2.0 TDI 204 PS

Audi Q5 8R

Der neue A6 hat als Diesel Basis Motorisierung einen 2.0 TDI mit 204 PS.
Ich nehme an, dass dieser Motor die EURO 6 TEMP erfüllt.
Das wäre doch dann auch für den FY eine willkommene Kraftquelle mit EURO 6d TEMP, als Ablöse des 190 PS Motors ?!

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber was hat das alles mit dem 2.0 TDI 204 PS zu tun? Bitte diese Diskussion woanders führen.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 26. April 2018 um 19:32:43 Uhr:


Dort sind doch aber noch keine Offiziellen Werte.
Der Diesel hat auch nicht ausgedient, denn Audi setzt noch 100% auf ihn.
Der Bericht sagt nicht wirklich was aus.

In dem Bericht steht schon etwas Konkretes:
"In China soll künftig ein NOx-Limit von 35 mg gelten – und nach Informationen von FOCUS Online hat man in der EU offenbar den Ehrgeiz, diesen Grenzwert noch zu unterbieten. Denkbar wäre sogar ein Limit von 20 mg."

Gruß Kurt

Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 26. April 2018 um 19:37:51 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 26. April 2018 um 19:32:43 Uhr:


Dort sind doch aber noch keine Offiziellen Werte.
Der Diesel hat auch nicht ausgedient, denn Audi setzt noch 100% auf ihn.
Der Bericht sagt nicht wirklich was aus.

In dem Bericht steht schon etwas Konkretes:
"In China soll künftig ein NOx-Limit von 35 mg gelten – und nach Informationen von FOCUS Online hat man in der EU offenbar den Ehrgeiz, diesen Grenzwert noch zu unterbieten. Denkbar wäre sogar ein Limit von 20 mg."

Gruß Kurt

In dem Bericht steht, dass es auch das aus für den Diesel ist und das kann ich dir absolut mit nein beantworten.
Denn jetzt wird erst einmal das Hoch kommen.
Wenn es dann soweit ist, dann ist so oder so für viele das Aus und es wird das Elektro-Fahrzeug kommen.

Aber man schweift ab und mal sehen, ob man sich auf den 204 PS 2 Liter freuen kann.

Sieht so aus als bekommen wir den neuen TDI , wäre super ...

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-tdi-ea288-evo-weltpremiere-motorsensymposium-wien/

Aus der Auto-Motor-Sport ..

Zitat:

Auf dem 39. Internationalen Wiener Motorensymposium 2108 in Wien hat Volkswagen die neue Dieselmotorengeneration EA288 evo vorgestellt – supersauber und bis zu 204 PS stark. Premiere feiert der neue TDI bei Audi.
26.04.2018 Torsten Seibt 13 Kommentare

Der DieselmotorAlles zum Dieselskandal ist längst nicht zu Grabe getragen, das ist eine der Schlüsselaussagen des 39. Wiener Motorensymposiums, zu dem sich auch in diesem Jahr wieder Ingenieure, Entwickler und Experten aus der Automobilindustrie getroffen haben. Volkswagen hat diese Bühne zum Anlass genommen, den neuen EA288 evo vorzustellen, den neuen konzernweiten Vierzylinder-Diesel mit zwei Liter Hubraum und bis zu 150 kW/204 PS Leistung.

„Der DieselAlles zum Dieselskandal hat eine große Zukunft vor sich“, gibt sich Sebastian Willmann überzeugt. Der Leiter Dieselentwicklung beim VW-Konzern ist verantwortlich für den neuen EA288 evo, und anlässlich einer Vorabpräsentation im Rahmen des Motorensymposiums schwärmt er in den höchsten Tönen von dem neuen Aggregat, das künftig als Standard-Diesel konzernweit in den Pkw und leichten Nutzfahrzeugen eingesetzt werden soll.

EA288 evo wird zum Mildhybrid

VW I.D. Vizzion
Alle VW-Neuheiten bis 2024

Der neue Zukunftsplan für VW

Ausgerüstet mit einem 12-Volt-Starter-Generator wird der neue TDI zum Mildhybrid, der je nach Fahrsituation von zusätzlichem elektrischem Schub profitiert oder im Schiebebetrieb Energie erzeugt. Mit dieser Mildhybridisierung kommt der neue EA288 evo zunächst in den Fahrzeugen von AudiHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de! mit längs eingebautem Motor zum Einsatz. Der Motor wird in der Folge in den Konzernfahrzeugen mit quer eingebautem Motor Verwendung finden und dort die Vorgängergeneration bis zum Jahr 2021 komplett ersetzen.

Der neue Zweiliter-TDI erfüllt laut VW alle aktuellen Emissionsvorschriften der Norm EU6d-temp und ist bereits auf die AbgasnormAlles zum Dieselskandal EU6d (ab September 2019 für neue Typen) vorbereitet. Neben dem flächendeckenden Einsatz von SCR-Systemen (Selective Catalytic Reduction) zur Stickoxidreduktion setzen die Entwickler auf weitere neue Technologien, die neben der Schadstoffarmut vor allem den Verbrauch im Fokus haben. So soll der Verbrauchsvorteil gegenüber dem bisherigen EA288 bei bis zu 0,4 Liter liegen, entsprechend sinkt auch der CO2-Ausstoß.

Künftig nur noch ein Zweiliter-TDI

Der EA288 evo wird künftig mehr noch als bisher zum Universal-Diesel bei VW. Bei allen Varianten beträgt der Hubraum jetzt 2,0 Liter, die heute noch verfügbaren kleineren Hubraumvarianten (1,4 l und 1,6 l) entfallen zukünftig. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt über zwei verschiedene Leistungsklassen (LK). In der LK1 werden Leistungen von 85 bis 120 kW gefahren, LK2 deckt die Bereiche 120-150 kW ab. Dazu verfügen die leistungsstärkeren Varianten unter anderem über belastbarere Kolben. Beide Leistungsklassen unterscheiden sich durch die Variation von Kurbeltrieb, Aufladung, Gemischaufbereitung und Kühlung, das Kurbelgehäuse bleibt gleich.

Dieses Kurbelgehäuse ist ein weiterer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger, es besteht aus Aluminium. Dadurch werden beachtliche 20 Kilo an Motorgewicht eingespart. Die Eckdaten für Bohrung und Hub bleiben identisch zum bisherigen Zweliter-TDI. Die Steifigkeit des Kurbelgehäuses wurde durch die Integration von Kanälen zur Kühlmittel- und Ölführung im Aufbau vereinfacht, dabei wurde gleichzeitig eine verbesserte Motorakustik erreicht. Insgesamt soll der neue DieselHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de! in erster Linie ein besseres Anfahrverhalten und eine geringere Geräuschkulisse abliefern.

Einige Entwicklungsstufen hat der neue EA288 evo noch vor sich. Konkret geforscht wird derzeit am Einsatz eines elektrisch angetriebenen Verdichters sowie einer elektrischen Heizung mit 2 kW Leistung für den SCR-Kat, um diesen schnellstmöglich nach dem Kaltstart auf Funktionstemperatur zu bringen. Beide Systeme setzen die Verwendung eines 48-Volt-Netzes voraus.

Ist wohl der Lauf der Zeit.....schade 204ps hätte ich auch gern.

Ähnliche Themen

Keine Sorge, wie im anderen Thread schon geschrieben setzt der "noch" nicht im Q5 ein 😉
Folgt erst später.

Zitat:

@Auskenner schrieb am 27. April 2018 um 11:55:23 Uhr:


Ist wohl der Lauf der Zeit.....schade 204ps hätte ich auch gern.

Mit der neuen Technik ist ja nicht gesagt, dass er deshalb besser geht, als die bisherigen 190PS-Varianten. Könnte sein, dass die neue Technik ein paar PS aufsaugt und nur mit 204PS der bisher bekannte Fahrspaß erhalten bleibt.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 27. April 2018 um 11:59:25 Uhr:


Keine Sorge, wie im anderen Thread schon geschrieben setzt der "noch" nicht im Q5 ein 😉
Folgt erst später.

Na ja, für EURO 6d (ohne TEMP) wird er schon erforderlich sein, und EURO 6d kommt bald!

Kommt erst September 19 😉

Zitat:

@scoty81 schrieb am 27. April 2018 um 18:28:05 Uhr:


Kommt erst September 19 😉

Bis dahin warte ich gerne auf meinen neuen Q5, vielleicht ist es dann schon das Facelift Modell?!

Das glaube ich nicht, wäre ja 2 Jahre nach Produktionseinführung. Ich vermute mal, dass optische Retuschen nicht vor 2021 kommen, also 4 Jahre nach Erstauflage. Zumindest entspricht das der bisherigen Praxis. Aber derzeit ist ja alles möglich, viele Dinge werden plötzlich auf den Kopf gestellt.

Der neue 204 PS Motor hat lt. Audi 1998 cm³ statt 1968 cm³ oder ist das ein Druckfehler?

Sollte der 204 PS TDI Motor ein ganz neuer Motor sein?

Im österreichischen Konfigurator habe ich einen Q5 mit 204 PS entdeckt. Es hanselt sich um das Sondermodell "intense". Der Motor ist der bekannte Mild Hybrid mit Riemenstartergenerator auf 12 Volt Basis.
Das Fahrzeug ist umfangreich ausgestattet und ein echtes Schnäppchen. Technische Daten gibt es noch keine.

Zitat:

@Marini schrieb am 4. März 2019 um 18:58:16 Uhr:


Sollte der 204 PS TDI Motor ein ganz neuer Motor sein?

Der 2,0 Ltr. 40 TDI hat sowohl 190 PS, als auch 204 PS, denn der 40 TDI als Handschalter hat weiterhin 190 PS und die Automatic 204 PS.

Hallo, sowohl der Handschalter als auch die S-Tronic Version verfügen über einen Hubraum von 1968 ccm. Die 204 PS Version ist nicht vergleichbar mit dem im neuen A6 einsetzten 204 PS Motor. Riemenantrieb des Starters und eine zusätzliche Batterie bleiben dem A6 vorbehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen