2.0 TDI 170 PS Problemvorhersagen

VW Touran 1 (1T)

Hallo
ich hab mir letzte Woche einen Touran 2.0 TDI 170PS bestellt, nun habe ich aber SEHR viel schlechtes über den Motor gelesen. Also die meinen alle :nach ca 20.000 Leistungsminderung
Jetzt bereue ich es ihn mit 170ps bestellt zu haben.
Hat VW seit Jahren nichts an den PD geändert???
Ist es sicher das ich auch Proleme haben werde????
DAnke
MFG

110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VWraner


Das schreit ja schon nach Rückrufaktion.

Warum? Es liegt doch keine Gefährdung vor. Im Gegenteil 😉

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


uuuupsss... OT der Tourannachfolger ist seit heute da.

Sorry....weil ich doch so glücklich bin....kommt nicht wieder vor 😉

Herzlichen Glückwunsch, geile Karre. Warum baut Audi eigentlich keinen Touran-Ableger?

Zitat:

Original geschrieben von SR-Liner


Das Leistungsproblem betrifft bestimmt nicht nur die 170 Ps Motoren, das verkoken muß ja eine Ursache haben, und die wird in der Abdichtung der PD Elemente zum Brennraum sein vermute ich mal (wie sonst könnten die verkoken) .Vermutlich ist durch den höhren Verbrennungsdruck eine Abdichtung schwierig was geändert wurde sind die Bef. Schrauben der PD Elemente (Dehnschrauben) Wenn das Problem der Abdichtung dauerhaft gelöst ist wird es sicherlich auch keine verkokungen mehr geben. Vieleicht wird es ja noch einmal ein zusätzlichen Dichtring geben oder ähnliches zwischen dem Konus und dem Kraftstoffvorlauf der PD Elemente. Aber kommen dann neue Probleme ???
Haben die getunnten 140 PS keinen Leistungsmangel nach entsprechender Kilometer???
Vieleicht gibt es da erfahrungen.??

Das wäre in der Tat mal interessant zu erfahren: Was verkokt denn genau. Ich kann mir kaum vorstellen, daß eine Düse, durch die Kraftstoff mit unglaublich hohem Druck gespritzt wird, verkoken kann. Da kann sich doch gar nichts ablagern? Mein 🙂 meinte, daß es schon früher auch an den anderen 2 Liter TDI Probleme mit Auswaschungen durch die hohen Drücke im Berich der Elemente gab. Und das wäre ja durch Wechseln der verwendeten Materialien zu beheben. Man müßte mal eine Quelle in WOB anzapfen, was genau da verkokt. Auf normalem Weg werden die einem das auf Anfrage kaum erzählen, um nicht schlafende Hunde zu wecken.

Gruß, Jochen

Auswaschungen durch hohe drücke sind natürlich möglich,aber wohl nicht nach so geringen Kilometerständen. Zu dem verkoken ,es befindet sich ja nur eine Dichtfläche zum Brennraum (Kegeldichtfläche) dahinter befinden sich schon diese winzigen kleinen Löcher zum PD vorlauf die sind so klein das die fast nur durch eine Lupe zu erkennen sind. Wenn nun durch den hohen Verbrennungsdruck Rußpartikel in den vorlauf gelangen verstopfen/verkleben sie den Kraftstoffvorlauf so das nicht genügend Kraftstoff bei bedarf fliessen kann.Aufgrund von Kraftstoffmangel wird die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht.Das würde auch erkären das nach sofortigen wechsel der Elemente die Leistung wieder vorhanden ist.Und wohl auch die versuche das ganze mit einem Hochfrequenzbad zu reinigen.Da ja nun die bef der Elemente geändert wurde bleibt abzuwarten ob das ganze damit bes. ist.Es muß also nach einer möglichkeit der besseren Abdichtung gesucht werden. Vieleicht ja auch eine regelmäßige
zugabe von Kraftstoffaditiven (bevor die Probleme auftauchen), Interresant wäre auch ein versuch nur mit zb V-Power zu Fahren ob es dann auch zu problemen kommt.(Da hier kein Biodiesel enthalten ist)

Ähnliche Themen

also da heißt ja das nur eine Leistungsreduzierung die Folge ist und keine Verbrauchssteigerung

Moment mal, ihr schmeißt hier was durcheinander. Eine Verkokung ist keine "Auswaschung". Bei einer Verkokung setzen sich Rückstände an der Einspritzdüse ab, wodurch diese weniger einspritzt, aber mit zu hohem Druck, was die Charakteristik natürlich total durcheinander bringt. Bei einer Auswaschung passiert genau das Gegenteil, da wird die Düse größer und es wird mehr eingespritzt mit geringerem Druck.

Die Verkokung wird durch hohe Temperaturen oder schlechte Kraftstoffqualität begünstigt. Evtl. hat sogar der DPF mit der Sache zu tun, denn genau der braucht ja die hohen Temperaturen zur Regeneration. Das würde auch erklären, warum es manche trifft und manche nicht, denn je nach Fahrprofil wird unterschiedlich oft regeneriert. Ist aber nur ne Vermutung.

Die Problematik wird hier auch ganz nett erklärt: http://autowerkstatt-muenchen.de/pages/service/verkokung.php

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


uuuupsss... OT der Tourannachfolger ist seit heute da.

Sorry....weil ich doch so glücklich bin....kommt nicht wieder vor 😉

Geiles Auto echt schön

Viel spass und unfallfrei!!!

ich nach 11000 Km nich keine Probl. v max gerade mit Winter 210 Km
geht wie sau

Wenn man das liest, vergeht einem der Wille zum Bestellen.
Ich will 170PS diesel und muss jetzt zum Passat greifen, damit ich CommonRail bekomme und keine verkokten Düsen?
Ich fahre berufsbedingt oft und meist Vollgas über FREIE Autobahnen und will nicht nach wenigen zehntausend Kilometer eine Diskussion mit der Werkstatt über mangelnde V-max streiten, denn auf Hinhaltetaktik stehe ich gar nicht.

Und der Touran bekommt erst CR bis keine PD Elemente mehr auf Lager sind? Einfach nur ärgerlich.....

Schade, ich hatte mich jetzt für einen Touran entschieden. Wenn es ja nur Einzelfälle wären oder mit aktuellen Motoren keine Probleme mehr geben würde, aber das Risiko scheint wohl sehr hoch zu sein.

170PS als CR-TDI gibt aktuell nur im Tiguan. Beim Passat wurde bisher nur der 140er TDI ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


Ich will 170PS diesel und muss jetzt zum Passat greifen, damit ich CommonRail bekomme und keine verkokten Düsen?

Nö, mußt Du nicht. Es gibt schliesslich auch noch andere Kompaktvans in dieser Leistungsklasse, mit CR und ohne Vmax-Probleme 😉

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1



Ich fahre berufsbedingt oft und meist Vollgas über FREIE Autobahnen...

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Diesel nicht selbst zahlst 😁 ?

Für berufliche Zwecke würde ich ohnehin eher zum Passat greifen.

Gruß,
Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


170PS als CR-TDI gibt aktuell nur im Tiguan. Beim Passat wurde bisher nur der 140er TDI ersetzt.

Noch schlimmer, Tiguan will ich nicht. Also anderen Hersteller wählen? Schade, dass man nie früh genug erfährt, ob und wann VW Änderungen in die Modelle einfließen lässt. Die VW Verkäufer geben sich auch immer ahnungslos.

Habe ich nicht im Passat Forum was von 170PS CR gelesen?

Ich gehe mal bei anderen Hersteller gucken, aber was bleibt? Japaner und Opel mag ich nicht.

Ob die PD-Elemente nun verkoken oder womöglich nicht mehr dicht schließen, ist im Endeffekt nicht sonderlich von Bedeutung. Fatalerweise dreht der Motor nur im 6. Gang nicht aus, obwohl - wie in meinem Falle - die Leistung nicht abgefallen war, sondern nach Messung auf einem Leistungsprüfstand eher noch höher lag.

Fakt ist jedenfalls, dass nach Tausch der PDs die Leistung um knapp 15 kW höher ausfiel - und die Endgeschwindigkeit auch wieder erreicht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von fahrwerkk


Ob die PD-Elemente nun verkoken oder womöglich nicht mehr dicht schließen, ist im Endeffekt nicht sonderlich von Bedeutung. Fatalerweise dreht der Motor nur im 6. Gang nicht aus, obwohl - wie in meinem Falle - die Leistung nicht abgefallen war, sondern nach Messung auf einem Leistungsprüfstand eher noch höher lag.

Fakt ist jedenfalls, dass nach Tausch der PDs die Leistung um knapp 15 kW höher ausfiel - und die Endgeschwindigkeit auch wieder erreicht wurde.

wurden bei dir die pd´s ohne weiteres ausgetauscht?

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


Japaner und Opel mag ich nicht.

Nun, es gibt noch Franzosen 😉 Über "Japaner" dachte ich früher auch so. Aber wenn man an die Sache vorurteilsfrei herangeht stellt man fest, daß die "Kluft" zwischen "Japanern" und "Deutschen" gar nicht so groß ist wie gerne behauptet wird (und die "Japaner" manches Detail sogar besser lösen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen