2.0 TDI: Erfahrungen
Hallo Leute,
Mich würde gerne Interessieren ob der Motor und 6 Gang Schaltgetriebe zuverlässig sind?
Hast das Auto "Krankheiten"?
Audi A3 Sportback 2.0 TDI
6 Gang Schaltgetriebe
BJ 2013-2015
Bis 121000 km
Xenon Licht
Klimaautomatik
Danke für eure Zeit!
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Der EA189 wurde bei keinem A3 8V verbaut!
60 Antworten
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 3. September 2020 um 22:20:55 Uhr:
Zitat:
@V40-1.9d schrieb am 3. September 2020 um 07:29:49 Uhr:
Ja ist ein EU 6 CRBC Motor.
Das ist aber eine unübliche Variante!
Wenn Du mal Zeit findest: Schaue bitte mal auf Deinen Ausstattungsaufkleber (vorne im Serviceheft), dort steht ja mittig links "CRBC" und darunter unten ist ein Block mit vielen 3-Stelligen Codes. Dort, also ganz unten in den letzten beiden Zeilen, ist dort ein "7MM" oder ein "7MJ" zu finden?
Hallo
ist 7MJ
Kann das sein das z.B. das kabel vom Temperaturfühler des Turbos vom Marder angefressen wurde und deswegen falsche Werte zeitweise übermittelt ?
Grüße
Ich habe heute mehr oder weniger zufällig entdeckt, dass im Bereich des Turboladers Ruß zu sehen ist. Das Auto ist ein 35 TDI aus 2019 mit 21 000km.
Ist das normal oder sollte man dem nachgehen?
Ich hatte in dem Bereich auch ruß. Normaler 2.0L TDI. Ich habe es erstmal mit einer neuen Schelle zwischen Turbo und NOX kat versucht, seit dem ist es Dicht und der Diesel Abgas Geruch ist weg.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Audi A3 8V Sportback 2.0 TDI quattro hat mittlerweile 240.000 km drauf.
Bis jetzt nix besonderes, Stoßdämpfer hinten feucht, Bremssattel rechts hinten fest, ein Xenonlicht defekt, Heckscheibenwischer hinten defekt, sonst nur Ölwechsel, Bremsen und Reifenwechsel.
braucht ein wenig ÖL, alle paar 1000km nachfüllen.
Hi,
MKB: CRLB - 2.0 TDI
Laufleistung: 185.000km
- Die Normalen Wartungskosten wie Bremsen, Öl, Filter, Zahnriemen/Pumpe etc.
- Lamdasonde nach Kat Defekt (ca. bei 120.000km)
- Leicht Ölverlust am Simmering (ca. 100.000km)
- Stoßdämpfer hinten links feucht (ca. 150.000km)
Hallo zusammen, habe einen A3 8V Quattro aus 2017 mit dem 2.0TDI quattro CRLB 150PS. Der Motor ist ölfeucht und ich kann kaum die Stelle lokalisieren. Wie auf den Fotos im Anhang zu erkennen tropft es am Agregateträger runter, von oben ist kaum was zu erkennen. Die Ölwannendichtung ist absolut trocken, daher kann es also nicht kommen. Von der Farbe sieht es für mich ziemlich eindeutig nach Motoröl aus. Meine Vermutung wäre Nockenwellengehäuse oder Kurbelwellensimmerring getriebeseititg (ich hoffe nicht). Hat jemand sonst eine Idee oder hatte schon eine ähnliche Undichtigkeit? Die Fotos 1-4 wurden alle im Bereich des Aggregateträgers gemacht, die letzten beiden von oben am Ventildeckel ungefähr bei der Nockenwellenverstellung, da sieht es aber nur sehr leicht nach Öl aus.
Zitat:
@kvandegroep schrieb am 15. April 2025 um 16:37:07 Uhr:Zitat:
Vielleicht Öllfiltergehäuse?
Das wird manchmal undicht? An dem Ölfilter sind tatsächlich ein paar spuren aber sah meiner Meinung nach so aus als würde das einfach beim Service entstanden sein
Zitat:
@kvandegroep schrieb am 15. April 2025 um 20:46:23 Uhr:
Die Nummer 12 ist eine Ölldichtung am Motor
danke, wenn man da ran geht meinst du es kann nur die nr 12 sein? oder sollte man dann direkt alle dichtungen am gehäuse wechseln?
Hallo, bei der letzten Inspektion meinten sie zu mir, dass der Kurbelwellensimmerring etwas undicht wäre und irgendwann einmal gewechselt werden müsste.
Zitat:
@mechomix schrieb am 16. April 2025 um 11:35:36 Uhr:Zitat:
Hallo, bei der letzten Inspektion meinten sie zu mir, dass der Kurbelwellensimmerring etwas undicht wäre und irgendwann einmal gewechselt werden müsste.
Willst du jetzt wissen wie aufwändig das ist oder was brauchst du?
Zitat:
@jabe2709 schrieb am 16. April 2025 um 10:30:34 Uhr:Zitat:
danke, wenn man da ran geht meinst du es kann nur die nr 12 sein? oder sollte man dann direkt alle dichtungen am gehäuse wechseln?
Zitat:
@jabe2709 schrieb am 16. April 2025 um 10:30:34 Uhr:Zitat:
danke, wenn man da ran geht meinst du es kann nur die nr 12 sein? oder sollte man dann direkt alle dichtungen am gehäuse wechseln?
Da wechselt man auch die Nummer 12. Dann ist ales erledigt.