 TDI?
ja sorry ist ein 2.0 TDI mit ca 95000km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
normalerweise muss man den Riemen ja erst bei 240.000 km glaub tauschen desswegen wundert es mich das es quitscht und das Geräusch passt nicht zum auto 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Gibt ne Tpi zu quietschenden Zahnriemen.
Der Hersteller des Riemens muss geprüft werden. Ist ein Gates Riemen drin muss der neu
Gibt Gates, Dayco und Contitec
gleiches gilt bei Spannrollen einer gewissen Motornummer, Gates oder Litens Rolle, die muss dann auch neu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Cool das sowas wieder bei einem Oberklasse wagen passiert...na dann wirds teuer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riemen Quietscht im kalten zustand' überführt.]
Ach Du hast nen 2.0 TDI. Das kenn ich von unserem Seat. Der hat auch immer kurz nach dem Kaltstart gequietscht.
Hab dann bei 180.000 den Zahn und Keilriemen sämtliche Rollen, Wasserpumpe und Freilauf etc. getauscht. Seitdem ist Ruhe.
Verbaut habe ich INA.
Hab das aber vorher so getestet wie oben beschrieben. Als der Keilriemen dann unten war und der Motor immer noch gequietscht hat, war klar es kommt vom Zahnriementrieb. Die Lager waren dann auch nicht mehr die allerbesten.
Fahren hätte man damit aber schon noch können.
Wenn es vom Zahnriementrieb kommt, nur kurz nach dem Kaltstart ist, würde ich nichts machen, es sei denn Du hast Garantie, oder Audi übernimmt die Kosten auf Kulanz.
Unser Seat hatte das Problem mit 100tkm. Gewechselt hab ich alles bei 180tkm. In dieser Zeit hat sich das Geräusch nicht verändert