2.0 TDI 140 PS fährt schlecht an - keine Gasannahme beim Losfahren

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich habe für meine Tochter einen B7 2.0 TDI 140PS MKB:BPW erworben, der laut Audi einen vollen DPF hatte.

Ich hab den DPF getauscht und folgende Arbeiten erledigt:

  • Differenzdrucksensor getauscht und angelernt
  • Aschewert des DPF auf 0 gesetzt
  • Zwangsregeneration durchgeführt (erfolgreich)
  • Ölvorlaufleitung vom Turbo ersetzt
  • AGR-Ventil gereinigt
  • Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt
  • Dieselfilter getauscht
  • Fehlerspeicher kontrolliert (nach Abarbeitung der wenigen Fehler ist der nun leer)

Hatte/habe nun folgende Symptome (Fahrzeug stand lange (ca. 6 Monate) soll aber vor dem vollen DPF gelaufen sein) (Motor lief laut Verkäufer nur 5 Sekunden und ging dann aus):

  • Nach dem Durchführen der o.g. Arbeiten sprang der Motor gleich an, lief aber unrund, eher wie ein Traktor, das gab sich aber nach ein paar Minuten
  • Beim Losfahren nimmt der Motor schlecht Gas an. Sobald die Drehzahl über 1800/2000 U/Min geht rennt er so, wie erwartet (der Turbo arbeitet m.E. korrekt)
  • Beim Beschleunigen (nimmt schlecht Gas an) bleibt eine schwarze Rauchwolke zurück. Bei höherer Drehzahl sieht man nichts
  • Der losgeschraubte Öleinfülldeckel tanzt gehörig auf dem Öleinfüllstutzen und versprüht Öl auf die umliegenden Teile => Druck im Kürbelgehäuse
  • keine Fehler im Fehlerspeicher!

Hat jemand eine oder mehrere Ideen?

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute, hab ein neues AGR verbaut und man glaubt es kaum, die Kiste rennt wieder ohne Rauchentwicklung und mit guter Gasannahme. Hätte nie gedacht, dass ein defektes AGR-Ventil solche Auswirkungen hat. Die neue Zylinderkopfhaube werde ich zurücksenden, da es die alte auch tut.

Danke auf alle Fälle an alle, die sich eingebracht haben. Dialog im Fehlerfall und, wenn man nicht weiter weiß, ist einfach unbezahlbar :-)

Viele Grüße

Wolfgang

56 weitere Antworten
56 Antworten

Super! Vielen Dank fuer die Rueckmeldung und Glueckwunsch zur Loesung!

Super, Gratulation für Deinen richtigen Riecher. Ich hätte es nicht so erwartet.

Wenn ich aber so etwas nachdenke, dann kommt mir das irgendwie bekannt vor. Hatten wir hier schon mal gehabt. Damals konnte ich auch nicht glauben, dass der Frischluftmangel weder von der Lambdasonde noch vom LMM detektiert wird, und der Motor nicht auf diese Art vor Sauerstoffmangel bewahrt wird. Offenbar prüft das MSG nur die Höhe des Ladedrucks für die Rauchgrenze. Dass das "Gas" in der Ladeluftstrecke aber zu reich an Abgas sein kann (Sauerstoffmangel) und das MSG davon nichts "merkt", müssen wir uns hier mal hinter die Ohren schreiben. Ist schon unglaublich, dass die Software die Möglichkeiten der vorhandenen Sensorik einfach unbenutzt lässt und den Motor unnötig anfetten lässt, weil das AGR spinnt.

Beim CR V6 TDI ist das gänzlich anders. Der merkt die unzureichende Luftmasse und begrenzt die Einspritzmenge. Erst bei Undichtigkeiten der Ladeluftstrecke wäre ein Überfetten möglich, weil der LMM das nicht mitbekommt.

….vielleicht höre ich ja das Gras wachsen, aber der Motorlauf scheint mir etwas rauh/hart. Hab mal ein Video gemacht. Motor ist heiß (nach ca. 40km).

Ich bitte Euch um Eure Meinung ;-)

https://vimeo.com/user92410716/review/304175273/193c5f5239

Noch etwas:Habe das Fahrzeug jetzt zugelassen und hab heute ne Probfahrt gemacht. Nach ein paar Kilometern kam das DPF-Regenerationssymbol. Es dauerte ca. 35-40km bis es wieder ausging. Hatte ja den Aschewert auf 0 gesetzt, bzw. war der auf 0 (hatte wohl schon jemand dran rumprobiert. Ich hatte jedoch den DPF ersetzt. Auch den Differenzdrucksensor hab ich ersetzt und auch angelernt. Bin jetzt etwas irritiert, aber ich werde noch etwas fahren und beobachten. Irgendwelche Ideen?

Ich kann das Video nicht gucken. Du warst scheinbar eingeloggt, als du den Link kopiert hast.

Dass das Regenerationssymbol bei dir leuchtet, finde ich allerdings auch etwas seltsam. Mögliche Erklärung für eine schlechte oder gar keine Regeneration sind z.B. falsche Werte der Temperatursensoren oder halt die Nockenwelle, von der du ja sagst, dass sie OK ist. Schwierige Sache.

Ähnliche Themen

Video sollte jetzt funktionieren, bitte nochmal versuchen

Da hilft nur, mal konkret in die MWB reinzugucken. Dass die DPF-Lampe kommt, hat einen konkreten Grund. Entweder ist der Rußwert überhöht oder er ist überhöht und kann nicht richtig regenerieren. Es kann aber auch an fehlerhafte DDS-Messwerte liegen bzw. die Abgastemperaturmessung geht schief.

Wir groß sind denn die beiden Rußwerte? Bitte erst auslesen, wenn der Motor bereits einige Minuten gelaufen ist und während des Laufs (Standgas sollte ausreichen) die Daten auslesen.

Kann das Video immer noch nicht öffnen. Kann das an meinem Handy liegen? "Leider konnten wir die Seite nicht finden", sagt der Link.

Sorry, war der falsche Link. Jetzt sollte es funktionieren ;-)

https://vimeo.com/304175273

@a3Autofahrer:

Also bei der ersten Regenerationsfahrt, nach Einbau des neuen DPF, wurden über 800°C erreicht (davor) und etwas weniger dahinter.

Ich habe jetzt mal die MWB 68/70/75 mit Standgas bzw. ca. 1500RPM angeschaut:

68.1: 7,9% (das sollte der Beladungszustand sein)
68.2: 0.0
68.3: 0.0%
68.4: Ohne Werte

70.1: 00000000
70.2: 0.0s
70.3: 0.0
70.4: 0.0

75.1: 270°C
75.2: 192°C
75.3: 7.9% (auch Beladungszustand)
75.4: 144°C

Fahrzeug stand sicherlich 2 Stunden nach der Probefahrt, hatte jetzt ca. 70°C Wassertemperatur)
Alle Fehlerspeicher sind leer
Was mich irritiert sind die vielen "0-Werte"

Hast du einen Vorschlag, wie ich weitermachen soll?

VG

Da müsste mal Andy ran. Ich weiß jetzt leider nicht, welche MWB die beiden Rußmassenwerte und die Aschemenge repräsentieren.

was ich noch rausbekommen habe:

im MWB 104 sollten folgende Werte stehen:

104.1 Aschevolumen (ohne Einheit) (bei mir 1,7)
104.2 Rußmasse berechnet (ohne Einheit) (bei mir 8,15)
104.3 Rußmasse gemessen (ohne Einheit) (bei mir 8,15)
104.4 zurückgelegte Strecke [km] seit letzter Regeneration (bei mir jetzt 50km)

in MWB 67

67.3 Druckdifferenz im DPF (Wert steigt beim Gas geben, sollte also korrekt sein)
67.4 Offset Differenzdruck (bei mir -12,xx)

Kann das jemand bewerten?

Genau, MWB 104 ist der richtige zum DPF. Der scheint plausibel. (Die 70er MWB sind glaube ich fuer die V6 Diesel.)
Was genau Offset Differenzdruck bedeutet, weiss ich auch nicht. kannst du dsich an den Wert im Standgas erinnern? Sollte so im hohen einstelligen Bereich sein, ungefaehr.

Danke, wegen DDS Wert im Standgas muss ich nochmal nachsehen, nach dem Gas geben ist er jedenfalls 4-stellig geworden.

Ist der Aschewert (1,7) OK? welche Einheit ist das denn? Und die Werte sind plausibel, also OK?

Echt jetzt?? Der MWB 104 ist für den R4 TDI DPF relevant? Das ist definitiv für den V6 zutreffend. Aber beim R4 auch?

Mein Profil stimmt nicht mehr ganz, vielleicht ist das die Ursache. Da steht noch mein2.5 TDI V6 drin. Aber im Thread geht es ja um einen 2.0 TDI MKB: BPW.

Ich bin villeicht zu blöd, aber wie kann ich den Status meiner Fahrzeuge ändern. z.B. Hauptfahrzeug => ehemaliges Fahrzeug, ein anderes Fahrzeug=>Hauptfahrzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen