2,0 TDI 150PS oder 1,4TSI Benziner

VW Caddy 4 (SA)

Wir haben vor uns einen Caddy als Jahreswagen zu kaufen und sind uns unsicher, welcher es von den oben genannten werden soll? Der Kaufpreis ist in etwa gleich. Gerade im Bezug auf die derzeitigen Unsicherheiten, was aus Diesel mal wird machen uns ziemlich unsicher.
Denn nach ca. 6 Jahren würden wir den wieder verkaufen. Aber hat da noch jemand Interesse?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Verbrauch von beiden Motoren? Wie sind die Unterschiede?
Danke !

14 Antworten

Der Diesel hat selbstverständlich Eu6 mit AdBlue an Bord (ca. 1l/1000km) und hat Kraft ohne Ende (gut zum Hänger ziehen). Der Verbrauch liegt so um die 6l/100km im Mix. Allerdings ist der Diesel zu teuer um im Kurzstreckenbetrieb genutzt zu werden

Der Benziner reicht völlig für den Normalfahrer und der Verbrauch ist kaum höher als der vom Diesel.

Vielleicht wird für den Benziner auch bald ein Partikelfilter fällig werden.

Also ich fahre den 1,4 l Benziner,habe ihn vor 10 Wochen nagelneu bekommen und der Verbrauch pegelt sich so bei 7,5 Litern ein.Habe keinen Diesel genommen weil ich öfters Kurzstrecke fahre und das mit der Regeneration vom Partikelfilter dabei nicht so gut funktioniert.Bin sonst sehr zufrieden mit dem Motor ist echt ein schönes fahren und die 125Ps reichen völlig aus.

Wenn du nicht von Fahrverbotszonen umlagert und in der Verwirklichung deiner privaten und beruflichen Absichten behindert wirst, dazu noch häufig etwas weitere Strecken zurücklegst, spricht viel für einen Diesel. Man hört aber, dass die KFZ Kundschaft verstärkt auf Ottomotoren umschwenkt und das gäbe Anlass zu der Hoffnung, dass die Preise für gebrauchte Diesel weiter nachlassen und lässt befürchten, dass gebrauchte Benziner im Preis steigen. Mit Sicherheit wird das geschehen, sobald für die ersten Euro 6 Diesel Fahrverbote erlassen werden.
Mit dem 1,4l DI wirst du davon aber auch betroffen sein und zumindest einen Partikelfilter nachrüsten müssen.

Was in 6 Jahren mit den Gebrauchtwagenpreisen sein wird, kann dir heute niemand zuverlässig prognostizieren. Ich vermute, die Diesel Caddy werden dann immer noch gerne in osteuropäische Staaten exportiert, allerdings mit entsprechendem Wertverlust. Bei den DI Ottomotoren habe ich leichte Bedenken, denn die müssen erst mal ihre Haltbarkeit in einem so schweren und großem Fahrzeug wie dem Caddy beweisen.
Wenn ich in der aktuellen Situation ein Fahrzeug kaufen müsste, würde ich entweder in ein Fahrzeug investieren, was mir hier, jetzt und für die nächsten paar Jahre wirklich Spass und Freude macht oder ich würde aus Vernunftgründen ein Fahrzeug kaufen, bei dem der Restwert in 6 bis 8 Jahren unwichtig ist. In beiden Fällen wäre es kein Caddy 🙁 Unser 2009 LPG Caddy ist so ein spassbefreites Vernunft- und Nutzfahrzeug, das vor allem dem Zweck dient, im Alltag dort hin zu kommen, wo man hin muss.

Relativ zukunftssicher ist beim Caddy die CNG Variante, vorausgesetzt, es gibt Tankstellen in den Regionen, wo du unterwegs sein wirst. Soweit ich mitbekommen habe, gibt es den immer noch nur mit 13l Benzin-Nottank, also muss man alle 150km an die Tankstelle, wenn man kein CNG findet. Beim CNG sollte man auch den Maxi nehmen, denn der hat eine Gasflasche mehr an Bord.
LPG wird beim Caddy nicht mehr angeboten, das wäre auch zukunftssicher, allerdings bei steigenden Treibstoffpreisen in Deutschland, weil Schäuble die geringeren Umweltauswirkungen egal sind und er deshalb bei LPG an der Steuerschraube dreht. Für LPG und LPG-umbautaugliche Fahrzeuge wirst du im VW Konzern in dieser Fahrzeugklasse nicht fündig. Das gibt es nur bei der Konkurrenz.

Bernhard

Nix von beiden. Mit ................... macht man keine Geschäfte.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich schwanke momentan zwischen dem 102 und 150 PS Diesel. Hat jemand Informationen ob die beiden Motoren baugleich sind und durch eine andere Software auf die gleiche Leistung zu bekommen sind?
Danke.
Lg

Ich habe den TSI bestellt, da ich oft Kurzstrecke fahre. Hatte vorher einen Diesel (Skoda) und da hatte ich immer Probleme mit der Regeneration und es musste öfters ausgebrannt werden.
Vielleicht wäre es noch sinnvoll zu schreiben, wie dein Fahrprofil ist.

Zitat:

@CaddyvonDaddy schrieb am 20. Mai 2017 um 15:49:42 Uhr:


Nix von beiden. Mit ................... macht man keine Geschäfte.

Schön dass du jeden an deiner privaten Meinung teilhaben lässt, was keinen was bringt......

Zitat:

@audi100c42.3 schrieb am 5. Juni 2017 um 10:50:42 Uhr:


Hallo,
ich schwanke momentan zwischen dem 102 und 150 PS Diesel. Hat jemand Informationen ob die beiden Motoren baugleich sind und durch eine andere Software auf die gleiche Leistung zu bekommen sind?
Danke.
Lg

Verstehe ich nicht. Warum nimmt man nicht die maximal verfügbare Leistung?
Was soll der Blödsinn mit "anderer Software"?

Nachträgliches Tuning mit Montage, Tüv-Eintragungen und neuer Zulassung, ist teurer als direkt die 150PS Werksmotorisierung zu kaufen. Der Verbrauch beim 102 PS und 150 PS Diesel ist so ziemlich der gleiche, der 102er hat 250Nm der 150er 340Nm. Beide haben das selbe DSG.

Die Motoren sind nicht identisch, wenn man die volle Leistung eines gechippten Motors dauerhaft abruft schadet ihm das. Die Ersatzteile könnten sogar gleich sein, weil hier nur eine Qualität verwendet wird (wg der Lagerhaltung und der Kunde zahlt e).
Mehr Leistung schadet nie, wenn man das bezahlen will... Ich habe den 122ps 4 Motion, 150 sind dann schon sehr teuer. Die 122 reichen mir - schneller fahren bedeutet a sehr hohen Verbrauch und die Beschleunigung passt mir a so - ist ja kein Sportwagen

Den schwächeren gibt es in der gewünschten Ausstattung erheblich günstiger und wenn es der gleiche Motor wäre, warum sollte ich den Aufpreis bezahlen?

Weiß jemand welche Teile unterschiedlich sind?

Zitat:

Beide haben das selbe DSG.

Das gleiche haben sie vielleicht, das selbe ganz sicher nicht.

Ausgleichswelle, llk, Material....

Deine Antwort
Ähnliche Themen