2.0 TDI BM DSG start / stop und Verbrauch

VW Touran 1 (1T)

Moin,
Ich habe einen neuen 2.0 TDI BM DSG 140PS.
Hat hier jemand Erfahrungen mit der start/stop Automatik und dem Verbrauch?
Aktuell verbraucht der neue deutlich mehr als mein alter 2.0 TDI DSG 170PS (ohne BM).
Allerdings hat er noch nicht viele Kilometer - ich hoffe das gibt sich noch.

Ist das "gesund" wenn sich ein noch kalter Motor auf dem Weg zur Arbeit morgens 10mal abschaltet?
Sollte man start/stop morgens abschalten?

Gruß
Michael

33 Antworten

BM keine andere Technik? Echt?
Beim Sharan ist BM doch mit adblue? Oder?

Hmpf...

Das ist BMT (wenn ich mich nicht irre) . Also BlueMotion Technologie. Meiner ist ohne AdBlu, aber trotzdem ein BM ohne "T" und nur Euro 5 und nicht 6!

Also im Konfigurator schimpft sich das Ding: 2.0 TDI BlueMotion Technology
Ist aber Euro 5.

VW hat dazu zwei fast gleiche Erklärungen:

BlueMotion Technology:
http://www.volkswagen.de/.../bluemotion_technology.html

BlueMotion:
http://www.volkswagen.de/.../bluemotion.html

Tiefergelegt wirkt meiner garnicht.
Außerdem habe ich das adaptive Fahrwerk drin. (ein Segen auf holprigen Dorfstraßen)

Ja, mein Verkäufer tat sich auch ein wenig schwer genau zu sagen, was im Detail dahinter steckt. Ich halte von dem ganzen Spritspar Kram nix. Mein alter 2000er, Sharan hat wenn überhaupt 0,5 Liter mehr verbraucht. Echter Fortschritt sieht für mich anders aus.
Das mit dem tiefergelegt habe ich hier aus dem Forum. Sollen nur max. 20mm sein. Obs wirklich stimmt? K. A.

Ähnliche Themen

Soo nun zurück von unserem Kurztrip und knapp 1200km 2,5 Personen Kofferraum natürlich voll. Etwa 80% Autobahn 120-180km/h meist aber 140-150 im Schnitt, der Rest Überland und Stadtverkehr. Waren somit 6,1L/100km errechnet. Der BC lügt weiterhin mit 5,7 Litern.
Bin zufrieden mit diesem Wert. Der Sharan lag bei 6,6 manchmal bei 6,3 Liter. Bin damit aber max 140 gefahren, weil der unglaublich laut ist. Das machte einfach keinen Spaß.
Aber noch mal zur Info. Ich fahre einen B7 mit CFFB Motor und DSG, keinen Touran. Wesentlich sollten sich die Verbräuche aber nicht unterscheiden. Würde ich gemächlich fahren, wäre ich sicher unter 6 Liter gekommen.
Der Durchzug ist für mich absolut ausreichend. Von 140 PS darf man halt nicht allzuviel erwarten. Ab 160 (beschleunigen) ist aber kaffetrinken angesagt.
Nebenbei: immerhin wurde mir des öfteren Platz gemacht🙂 . Mit dem Sharan ist mir das nie passiert.. 🙄

So ich bin auch zurück und keineswegs zufrieden.
Was ich nun schreibe sprengt wahrscheinlich die Thematik dieses Beitrags, aber irgendwo muss ich hin damit.

Zur Erinnerung, ich vergleiche mit meinem alten Touran 2.0l TDI 170PS.
Der Verbrauch ist eine Katastrophe.

Auf 1400km, quer durch Holland, Belgien, Frankreich, Deutschland, vorwiegend Landstraße und Autobahn mit Tempolimit, also gemütliches Gezuckel mit 90-120, nur in D mal um 150.
Und was macht der BM Touran? Verbraucht genauso viel wie der alte, eher mehr.
(Kein Stau, bin die Strecke oft gefahren, kenne den Verbrauch)

In der BW Werbeaussage steht "länger übersetzter hoher Gang".
Das ist schlicht falsch. Bei Tempomat auf 157 (fragt nicht warum ich eben diesen Wert so gut erinnere) steht der Drehzahlmesser ganz knapp über 3000. Beim alten stand er ganz knapp unter 3000.
Nix länger.
Überhaupt fehlt dem BM die Puste, deshalb schaltet er früher runter und dreht höher als der alte 170PSler und verbraucht MEHR. Der Alte lies sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Wo liegt der Vorteil von BM?

Start/Stop: Ok, bei den wenigen "Betonampeln" und Bahnübergängen macht es Sinn.
Aber sonst geht der Motor oft genau dann aus, wenn er 1Sec später wieder los muss. Blödsinn. Aus damit. Es fehlt ein manueller Eingriff der es erlaubt den automatischen Start/Stop kurzfristig zu unterbinden. (Bremse nur leicht halten hilft manchmal)

Aber auch sonst nervt die Elektronik. Eines habe ich gelernt, das nächste Auto bekommt wieder so wenig Spielerei wie irgend möglich.

Navi:
3 Jahre sind vergangen, man könnte meinen, das Auto wird mit aktuellem Kartenmaterial ausgeliefert.
Es fehlen aber immer noch die gleichen Kreuzungen und Kreisel wie im Alten.

Verkehrszeichenerkennung:
Das mag ja in D funktionieren, in Frankreich, Holland und vor allem Belgien oft nicht.
Beispiel: In Belgien gilt auf Landstraßen mit 2 Spuren für jede Fahrtrichtung automatisch 120, ansonsten 90. Auf Schilder am Ortsausgang wird verzichtet. Und so bleibt das Verkehrszeichen munter auf 70...

Müdigkeitserkennung:
In Holland und Belgien war ich oft "müde". Auf für dortige Verhältnisse normaler Strecke, bei korrekter Geschwindigkeit und ohne komische Lenkbewegungen.
Fazit: nicht ausgereift.

Einzig positiv:
Das adaptive Fahrwerk. Auf Deutschlands Autobahnen im Modus "S" und in F und B am liebsten Modus "C" um das Geholper einzudämmen.

Achso, das Soundsystem erzeugt keinen wirklich guten Klang, aber die Bässe sind voller. Das ist zumindest etwas. (Nein, ich höre keine Bumm, Bumm Musik. Kennt jemand Zazie oder Calogero?)

Zurück zum Thema.
Auf dem Rückweg habe ich die Drehzahl unter 3000 gehalten. Das hat zumindest beim Alten Wunder gewirkt.
Also auf der Autobahn in D so 147...
Der Verbrauch war etwas besser, aber weit entfernt von dem was FW angibt und was ich erwartet hätte.
Und das auf der A31, platt wie ne Flunder, keine Steigungen, keine Kurven.

Wieviel hast Du denn errechnet verbraucht?

S/S:
Schalte ich direkt aus. Für mich Unsinn hoch 10. Meine Meinung.

Navi:
Hatten wir auch gerade, daß eine Strecke, die schon ein paar Jahre existiert, aber nicht verzeichnet war.
Geht nix über GoogleMaps. Haben selbst auf Sardinien jede noch so kleine Bucht gefunden.
Immer aktuell und kostenlos. Würde ich nie dazu bestellen.

Verkehrszeichen:
Habe ich nicht, aber das funktioniert nur, wenn die Schilder auch aufgestellt sind. Bestimmte Regelungen mit einer, oder zwei Fahrspuren, kennt das System nicht. Vielleich in ein paar Jahren.

Müdigkeitserkennung:
Ist nur eine Spielerei. Ich war schon nach 30 Minuten "müde". Komme ich von der Nachtschicht, schweigt das Ding 😁

Musik:
Habe nur die Standart LS verbaut. Finde die ganz ok. Hängt viel vom Material ab, wie es klingt. Trotzdem wäre ein mehrbandiger EQ nicht verkehrt gewesen. Das kann mittlerweile jede Smartphoneapp besser.

Zum Thema:
Man darf vom aktuellen BM verbrauchstechnisch nicht zu viel erwarten. Wie gesagt, mein alter Dicker hatte gerade mal 0,5 Liter mehr verbraucht. Und es liegen locker 10 Jahre Entwicklung dazwischen.
Über 100KG schwerer war der auch noch....

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Wieviel hast Du denn errechnet verbraucht?
...
Zum Thema:
Man darf vom aktuellen BM verbrauchstechnisch nicht zu viel erwarten. Wie gesagt, mein alter Dicker hatte gerade mal 0,5 Liter mehr verbraucht. Und es liegen locker 10 Jahre Entwicklung dazwischen.
Über 100KG schwerer war der auch noch....

Auf dem Hinweg 7,47, gerechnet nach Gesamtkilometer, Strecke und Vollbetankung.

Da bin ich in D aber auch 150-160 gefahren und bei dieser Geschwindigkeit säuft der wie ein Loch.

Rückweg nach BC weniger, bin auch unter 150 geblieben, warte aber noch ab wenn ich tanken gehe.

Geht auf jeden Fall garnicht im Vergleich zum alten.

Ja, BM ist wohl mehr nur so eine Werbeaussage...
Damit könnte ich auch noch Leben. Aber schlechter als die größere?

P.S.
Musik: Die Standard LS und Verstärker hatte ich im Alten. Ja die sind ziemlich gut für Serie. Um so mehr fällt der geringe Abstand zum "Soundsystem" auf.

Ich habe auch das Gefühl, Deiner verbraucht möglicherweise etwas zuviel. Auch wenn mein Passat etwas leichter ist. Wie sind denn die Verbräuche bei Spritmonitor?

Die meisten über Werksangabe, aber wenigstens 6,x...

P.S.
Bin morgen in der Werkstatt, wegen dem Geknarze und Vibrationsgeräusch.
Habe auf der Hinfahrt irgendwann Oropax ins linke Ohr.
Ich bin zugegebenermaßen überempfindlich für solche Geräusche - Aber, der alte hat nie irgendwie gerasselt oder geklappert und unser Zweitwagen Skoda macht das auch nicht.

Wir ihr oben schon selbst festgestellt habt, geht es um einen BMT und nicht um einen BM.
Damit gibts auch keine längere Übersetzung, keine Tieferlegung oder zusätzliche Aerodynamikänderungen. Die BMT-Modelle haben Start-Stop und Bremsrekuperation. Das hilft vor allem in der Stadt, kaum bei Überlandfahrt und gar nicht auf der Autobahn.
Start-Stop ist gerade mit DSG wunderbar per Bremspedaldruck steuerbar. Mein aktueller Sharan hat leider keine S/S-Automatik und nervt entsprechend an jeder Ampel mit laufendem Motor und entsprechend hohem Verbrauch (Schnitt in der Stadt 11-13l/100km).

Bzgl. Verbrauch: habe gerade mal bei Spritmonitor.de in meine Historie geschaut. Mein 170er Touran TDI hat rund 0,5l mehr als mein 140er TDI BMT verbraucht, wobei letzterer im Winter gefahren wurde und häufig die Standheizung genutzt wurde. Im Schnitt lag ich beim 170er bei fast 8l und beim 140er bei 7,3l. Beide Fahrzeuge waren Handschalter.
Meine Sharan II haben im Schnitt 8,1l (140PS TDI BMT DSG), 8,9l (170PS TDI BMT DSG) und 12,4l (200PS TSI DSG) genommen.

Fahrprofil: entweder Kurzstrecken in der Stadt oder sehr zügig auf der Autobahn. Teilweise mit Standheizung und Anhängerbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wir ihr oben schon selbst festgestellt habt, geht es um einen BMT und nicht um einen BM.
Damit gibts auch keine längere Übersetzung, keine Tieferlegung oder zusätzliche Aerodynamikänderungen. Die BMT-Modelle haben Start-Stop und Bremsrekuperation. Das hilft vor allem in der Stadt, kaum bei Überlandfahrt und gar nicht auf der Autobahn.
Start-Stop ist gerade mit DSG wunderbar per Bremspedaldruck steuerbar....

Danke für deinen Beitrag.

Ich habe oben schonmal die Links zum VW Lexikon gepostet.

BMT:
http://www.volkswagen.de/.../bluemotion_technology.html

Zitat:

Zitat:
Die gebündelten BlueMotion Technology-Maßnahmen ermöglichen ein sparsameres Fahren und geringere Emissionen. Im Einzelnen wird die Verbrauchseinsparung erzielt durch ein/eine:

angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
abgesenkte Leerlaufdrehzahl
längere Übersetzung der oberen Getriebestufen
Schaltempfehlung für die Wahl des effizientesten Ganges
optimierte Aerodynamik für einen geringeren Luftwiderstand
(Teileverkleidung im Unterbodenbereich, Kühlergrill teilweise oder komplett geschlossen (fahrzeugabhängig))
rollwiderstandsoptimierte Reifen
Start-Stopp-System (Fahrzeugabhängig)
Bremsenergierückgewinnung (Fahrzeugabhängig)

Mehr Informationen zu Modellen mit BlueMotionTechnology

Zum Vergleich BM ohne T:

http://www.volkswagen.de/.../bluemotion.html

Das man Start/Stop bedingt mit dem Bremspedal steuern kann, habe ich gemerkt.
"Wunderbar" würde ich nicht sagen, oder ich bin zu blöde...

0,5 Liter für den Aufwand ist wenig.
Aber selbst die schafft meiner nicht.

P.S.
Damit keiner meint ich würde nur motzen...
Hätte man mich vor ein paar Wochen zu meinem alten 170PS Touran gefragt, hätte ich geantwortet: "das perfekte Auto, passt alles rein, geht gut ab, braucht wenig Sprit, keine Reparaturen, niemals Ärger"

Das mit der langen Übersetzung hat nur der Handschalter. Der ist im 6. Gang zu Tode übersetzt (100km/h bei 1600rpm) und kommt somit ohne runterschalten gar nicht in Fahrt. Die DSG-Version ist weiterhin deutlich kürzer übersetzt.
Von geänderter Aerodynamik konnte ich an meinen bisherigen 12 Touran mit/ohne BMT nichts erkenne. Da ist das Techniklexikon wohl zu allgemein, da es für alle Modelle gilt.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Wieviel hast Du denn errechnet verbraucht?

So, ich war tanken. Die Rückfahrt sieht besser aus.

Also nochmal komplett:

700 hin, 700 zurück, gleiche Strecke, gleich voll bepackt (2E, 2K, 1H Gepäck), D, NL, B, FR

Hinfahrt; In D 150-160km/h, in NL/B/FR Autobahn/Landstraße mit 90-120km/h, ohne Klima

mit ARAL und später etwas SHELL: 7,47km/h

Rückfahrt; in NL/B/FR wie gehabt, in D immer unter 3000u/min ca. 145km/h, mit zeitweise Klima

mit Rest SHELL, dann ESSO: 6,39km/h

Muss ich das verstehen? Über ein l Unterschied.
6,39 ist ungefähr das was mein alter 170PS auch verbraucht hätte bei dieser Fahrweise auf dieser Strecke.
(Habe noch alle Spritrechnungen und auch die Strecken aufgeschrieben zum nachsehen)
Also keinerlei Vorteil, aber immerhin gleich.

Also entweder ist 145 so eine Art magische Grenze und drüber säuft er dann so extrem, das es einem den Schnitt auf 700km verhagelt, obwohl nur 200 davon "schnell" gefahren worden sind...oder es gibt doch eine Einfahrgrenze wonach der Verbrauch sinkt, oder "er" mag kein ARAL, oder...es ist normal und mein Alter war einfach besonders gut.
(a propos "schnell": schnell ist wenn der Alte mal mit um die 200 gefahren ist, und dann kam ich auf 8-9 Liter im Schnitt)

Wie auch immer, 6,39 sind noch weit weg vom angegebenen Verbrauch (ja ich weiß der stimmt eh nicht) und das haben 30PS mehr ohne BM auch geschafft. Und das bei wirklich zahmer Fahrweise. (kein Stau, in NL/B/FR einfach so durchgerollert)
noch ein Beispiel: mit dem Alten habe ich es auf 1080km mit einem Tank (ca. 53 l) gebracht beim "durchrollern" auf französischen Landstraßen...das macht 4,9l auf 100.

P.S.
Hier mal die Spritmonitor Daten meines alten 170PS Touran.
http://images.spritmonitor.de/634758.png
Import von händisch erfassten Daten 6,81 im Schnitt auf 3 Jahre.
Zwischen 4,9 und 9,1 war alles drin.
(siehe Bild, Quelle: Spritmonitor.de, Link wie oben)

Schauen wir mal wie sich der Neue noch entwickelt.

P.P.S.
War in der Werkstatt wegen dem rasseln. Neuer Termin zur Testfahrt gemacht.
Nebenbei zum Thema Verbrauch bei BMT gefragt.
Die Antwort war ein Grinsen und das man da im Wesentlichen nichts erwarten könne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen