ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. 2.0 TDI (190) mit 6G-DSG

2.0 TDI (190) mit 6G-DSG

VW Passat B8
Themenstarteram 17. September 2014 um 19:07

Frage eines "Otto-Normal" Fahrers an die Experten ...

Fahre derzeit einen Passat Variant B7 (Diesel 140PS, HS). Möchte gerne mal einen Diesel mit ein wenig mehr Power und Automatik fahren. Da scheint mir der neue Passat mit 190PS und DSG6 ganz interessant zu sein.

Nun hab' ich in einem Thread mal gelesen (bitte fragt mich nicht mehr wo ...), dass bei VW der 6. Gang beim DSG6 eine etwas kürzere Übersetzung habe als bei einem Handschalter. Anderseits wird der 190PS Diesel ja sicherlich 220 km/h oder mehr machen.

Harmonisiert das denn, oder ist man da nicht potentiell sehr hochtourig unterwegs? Andere Hersteller bieten ja schon 7,8 oder gar 9 Gänge (und ja auch VW in anderen Modellen). Wie ist generell eure Meinung zu der Kombi 190PS-Diesel und DSG6??

Danke.

Beste Antwort im Thema

Dudenhöfer...zu dessen Aussagen braucht man keine Stellung nehmen, einfach überhören, ist doch eh nur Müll was der von sich gibt. Wann verschwindet der endlich mal von der Bildfläche.

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@ciqo schrieb am 29. Dezember 2014 um 00:35:05 Uhr:

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:29:25 Uhr:

 

Drehmoment heist das Zauberwort

Das erkläre mal bitte!

Da bin ich aber auch mal gespannt, warum ein 7-Gang DSG plötzlich mit den 400 Nm des 190 PS TDI nicht mehr zurechtkommen sollte. Schliesslich verkraftet es im 240er BiTu sogar 500 Nm und damit satte 25% mehr Drehmoment...

120PS 7G-DSG = DQ200

140/190PS 6G-DSG = DQ250

240PS 7G-DSG = DQ500

Das DQ500 dürfte deutlich teurer sein als die beiden anderen Getriebe, also verbaut man es nur beim Premium-Motor.

Das DQ 500 ist teurer, schwerer und hat etwas mehr Reibleistung. Daher wird es in der Regel auch nur bei den Varianten verbaut, die es wirklich brauchen.

Ich fahre aktuell einen CC mit dem DQ250 und ich verstehe die ganzen Vorbehalte und Diskussionen nicht. Das Getriebe ist ein Traum und mir fehlt da persönlich nichts.

Fahre den 140er mit DSG und bin auch zufrieden, alleinig im Kaltbetrieb bei Minusgraden bergab schaltet es ein wenig grob, aber nach ca. 2-3 km schaltet es wieder sehr gut. Finde nichts nachteiliges am 6er DSG und das bei über 60.000km jährlich BAB, Landstraße und Stadt.

Ich finde am DQ250 auch nichts wirklich schlecht. Aber mir geht es einfach um die Drehzahlabsenkung durch einen zusätzlichen Gang.

Mitte 2015 kommt ja der Nachfolger des DQ250, das DQ380. Mal sehen wie das dann aussehen wird.

Zitat:

@ciqo schrieb am 30. Dezember 2014 um 18:13:52 Uhr:

Ich finde am DQ250 auch nichts wirklich schlecht. Aber mir geht es einfach um die Drehzahlabsenkung durch einen zusätzlichen Gang.

Das 7-Gang-DSG ist bei VW doch genauso lang übersetzt wie das 6-Gang-DSG. VW nutzt den zusätzlichen Gang, um die Sprünge zwischen den einzelnen Stufen kleiner zu machen, nicht um die Gesamtübersetzung zu verbessern. Immerhin geht es hier um 0,2s bessere Sprintzeiten und möglichst geringe Normverbräuche, nicht darum wie viel die Autos im echten Leben verbrauchen...

Beim B7 war der Handschalter am längsten übersetzt, was in der Praxis zu rund 0,5 Liter weniger Verbrauch geführt hat. Immerhin hat man sich beim B8 jetzt getraut das 6-Gang-DSG gleichlang zu übersetzen. Wieso man es nicht länger übersetzt als den Handschalter, verstehe ich immer noch nicht. Das Getriebe kann doch super schnell (zurück) schalten und sonst kurz über Leerlauf rumcruisen. Wieso nutzt an das nicht aus?

Andere Hersteller machen es mit ihren Automaten jedenfalls genau so. Die neue MB-Automatik lässt den Motor im höchsten Gang bei 140 km/h nur mir rund 1.500 U/min arbeiten. Naja, 2020 ist man vielleicht auch bei VW so weit. 10 Gang DSG und so. ;)

DSG-Übersetzung hin oder her, es bleibt ein ineffizienteres System als der Handschalter.

Ich bin mir sicher, dass der 190 PS TDI Handschalter AdBlue bekommen wird und zwar nicht deswegen, weil er die Euro-6-Norm als Handschalter nicht auch ohne AdBlue erreichen würde, sondern weil der Motor auch mit DSG und 4-motion Euro-6 tauglich sein soll und VW sich die Komplexitätskosten einer separaten Motorabstimmung sparen wollte und musste.

Deshalb dürfen die Handschalterfahrer in Zukunft auch AdBlue tanken und das aufwändige Abgasnachbehandlungssystem voll mitbezahlen. Der Bequemlichkeitsfraktion sei dank ;)

Zitat:

@martinp85 schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:07:43 Uhr:

DSG-Übersetzung hin oder her, es bleibt ein ineffizienteres System als der Handschalter.

Ich bin mir sicher, dass der 190 PS TDI Handschalter AdBlue bekommen wird und zwar nicht deswegen, weil er die Euro-6-Norm als Handschalter nicht auch ohne AdBlue erreichen würde, sondern weil der Motor auch mit DSG und 4-motion Euro-6 tauglich sein soll und VW sich die Komplexitätskosten einer separaten Motorabstimmung sparen wollte und musste.

Deshalb dürfen die Handschalterfahrer in Zukunft auch AdBlue tanken und das aufwändige Abgasnachbehandlungssystem voll mitbezahlen. Der Bequemlichkeitsfraktion sei dank ;)

Und wenn VW den 190 PS TDI mit einem vernünftigen DSG ausstatten würde (also 7 oder mehr Gänge), dann könnte vielleicht auch der 190er ohne AdBlue auskommen...

Jetzt mal im Ernst: Euro 6 ist bei der Leistung ohne Zusätze wohl schwer zu erreichen. Zumindest schaffen das andere Hersteller meines Wissens nach auch nicht, obwohl da teilweise die optionalen Wandler (im Gegensatz zu VW) den Verbrauch nochmals deutlich senken.

Euro 6 ist doch keine reine CO2-Vorgabe. Da spielen auch noch andere Schadstoffe, insbesondere NOx eine Rolle und damit hängt das bei weitem nicht nur am Getriebe und am Normverbrauch. Entscheidender ist der Lastpunkt und die spezifische Leistung und dabei ergibt sich dann die einfache Aussage viel Leistung, viel Schadstoffe, insbesondere bezogen auf die spezifische Leistung.

Wenn ich dem VW Konfigurator glauben schenken darf dann spielt das DSG für die Entscheidung ob AdBlue benötigt wird keine Rolle. Für den 2.0 TDI 150PS Diesel ist der NOx Ausstoß beim 6G-DSG sogar niedriger als beim 6G-HS. Das gilt sowohl für Passat als auch Golf 7. Es wird wohl eher so sein dass durch die höhere Leistung von 190PS das NOx-Limit nicht mehr ohne AdBlue eingehalten werden kann.

Der A4 fährt sogar mit dem 150 PS Clean Diesel schon mit AdBlue.

Also ist doch alles gut. Ob mit oder ohne AdBlue ist doch völlig egal.

Welches 6 Gang DSG kämpft denn nun mit den 400 Nm im 190 PS?

Bisher gingen da doch nur 380

Nm, oder?

Modifiziertes DQ 380? Mit welchen Änderungen?

Oder wurde schon heimlich das DQ 381 zu Testzwecken installiert?

Gibt und gab kein DQ380, das 6-Gang ist das alt bekannte DQ250, aber halt in einer weiteren Entwicklungsstufe mit nach zuerst 350Nm und 380NM nun halt mit max 400Nm.

Dier Serienstart des DQ381 als Nachfolger des DQ250 wird erst Mitte des Jahres stattfinden

Danke für die Info. Fahre seit 14 J. Passat mit Handrührer und bin da noch nicht im Thema.

Dann ist es aber eigentlich kein hoffnungslos veraltetes Getriebe, sondern ein immer weiter verbessertes? Lese immer wieder das darauf herumgehackt wird, weil nicht mehr Stand der Technik....

Deine Antwort
Ähnliche Themen