2.0 Tdi BRD 170PS DPF voll - neu oder Reinigen?
Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?
132 Antworten
Ruß darf da gar nicht raus kommen, dazu macht man die Zwangsregeneration. Es muss Asche herauskommen, und die ist grau, nicht schwarz. Daran hapert das mit dem Ausspülen immer, die Asche bekommt man kaum raus und mit dem Strahl beschädigt man die Keramik.
Komischerweise hatte ich die Anzeige nie, weder weil er voll war, noch dass er eine normale regeneration durchführt.
Laut VCDS hat er aber immer normal regeneriert.
Sorry ich korrigiere mich. Nicht Ruß sondern Asche.
Solang der DPF das macht was er soll ist mir das ehrlich gesagt schnuppe ob die Keramik beschädigt ist oder nicht 😁
Ich sehe das mittlerweile auch so, dass es einen Versuch wert ist. Man hat ja nicht viel zu verlieren. Wenn er verreckt, gibt's im Internet-Zubehör-Shop für 250 Euro Ersatz.
Ich mache das Ding jetzt leer und deaktiviere es im steuergerät.. sowie auch das AGR, der wird dicht gemacht..
Dann habe ich die Probleme nicht mehr..
Ähnliche Themen
Ich muss meinen DPF bald neu machen, ich werde mir einen billigen einbauen und den Originalen weg legen. Denn so wie die Abgasuntersuchung beim Tüv aktuell ist, ist es ein Witz und kann so nicht bleiben. Mit einem anständigen Test werden die billigen DPF möglicherweise durchfallen, und die mit deaktivierten DPF und AGR können die Karre dann verschrotten.
Was sollen die denn beanstanden?
Wenn du keine Probleme mim DPF hast, warum dann austauschen?
Probiers doch einfach mal mit dem ausspülen aus, was hast du zu verlieren außer ein paar Stunden deiner Freizeit?
Damit kann ich einen original DPF zerstören, das hätte ich zu verlieren.
Noch können die gar nichts beanstanden weil die nur eine alibi Messung machen, wenn sie aber erst mal richtig messen müssen, dann wird es für viele ein böses erwachen geben. Jeder mit ausgebautem DPF muss sich dann einen neuen kaufen. Bei den billigen Nachbauten darf man bezweifeln das sie mehr machen als Ruß fangen, also auch damit wird man durch eine seriöse Messung rasseln.
Austauschen weil er irgendwann mal voll ist und dann zu oft regeneriert, das verdünnt das Öl. Darum haut man den mit 60g raus und wartet nicht bis was passiert. Alles was dann so passieren kann ist schnell ein Todesurteil für den Motor.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 17. August 2018 um 17:50:38 Uhr:
Austauschen weil er irgendwann mal voll ist und dann zu oft regeneriert, das verdünnt das Öl. Darum haut man den mit 60g raus und wartet nicht bis was passiert. Alles was dann so passieren kann ist schnell ein Todesurteil für den Motor.
Solang man keine Probleme hat, die Kontrolleuchte im FIS nicht an geht, würde ich gar nichts machten.
Mit der Messerei und den g Zahlen macht ihr Euch selber nur Kirre.
Wenn der Motor stets und ständig regeneriert, merkt ihr das, auch ohne Messen ....weil er läuft wie ein
Sack Nüsse 😁 Wenn man eine lange Strecke auf der BAB fährt, ist das übrigens auch wie eine Zwangs
Regeneration und die Werte gehen wieder runter
Ich habe noch nie eine Regeneration mitbekommen. Mein Auto läuft also nicht wie ein Sack Nüsse. Was ich aber sehe ist das mein Ölstand sich nicht bewegt. Jeder Motor verbraucht Öl, keine Unmengen wenn er ok ist, aber er verbraucht welches. Aber mein Ölstand bewegt sich zwischen den Ölwechseln praktisch nicht. Meine Autos behalte ich recht lange, und sie gehen danach an irgend jemanden in der Familie weiter. Also fahre ich nicht voll auf Verschließ, und somit ist Diesel im Öl nicht so toll.
Muss ich Wasser ablassen um den AGR Ventil abzumachen?
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 21. August 2018 um 07:59:03 Uhr:
Ich habe noch nie eine Regeneration mitbekommen. Mein Auto läuft also nicht wie ein Sack Nüsse. Was ich aber sehe ist das mein Ölstand sich nicht bewegt. Jeder Motor verbraucht Öl, keine Unmengen wenn er ok ist, aber er verbraucht welches. Aber mein Ölstand bewegt sich zwischen den Ölwechseln praktisch nicht. Meine Autos behalte ich recht lange, und sie gehen danach an irgend jemanden in der Familie weiter. Also fahre ich nicht voll auf Verschließ, und somit ist Diesel im Öl nicht so toll.
Wenn er in die Regeneration läuft merkt man das, der Motor läuft insgesamt von der Geräuschkulisse sonoror, heist er röhrt. Weiterhin nimmt er schlecht das Gas an, will sagen, er hat bei der Gasannahme eine Gedenk Sekunde. Wenn man ein sensibeles "Pop Meter" hat merkt man dieses.
Ölverbrauch...ich widerspreche ungern aber ...!! Ich bin Außendienstler und habe in meinem Leben mehrere Millionen km abgespult. Anfangs auf Golf, Opel, BMW sowie Mercedes. Das ganze in unterschiedlichen Leistungsklassen. KEINES der Fahrzeuge hat Öl verbraucht. I.d.R. bin ich von Ölwechsel zu Ölwechsel gefahren. Seit ich Audi fahre habe ich eine Reserve im Kofferraum.🙁
Diesel im Öl...eigentlich ein Indiz für Kurzstrecken Juckelei was einem Diesel nicht sonderlich gut tut. Wenn man eine längere Autobahn Etappe fährt verflüchtigt sich der Diesel Anteil im Öl wieder. Längere Etappe meine ich ein paar 100 km. Wer hauptsächlich Kurzstrecken fährt (20 - 30 km am Tag) sollte auf einen Benziner umsteigen, ein Diesel ist da gänzlich falsch.
Meine Fahrzeuge fahren / fuhren immer 300-400 tsd. km ohne großartige Probleme. Der am meisten km lief war ein BMW 525 tds touring. Dieser wurde mit 450 tsd. km weiter gereicht. Das einzige was gewechselt wurde waren Verschleißteile wie Bremsen und 1x Kupplung. Außerplanmäßig war bei ca. 280 tsd. eine ausgeschlagene Einspritzpumpe. Ansonsten regelmäßiger Öl und Filterwechsel.
Solche Erwartungen stelle ich an ein heutiges Fahrzeug welches mal schnell eine Wert ab 40 tsd. Euro darstellt. Ansonsten kaufe ich mir einen Dacia und werf den alle zwei Jahre weg 😁
Zitat:
@EnnoLine schrieb am 21. August 2018 um 09:58:48 Uhr:
Muss ich Wasser ablassen um den AGR Ventil abzumachen?
Musste ich nicht, wenn du die Schläuche abziehst steck einfach irgendwas rein oder drauf dass die Suppe nicht ganz rausläuft.
Hab dafür Schlagbohrerspitzen genommen weil ich nichts anderes zur Hand hatte 😁 Natürlich nicht mit der spitzen Seite voran, ist klar :-P.
Die DPF Regeneration beim 8E ist allgemein gesagt eine Sache, die ich nie verstanden hab. Einige beschreiben, dass jedes Mal die PDF Leuchte leuchtet, andere wiederum haben die DPF Leuchte noch nie gesehen. Einige klagen über starken "Komfortverlust" beim Fahren mit aktiver Regeneration, andere wiederum merken überhaupt nix. Einige bemerken einen Anstieg des Ölstands, andere nicht. Ich persönlich spüre die Regeneration stark (sonor klingender Motor bei ca. 1800 U/min und Halbgasstellung, Ruckeln bei Halbgasstellung und Geradeausfahrt (hauptsächlich im 4. Gang bei Tempo 50), zickige Gasannahme, kein Nageln im Standgas/Leerlauf -> Motor läuft sehr rund), habe aber noch nie die Leuchte gesehen. Nicht einmal, als der PDF voll war.
Streitet nicht darüber, es wurde schon so oft darüber diskutiert ohne letztendlich auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Komplett verstauen wird man es wohl nicht, aber es wird viel mit dem Fahrstil zusammenhängen.
EDIT: Noch was dazu: Seit ich fast nur noch AB fahre, merke selbst ich nicht mehr viel von der Regeneration. Es sei dazu gesagt, dass die aktive Regeneration ja nur bei Nicht-Autobahnfahrten stattfindet, da auf der AB die Temperatur zu stark steigt (bei meiner Fahrweise -> ca. 140 km/h). Scheinbar wird auf der AB schon so viel Ruß passiv umgesetzt, dass bei der aktiven Regeneration nicht mehr so viel Arbeit ansteht. 😉
Will eigentlich keine Eigenwerbung machen, aber könnte jemand in meinem Thread https://www.motor-talk.de/.../...che-geraeusche-im-stand-t6423046.html vorbeischauen? 😁
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 21. August 2018 um 10:04:38 Uhr:
Wenn man ein sensibeles "Pop Meter" hat merkt man dieses.
Und wenn man einen relativ gleichmäßigen Fahrstiel hat merkt man gar nichts. Ich nutze locker 80-90% der Strecken Tempomat. Gasannahme habe ich fast nicht, weil ich lange Strecken mit einer Geschwindigkeit fahre.
Zitat:
Ölverbrauch...ich widerspreche ungern aber .......KEINES der Fahrzeuge hat Öl verbraucht.
Es ist technisch bedingt das ein Motor Öl verbraucht. Sinkt der Ölstand nicht zwischen den Ölwechseln dann hast du Kraftstoffeintrag im Öl. Das kannst du gerne nicht glauben, ist aber so.
Zitat:
Diesel im Öl...eigentlich ein Indiz für Kurzstrecken Juckelei
Auch, und wenn der DPF ständig regenerieren muss, und wenn der DPF einen hohen Gegendruck aufbaut weil voll. Auch das ist technisch bedingt.
Zitat:
Meine Fahrzeuge fahren / fuhren immer 300-400 tsd. km ohne großartige Probleme.
Meine fahren mit mehr km auf der Uhr noch immer. Sind ja in der Familie... Mein B7 hat jetzt nach 10 Jahren nicht mal 250€ an Reparaturkosten. Verschleißteile wie Ölwechsel, Riemen, Räder Bremsen zähle ich nicht mit. Mein B5 mit jetzt 21 Jahren steht auch bei der Reparatur unter 1000€ in den kompletten 21 Jahren, ja da ist selbst der Auspuff 21 Jahre alt und schaut besser als der meines B7 aus.