2.0 TDI, gelbe Spirale blinkt, Verstelleinheit Turbolader klemmt
Moin zusammen,
gestern blinkte bei meinem A4 nach kurzer Fahrt plötzlich die gelbe Spirale und der Notlauf wurde aktiviert.
Zu meinem Fahrzeug:
Audi A4 B8 Limo
Bj 2013
2.0 TDI 177 PS
185.000 km
Gestern Abend habe ich eine Diagnose VCDS durchgeführt. Beim ersten Scan (Motor aus) wurde der Fehler "9127 - Verstelleinheit fu?r Abgasturbolader 1 P00AF 00 [096] - Klemmt" gefunden. Danach habe ich alle Fehler gelöscht, den Motor gestartet und einen neuen Scan laufen lassen. Dabei wurde der Fehler "7934 - Positionsgeber fu?r Ladedrucksteller P2563 00 [167] - unplausibles Signal" gefunden.
Bilder der Diagnose habe ich angehängt.
Ich möchte so gut es geht den Fehler selbst beheben, VCDS, eine Hebebühne und Werkzeug habe ich. Wie kann ich mittels VCDS die Verstelleinheit und den Turbolader überprüfen, um den Fehler besser eingrenzen zu können?
Ist es ein großer Aufwand die Verstelleinheit zu wechseln? Kann man die Funktion der Verstelleinheit im ausgebauten Zustand überprüfen? Muss die neue Verstelleinheit angelernt / eingestellt / justiert werden?
Beste Antwort im Thema
Den Unterdruckschlauch zum Lader prüfen ob der defekt ist.
Eventuell vom einem Nager angeknabbert?
Wenn alles i.O. ist und Unterdruck an der Druckdose ankommt.
Prüfen ob die Membrane von der Druckdose defekt ist.
Wenn i.O. prüfen ob das Gestänge von der Druckdose zum Lader Freigängig ist und sich bewegt.
Wenn sich das Gestänge von der Druckdose bewegt überprüfen ob sich der Hebel am Lader bewegt.
Es ist schon vorgekommen das sich die Muttern von der Druckdose gelockert haben die den Hebel am Lader bewegen.
38 Antworten
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die vielen hilfreichen antworten!
Also oben an dem Sensor der Unterdruckdose kommt 5V an, denke das sollte passen.
Was genau der defekt ist kann ich so nicht beurteilen, da ich keine Vakuumpumpe habe. Wüsste auch gerne ob es an der Membran oder doch etwas anderem liegt.
Wie gesagt, morgen werde ich erstmal mit vcds testen, ob und wann der Turbolader angesteuert wird. Vielleicht kann ich dadurch schon herausfinden ob es wirklich an der Verstelleinheit liegt.
Am besten wäre natürlich für mich, wenn das zurücksetzten des Turboladers den Fehler schon behoben hat. Da habe ich aber nur wenige Hoffnungen.
In der Druckdose sitzt ein Poti der misst die Stellung der Regelstange.
Bewegt sich das Gestänge wenn man an der Dose Unterdruck anlegt?
Zitat:
Und ein bekannter hat mir heute erzählt, dass er bei seinem Passat letztes Jahr auch die Unterdruckdose gewechselt hat, weil die Membran defekt war. Er hat mir die Bestellung bei ebay gezeigt und 160€ dafür bezahlt. Die Anleitung dafür von VW hat er mir auch gezeigt.
Bei einigen VW gibt es die auch einzeln zu tauschen.
Da für gibt es auch eine Anleitung zum austauschen und anschließend einstellen.
Wenn es die gleiche Druckdose ist?
Bei VW wurde die Druckdose im eingebautem Zustand mit Sonderwerkzeug umgebaut.
Das Auto läuft wieder.
Ich habe heute zuerst mit einer Pumpe zum entlüften der Bremsen ein Vakuum an der Unterdruckdose erzeugt. Das Gestänge hat sich bewegt, jedoch wusste ich im eingebauten Zustand nicht wie hoch/tief das gedrückt/gezogen werden muss.
Danach habe ich alles wieder zusammengebaut und mich mit VCDS ins Auto gesetzt. Habe nochmal alle Fehler gelöscht und die Grundeinstellung des Turboladers wiederhergestellt. Dann nochmal den Turbolader über das gleiche Menü geprüft, kein Fehler. Nach einem Fehlerscan war der Fehler jedoch wieder da. Dann bin ich noch eine Runde gefahren und der Wagen hatte keine Leistung und ging direkt in den Notlauf.
Als nächstes habe ich mir dann nochmal das Video der Autodocs angeguckt. Und mir die Spannungswerte des Positionsgebers angesehen. Im eingebauten Zustand muss der Positionsgeber eine Spannung von 3,3 - 3,8V ausgeben. Wenn das Gestänge komplett eingefahren ist muss die Spannung 0,7V betragen.
Dann habe ich mich wieder ans VCDS gesetzt, dort kann man sich diesen Spannungswert angucken. Bei mir zeigte VCDS dann 3,5V an. Passt. Dann habe ich den Motor gestartet und konnte beobachten wie der Wert langsam auf 0,7V sinkt. Also alles richtig. Dann habe ich eine Probefahrt gemacht und alles war wieder in Ordnung, die volle Leistung ist wieder da.
Habe auch schon eine längere Probefahrt hinter mir und den A4 bis in den Drehzahlbegrenzer gequält. Macht keine Probleme mehr. Ich hoffe das es auch so bleibt.
Leider konnte ich die Ursache nicht wirklich herausfinden, aber ich vermute, dass entweder die Mechanik auf der Abgasseite verrußt war und geklemmt hat oder das zurücksetzen auf die Grundeinstellung den Fehler behoben hat.
super, ich finde die Autodocs manchmal echt hilfreich.
Vermutlich findet man auch in der dieselschrauber-community dazu gute Infos, aber um da registiert zu sein muß man was kaufen, ist keine Hürde, aber ich habs noch nicht gemacht.
Ich habe interessehalber mal gesucht, ob die UD irgendwie repariert werden kann. Fand nur einen Turbo-Anbieter, der eine 'instandgesetzte' anbot.
Vorerst vermute ich mal, daß entweder das von @Nick-Nickel erwähnte Poti ggf verdreckt, Leiterbahn verschlissen oder sonstwas ist - oder wie Du sagst, was anderes die Verstellung des Turbos durch die Dose gehemmt hat. Gibt da so ein VTG-training (?),
edit: es heißt VTG-Gymnastik, witzig 🙂 , gibts auch youtube Videos
damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Meiner rennt 95% BAB und scheint damit wenig zu verdrecken 3x holzklopf.
Solche Potiprobleme gibt es ja bei veschiedenen Stellern (NW-Geber oder - Steller hab ich vor langer Zeit mal gesehen und repariert)
Werde mir irgendwann in der Bucht mal eine defekte Dose holen und zerlegen. Man will ja vorbereitet sein :-) , bestenfalls kleines Loch ins Gehäuse, Kontaktspray reinhauen, zumachen.
@Nick-Nickel : Hast Du Details zum Erneuern der Druckdose mit dem Sonderwerkzeug? Was wurde da wie gemacht?
Noch ne Fage @TE : bist Du lange Kurzstrecke und nur Stadt gefahren?
Uuund noch Infos hier:
https://www.motor-talk.de/.../...en-ohne-turboausbau-t2102104.html?...
Ich pansche übrigens seit über 130 tkm mit Monzol, jetzt 284tkm.
Ähnliche Themen
Leider ist der Fehler noch da. Manchmal ist der Fehler für eine längere Strecke weg wenn der Motor warm ist und ich kann den Fehler auch nicht reproduzieren und auch wenn das Auto eine halbe Std. oder länger steht, ist der Fehler weg. Dann im kalten Zustand ist der Fehler nach ein paar hundert Metern wieder da, aber manchmal ist der Fehler auch mit warmen Motor noch da.
Habe gerade den Turbolader ausgebaut und auseinander genommen. Die Mechanik im Turbolader ist sehr leichtgängig. Auch an der Unterdruckdose liegen die passenden Spannungen bei den jeweiligen Zuständen an.
Habe jetzt noch das AGR Ventil oder den LMM in Verdacht, könnte eine Komponente davon der Fehler sein? Also am LMM liegen keine Spannungen bis auf die Betriebsspannung an. Kann man den LMM in dem Notlaufprogramm überhaupt testen oder berechnet das Steuergerät die Werte des LMMs über die Drehzahl im Notlauf?
Im warmen Zustand, als das Auto ganz normal lief, habe ich den LMM auch mal abgezogen. Der Wagen kief ohne Probleme, so wie vorher auch, konnte keinen Unterschied mit oder ohne LMM feststellen. Die Spannungen am LMM habe ich leider nur im Notlauf gemessen, da ich den Fehler zu dem Zeitpunkt nicht wieder wegbekommen habe.
Mit VCDS funktionieren die Prüfungen von AGR Ventil und LMM nicht, es wird angezeigt das bei den Prüfungen Fehler aufgetreten sind. Ich dachte dies kann am defekten Turbo liegen, deshalb habe ich diesen zuerst auseinander genommen.
Mist. Wenn AGM-V. und LMM sich mit VCDS nicht prüfen lassen würde ich erstmal elektrisch alles messen/ prüfen. Plus, Masse, Steuerleitungen zu beiden. Hast Du auch die Masse am Stecker gegen Plus gemessen?
Spannung Steuerleitung weiß ich nicht, wann da, wann weg.
Ggf kann man irgendwie in einem log sehen, was genau für Fehler bei der Prüfung auftreten? Müßte mich aber selbst erst einlesen.
Schmeißt er jetzt neue Fehler raus oder gar nichts?
Klingt immer noch bißchen nach Kabelbruch, Kontaktprobleme an Steckern, ggf. auch im Kabelbaum irgendwo auf dem Weg vom MSG zum Steller.
Ich hab paar Abende gesucht nach meinem Fehler Saugrohrdrucksensor.
Habe es schließlich gefunden, als ich stromlos! den Durchgang aller 4 Leitungen vom Stecker am Sensor zum MSG gemessen hatte. Dazu muß man die Belegung des MSG Steckers irgendwoher haben, dann mit einer Nadel in den entsprechenden Steckplatz (auszählen, sind miniklein beschriftet) und Durchgang messen. Unterbrechung gefunden.
Aber mein Fehler war halt statisch.
Entweder klemmt der Lader zeitweise oder die Druckdose ist nicht i.O.
Fehler sind noch die alten geblieben. Ist auch keiner dazu gekommen.
Wie soll es denn am Turbo liegen, wenn der sauber läuft, keine Geräusche macht, die Messwerte stimmen und der Mechanismus i.O. ist?
Wenn der Turbo klemmen würde, würde er ja nicht manchmal laufen.
Den LMM werde ich morgen nochmal messen, muss den Turbo morgen erst noch reinigen und wieder einbauen.
Also meint ihr es bringt nichts das AGR zu reinigen? Wenn ich es gereinigt habe, kann ich das zumindest sicher ausschließen. Mit ausgebautem Turbo komme ich besser an das AGR.
Bei der Elektronik kann es ein Wackelkontakt sein, aber das schließe ich erstmal aus, da so ein Fehler auch sehr schwer zu finden ist.
Die VTG des Turbo kann bei thermischer Belastung sporadisch klemmen.
Bleibt die Druckdose in Position, wenn du Unterdruck anlegst und dann den Schlauch absperrst/abklemmst? -> Unterdruck bleibt zwischen Druckdose und abgeklemmten Schlauch eingesperrt.
Wäre ein Riss in der Membran der Druckdose, dann würde die VTG-Stange wieder zurück in drucklose Stellung gehen, da Unterdruck entweicht...
AGR gabs bei den Autodocs mal, daß ein Paßstift verrutscht ist, dann hat es sich nur noch hakelig bewegt und geklemmt.
Wenn Du aber AGR _und_ LMM nicht ansteuern kannst vermute ich was 'gemeinsames'
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen!
Ich habe heute das AGR inkl. Kühler ausgebaut. Leider ist mir dabei eine Schraube an der Ansaugbrücke abgerissen und sitzt nun drin. Das bekomme ich jedoch wohl wieder hin, ansonsten wird die Ansaugbrücke ausgetauscht.
Beim AGR Ventil klemmt die Klappe, die von der Unterdruckdose gesteuert wird, um die Abgase in den Kühler zu leiten.
Wie auf dem Bild zu sehen, geht das Gestänge nicht von allein in die Ausgangsstellung zurück. Es lässt sich nur schwer bewegen.
Der Mechanismus muss sich von allein (durch eine Feder?) wieder in die Ausgangsposition bewegen und leichtgängig sein oder? Die Unterdruckdose ist um einiges kleiner als beim Turbo.
Ich denke das AGR muss neu, scheiß Softwareupdate. Ich hoffe mal, dass es „nur“ das AGR war/ist, oder meint ihr der Wagen hat noch einen anderen Fehler?
Wo bestellt ihr sowas? Habt ihr Empfehlungen für gute Shops? Benötige auch noch einen Dichtungs- und Schraubensatz für den Turbo sowie die Vielzahn-Schrauben, die das Rohr an der Ansaugbrücke befestigen.
hier ca. ab min 7, aber ist wohl ne andere Ausführung:
https://www.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c
Hat Deins auch einen el. Stellmotor?
Ja, das Video habe ich schon gesehen. Dort kann er das Gestänge einfach mit der Hand bewegen. Meins sitzt fest.
Habe mir jetzt das originale AGR Modul mit Kühler und einen Dicht-und Montagesatz für den Turbo bestellt, es soll Montag ankommen. Werde dann direkt alles wieder einbauen und hoffen, dass das der Fehler war.
Hey,
habe einen sehr ähnlichen Fehler.
Konntest du den Fehler finden?
Schöne Grüße Peter
Zitat:
@mks_fn schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:47:57 Uhr:
Ja, das Video habe ich schon gesehen. Dort kann er das Gestänge einfach mit der Hand bewegen. Meins sitzt fest.Habe mir jetzt das originale AGR Modul mit Kühler und einen Dicht-und Montagesatz für den Turbo bestellt, es soll Montag ankommen. Werde dann direkt alles wieder einbauen und hoffen, dass das der Fehler war.
Zitat:
Ja, das Video habe ich schon gesehen. Dort kann er das Gestänge einfach mit der Hand bewegen. Meins sitzt fest.
Habe mir jetzt das originale AGR Modul mit Kühler und einen Dicht-und Montagesatz für den Turbo bestellt, es soll Montag ankommen. Werde dann direkt alles wieder einbauen und hoffen, dass das der Fehler war.
Hallo, ich habe genau das selbe Problem
Bei meinem CFFB 2.0 TDI Golf 6, war es nun das AGR Ventil?
Gruss