2.0 Tdi BRD 170PS DPF voll - neu oder Reinigen?
Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?
132 Antworten
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 21. August 2018 um 10:04:38 Uhr:
Ich bin Außendienstler und habe in meinem Leben mehrere Millionen km abgespult. Anfangs auf Golf, Opel, BMW sowie Mercedes. Das ganze in unterschiedlichen Leistungsklassen. KEINES der Fahrzeuge hat Öl verbraucht. I.d.R. bin ich von Ölwechsel zu Ölwechsel gefahren.
Welche Intervalle waren das? Mit dem LL-Zyklus sind es mehr als 30 tkm, die gemäß Hersteller toleriert werden. Mein 1987 Golf 2 Diesel hingegen hatte ein Intervall von 7500 km.
Waren das alles Diesel-Fahrzeuge?
Zitat:
Diesel im Öl...eigentlich ein Indiz für Kurzstrecken Juckelei was einem Diesel nicht sonderlich gut tut. Wenn man eine längere Autobahn Etappe fährt verflüchtigt sich der Diesel Anteil im Öl wieder. Längere Etappe meine ich ein paar 100 km. Wer hauptsächlich Kurzstrecken fährt (20 - 30 km am Tag) sollte auf einen Benziner umsteigen, ein Diesel ist da gänzlich falsch.
Um meinen größeren TDI unter die gleiche Liter-Last zu setzen, wie einen modernen 1.6 TDI aus dem VAG-Regal, müsste ich in Summe den Motor höher belasten, also schneller fahren. Dann erst steigen die Chancen, dass mal im Motor das Öl an Heißstellen gelangt, um ausreichend Kondensat zu verdampfen. Mein Fahrprofil erlaubt mit Tempo 30...80 im flachen Berliner Umland sowas gar nicht. Hier muss ich also das Öl früh genug erneuern, um den Motor länger leben zu lassen.
(In Zeiten von schwersiedenden FAME-Zumischungen mit gut und gern 7%, gelingt dieses Auskochen nur noch viel schwächer.)
Nach meinen Erfahrungen kommt der meiste Diesel (sofern man Undichtigkeiten der R4-Tandempumpe mal außen vor lässt) durch aktive DPF-Regenerationen ins Öl. Dazu gab es sogar eine wissenschaftliche Untersuchung, Kurzstrecken lassen den Dieselanteil faktisch nicht ansteigen:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Aber völlig korrekt, Langstrecken, am besten auf der BAB unter Last bauen den Dieselanteil im Öl ab, auch FAME, wenn auch erheblich geringer.
Zitat:
Welche Intervalle waren das? Mit dem LL-Zyklus sind es mehr als 30 tkm, die gemäß Hersteller toleriert werden. Mein 1987 Golf 2 Diesel hingegen hatte ein Intervall von 7500 km.
Waren das alles Diesel-Fahrzeuge?
Fast alle, es waren zwischenzeitlich nur 2 Benziner dabei. Die Golf II hatten 15 km Intervalle zum Ölwechsel. Ich bin seit den 80 igern im Außendienst...Fahrzeuge mit 7500 km Ölwechsel kenne ich nicht.
Die, ich sag mal moderneren Diesel gingen immer so mit 20 tsd. km zum Service. Die letzten C Klassen liefen auch auf LL, Leasing Fahrzeuge die mit drei Jahren und ca. 350 tsd. ausgesondert wurden.
Service Intervalle von 30 tsd. oder sogar darüber habe ich nie erreicht, auch nicht auf Langstrecke. I.d.R. verlangte der Wagen zwischen 25 -28 tsd. km seinen Service.
Es gibt Langzeittest mit verschiedenen Viskositäten. Glaube sogar der ADAC hat selbst solch einen durchgeführt. Die heutigen modernen Öle sowie Filtersysteme, erlauben ein heraufsetzen der Intervalle. Auch allein aus Umwelt / Entsorgungsgründen. So hat man Fahrzeuge Langzeittest mit Fahrleistungen von 100 tsd. km und mehr unterzogen, ohne Ölwechsel wohlgemerkt. Nach Testende die Motore zerlegt und nachgemessen. Ein überdurchschnittlicher Verschleiß war nicht feststellbar. Bei den Wechselintervallen spielt sehr viel Glaube und natürlich Umsatzpotential der Öl Industrie eine gewaltige Rolle. Schließlich ist der PKW des deutschen liebstes Kind 😁 .. und Kinder pflegt man.
Bitte komme mir jetzt keiner mit chemischen Analysen...ich gebe nur das wieder was etliche Zeitschriften, Studien der Automobilindustrie in Print und TV wiedergegeben haben.
Aber wir kommen zu weit vom Thema ab...hier ging es um den DPF und nicht um Öle....somit bitte zurück.
Tatsächlich hatte mein Golf 2 40 kW Saugdiesel damals ein Intervall von 7500 km. Der Filter durfte jedoch bei normaler Fahrzeugbelastung (kein Hängerbetrieb, keine große Staubbelastung) dann sogar nur jedes zweite Mal (alle 15 tkm) gewechselt werden.
Auf dem Intervall musste ich auch nie nachfüllen. 😁
Sag mal.. Wie hast du die drei verkorksten schrauben vom dpf unterhalb rausbekommen? Die sehen ja übel aus, ganz zu schweigen das man da garnicht hin kommt..
Ähnliche Themen
Viel Gewalt, viel WD40, viele Ratsch-Verlängerungen 😁
Wie gesagt musst auch unters Auto und am besten auch den vorderen rechten Reifen ab damit du besser ran kommst.
Deshalb isses wichtig später beim zusammenbauen neue Dichtungen, neue Muttern und Kupferpaste zu nehmen!
Hast die antriebswelle runter?
Kupferpaste für die dichtungen?
Ja, aber das war ein Krampf die wieder rein zu bekommen. Hoffe du hast noch jemanden an der Seite der dir hilft.
Kupferpaste relativ dünn auf die Dichtungen auftragen und zusätzlich entweder direkt an die schrauben, oder wie ich in die neue Mutter, wenn du die dann anziehst verteilt sich das schön.
Kupferpaste ist ja recht hitzebeständig, deswegen auf beides.
Ok danke dir..
Also.. Dpf ist raus, ohne Probleme, antriebswelle habe ich nicht ausgebaut, die drei schrauben habe ich von unten raus, sind alle drei Gott sei dank abgebrochen.. ohne wd40 und ohne hebebühne.. hat alles einwandfrei funktioniert.. habe vieleicht insgesamt für den Ausbau eins bis 2 Std gebraucht..
Zitat:
@EnnoLine schrieb am 22. August 2018 um 18:13:26 Uhr:
... sind alle drei Gott sei dank abgebrochen..
War das das Ziel? 😕
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 22. August 2018 um 18:44:27 Uhr:
Zitat:
@EnnoLine schrieb am 22. August 2018 um 18:13:26 Uhr:
... sind alle drei Gott sei dank abgebrochen..War das das Ziel? 😕
Ja, so wie die Aussagen bin ich froh das die abgebrochen und nicht rund geworden sind, denn bei so wenig Platz hätte ich es sonst nie abbekommen..
Da hattest du wohl mehr Glück als ich 😁
Und? Haste mal durchgespült?
AGR-Kühler auch gereinigt?
Zitat:
@Mthrfckermerg schrieb am 23. August 2018 um 09:24:00 Uhr:
Da hattest du wohl mehr Glück als ich 😁Und? Haste mal durchgespült?
AGR-Kühler auch gereinigt?
Jawoll alles durchgespült.. dichtungen besorgt, neue schrauben mit muttern und die Paste, habe mir alles viel schlimmer vorgestellt.. die drei kaputten schrauben am dpf habe ich abgeflext und durchgebohrt, des war ein akt.. Heute wird alles montiert..