2.0 TDI - 150 PS

VW Golf 8 (CD)

Hallo ,
Weiß jemand ob es den 150PS Diesel mit Handschaltung
Geben wird?
Wenn ja wann ?

Viele Grüße

30 Antworten

Ich bin in Teilen auch überfordert mit dem Bedienkonzept während der Fahrt. Alleine Klima hinten verstellen..
Ich bin aber auch kein Freund von Sprachbedienung, bisher hat mich keiner dieser Assistenten überzeugt, weder im die bigplayer noch die nativen der Autohersteller.
Was mich rettet ist das MFL, aber alles andere was zwingend über den Touch gemacht werden muss liegt mir nicht so während der Fahrt. Liegt auch teilweise daran das der Touch weiter weg ist als im 7er.

Zitat:

@cycroft schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:54:23 Uhr:


Wieso zu klein? Ist das Drehmoment vom 150 PS TDI höher als das maximale Drehmoment des MT?

Der Handschalter hat nur 340 statt 360NM

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:52:48 Uhr:



Zitat:

@cycroft schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:49:16 Uhr:


Wer will.denn heute noch Handschalter? Der Trend geht doch klar hin zu Automatik. Mercedes stellt Handschalter sogar komplett ein.

Alle die den Aufpreis und Mehrverbrauch nicht wollen. Für die, die selber schalten kein echter Aufwand ist.
Mich wundert nur, dass das von VW neu entwickelte Handschaltgetriebe für die neuen 150PS TDI eigentlich schon wieder zu "klein" ist.

Ich denke das der Handschalter mehr verbraucht als das DSG. Mit DSG ist der schon unheimlich sparsam. Ich würde den Handschalter aber lieber nehmen, weil schalten beim TDI oder generell viel Spaß macht und so lange hat man die Chance auch nicht mehr zu schalten. Spätestens in 10 Jahren werden neue Handschalter eine Rarität 🙂

Nein, das tut er nicht.
Laut WLTP liegen beide bei 4,5l.
Schaut man im Alltag verbrauch ein Golf 7 150PS TDI als Handschalter 5,6l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Als Automatik leider 6l.
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Für den Golf 8 gibt es da ja leider noch zu wenig Daten, aber das Ergebnis wird ähnlich sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Januar 2021 um 13:31:24 Uhr:


Nein, das tut er nicht.
Laut WLTP liegen beide bei 4,5l.
Schaut man im Alltag verbrauch ein Golf 7 150PS TDI als Handschalter 5,6l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Als Automatik leider 6l.
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Für den Golf 8 gibt es da ja leider noch zu wenig Daten, aber das Ergebnis wird ähnlich sein.

Ich bin den Golf 8 2.0 TDI mit DSG schon gefahren und wenn man so fährt wie wenn man mit einem Handschalter unterwegs ist wird er auf jeden Fall weniger verbrauchen. Wenn man vom Gas weg geht schaltet er in den Freilauf, durch die lange Übersetzung hat man auf der Autobahn eine viel niedrigere Drehzahl als mit dem Handschalter und das alles, besonders die Segelfunktion, macht Ihn sehr sparsam.
Man kommt mit den Handschalter sicher auch auf die Werte von unter 4L, aber das neue DSG ist so klug und effizient, das es eigentlich schwer zu übertreffen ist.
Der Grund warum bei Spritmonitor der Verbrauch bei Automatik Fahrzeugen meist höher ist könnte der sein, dass man bei Automatik meist auch unterbewusst schneller bzw. dynamischer fährt als bei einen Handschalter. Durch das fast Zugkraftlose schalten beschleunigt man stärker und gibt so vielleicht auch gern mal kurz Gas, wo das Auto (unnötigerweise) einen Gang herunterschaltet.
Mit dem Golf 7 2.0 TDI Handschalter hab ich beim mit schwimmen im Berufsverkehr im Flachland 3.5L erreicht, beim Golf 8 2.0 TDI 150 PS DSG habe ich nur auf ganz gurzer Sparfahrt (vielleicht 10km mit Stadtverkehr 3,7L geschafft- ich denke da ist noch deutlich mehr Potenzial.

Ich komme selbst beim Tsi unter 4l.
Das ist kein Argument.
Wenn eine Automatik in Freilauf schaltet ist das ja ein Feature was theoretisch Handschalter können, aber nicht machen. Unabhängig davon bringt es erst wirklich was, wenn der Motor aus ist.
Und was sonst irgendwie sein könnte, ist wohl länger nicht haltbar. Die Werte auf Spritmonitor geben es nicht her.
Es scheint warum auch immer so zu sein, dass egal welches Potenzial da sei, es wird nicht genutzt.
Andersrum werden sind wohl die Argumente, die gegen Handschalter sprechen, was den Verbrauch angeht, höher gehandelt als Wert ist.

Das ganze ist doch eigentlich egal, ob der jetzt 0,1 Liter mehr verbraucht, ob mit oder ohne DSG. DSG bzw. Handschalter ist denke ich bei den meisten eine Philosophie, darum geht es sicher den meisten.

Solange es möglich ist werde auch ich Handschalter fahren. Lange wird es nicht mehr dauern dann werden diese gänzlich bei etwas Leistungsstärkeren Motoren abgeschafft.

Freilauf mach ich bei meinem (handgeschalteten) 5er auch, das ist kein Alleinstellungsmerkmal.

Und solang VW im Golf nur DSG und keine richtigen Wandlerautomaten verbaut bin ich sehr froh dass es den G8 weiter als Handschalter gibt - leider war der noch nicht im Programm als ich meinen bestellen musste.

Hat es eigentlich einen tieferen Sinn, warum es den 2 Liter Diesel (150 PS) in der einen Ausstattung als DSG und Schaltgetriebe und in der anderen Ausstattung nur als DSG gibt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Ja

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Zitat:

@lollyboy1 schrieb am 22. September 2021 um 22:34:11 Uhr:


Ja

Dann erzähl doch mal...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Erzähl du mal, um welche Ausstattungen es geht ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 23. September 2021 um 00:08:11 Uhr:


Erzähl du mal, um welche Ausstattungen es geht ?
  • Life: DSG / 6-Gang
  • Style: DSG
  • R-Line: DSG
  • Active: DSG / 6-Gang

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Bei den hochpreisigen Varianten gibt es nur DSG, weil das von den Kunden dort sehr häufig nachgefragt wird.

Man möchte die Anzahl der Varianten verringern.

Und es sind auch Instrumente wie
Produkt-Variation
Produkt-Diversifikation

um verschiedene Kundengruppen zu erschließen.

Also wer eine der höchsten Ausstattungsvarianten möchte, soll zu DSG gezwungen werden, damit man mehr verdient.

Und nicht zu vergessen, die teureren Varianten wären am Gebrauchtwagen-Markt schwerer loszuwerden ohne DSG.

Das sind so die ersten möglichen Gründe, die mir dazu einfallen.

Besonders jetzt mit dem Chipmangel sieht man das mit dem Wegfall der 90 PS Variante sehr deutlich.
Man kann nicht ausreichend Fahrzeuge produzieren, also fokussiert man sich auf die teureren Modelle und steigert damit den Gewinn massiv.

Wenn man sich den extremen Aufpreis für DSG ansieht, wird das wahrscheinlich auch in diesem Fall so sein.
Das ist sogar das teuerste Extra überhaupt, zumindest fällt mir jetzt nichts ein, was noch mehr Aufpreis kosten würde als DSG.

Allgemein betrachtet gibt es wohl kaum eine wichtigere Entscheidung für die Rentabilität oder gar das Überleben eines Unternehmens als eine sehr genau überlegte Preispolitik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 23. September 2021 um 08:35:27 Uhr:


Allgemein betrachtet gibt es wohl kaum eine wichtigere Entscheidung für die Rentabilität oder gar das Überleben eines Unternehmens als eine sehr genau überlegte Preispolitik.

In Österreich gibt es den R-Line 2.0 TDI (150 PS) auch mit Schaltgetriebe. Manche Dinge im Leben muß man nicht verstehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI SCR' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen