2.0 TDI 140 PS fährt schlecht an - keine Gasannahme beim Losfahren
Hallo zusammen,
ich habe für meine Tochter einen B7 2.0 TDI 140PS MKB:BPW erworben, der laut Audi einen vollen DPF hatte.
Ich hab den DPF getauscht und folgende Arbeiten erledigt:
- Differenzdrucksensor getauscht und angelernt
- Aschewert des DPF auf 0 gesetzt
- Zwangsregeneration durchgeführt (erfolgreich)
- Ölvorlaufleitung vom Turbo ersetzt
- AGR-Ventil gereinigt
- Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt
- Dieselfilter getauscht
- Fehlerspeicher kontrolliert (nach Abarbeitung der wenigen Fehler ist der nun leer)
Hatte/habe nun folgende Symptome (Fahrzeug stand lange (ca. 6 Monate) soll aber vor dem vollen DPF gelaufen sein) (Motor lief laut Verkäufer nur 5 Sekunden und ging dann aus):
- Nach dem Durchführen der o.g. Arbeiten sprang der Motor gleich an, lief aber unrund, eher wie ein Traktor, das gab sich aber nach ein paar Minuten
- Beim Losfahren nimmt der Motor schlecht Gas an. Sobald die Drehzahl über 1800/2000 U/Min geht rennt er so, wie erwartet (der Turbo arbeitet m.E. korrekt)
- Beim Beschleunigen (nimmt schlecht Gas an) bleibt eine schwarze Rauchwolke zurück. Bei höherer Drehzahl sieht man nichts
- Der losgeschraubte Öleinfülldeckel tanzt gehörig auf dem Öleinfüllstutzen und versprüht Öl auf die umliegenden Teile => Druck im Kürbelgehäuse
- keine Fehler im Fehlerspeicher!
Hat jemand eine oder mehrere Ideen?
Beste Antwort im Thema
So liebe Leute, hab ein neues AGR verbaut und man glaubt es kaum, die Kiste rennt wieder ohne Rauchentwicklung und mit guter Gasannahme. Hätte nie gedacht, dass ein defektes AGR-Ventil solche Auswirkungen hat. Die neue Zylinderkopfhaube werde ich zurücksenden, da es die alte auch tut.
Danke auf alle Fälle an alle, die sich eingebracht haben. Dialog im Fehlerfall und, wenn man nicht weiter weiß, ist einfach unbezahlbar :-)
Viele Grüße
Wolfgang
56 Antworten
Genau, hier gehts um den 2.0 TDI. Darum ja auch mein Einwand oben, dass ich zum R4 nichts genaues beitragen kann:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:13:36 Uhr:
Da müsste mal Andy ran. Ich weiß jetzt leider nicht, welche MWB die beiden Rußmassenwerte und die Aschemenge repräsentieren.
Ich brauche jetzt dringend nochmal Hilfe.
Die Frage ist, wo ich die Werte für den R4 2.0 TDI MKB: BPW finde?
Sollten die Werten in MWB 104 relevant sein (eigentlich für V6), dann wäre ja 104.1 (bei mir 1,7) viel zu hoch und der DPF demnach total zu oder?
Sollten die Werte in MWB 68 relevant sein, dann sind die für mich auch nicht plausibel.
Es wäre schön, wenn mir jemand mitteilen könnte, welche Werte denn jetzt richtig sind
MWB 68.1 Beladungskoeffizient ----> ist das die Rußmenge?
MWB 68.2 Aschemenge in Gramm ---> sollte klar sein
MWB 68.3 Aschelernwert
MWB Rußmengen beim BPW ist mir noch unklar.
Neue Informationen:
1.) DDS scheint i.O. Sollwerte MWB 67.3 (-5...+5 mbar) ist erfüllt (Standgas) geht bis ca. 60mbar hoch bei Gas geben
2.) 68.1 Beladungskoeffizient bei mir jetzt 15%
3.) 68.2 Aschegehalt/Aschemasse bei mir 0 Gramm(?) (das irritiert mich etwas, sollte ich vielleicht hochsetzten?)
4.) 68.3 Aschelernwert bei mir auch 0 (?)
Wenn ich in Anpassung gehe, Kanal 12, dann scheint da aber 7 (Gramm)? drin zu stehen
Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?
Ähnliche Themen
7 g ist vermutlich eine Voreinstellng, wenn der DPF mal wegen einer Reinigung wieder ans Auto angelernt werden soll.
Dein Aschewert wurde mal zurückgesetzt.
Nach dem Ersetzen des DPF wollte ich den Aschewert unter Anpassung, Kanal 12 auf 0 setzen. Da der schon auf "00000000" stand, habe ich den so gelassen und nur den Differenzdrucksensor angelernt.
Ich gehe dacon aus, dass das Hex-Werte sind.
Nach der ersten Zwangregeneration (hatte ich eingeleitet, da der DPF-Händler das so angegeben hatte) stand der Wert dann da auf "00000005" = 5 Decimal (wenn ich mich nicht irre?)
Zwischendrin hab ich mal nachgesehen, da stand der auf "00000006" =6
Und nach der 2. Zwangsregeneration (vom Fahrzeug eingeleitet, ca. 40km nach der ersten ZRG) stand der Wert auf "00000007" = 7 Decimal
Jetzt bin ich ca. 150km gefahren (AB und Landstraße). Es wurde keine weitere Zwangsregeneration eingeleitet. Der Wert Im Kanal 12: "0000000C" = 12 Decimal
Ich habe gelesen, dass man den Wert bei einem manuell gereinigten DPF auf 200 setzten soll, das entspräche Dezimal 512 und soll wohl 5g entsprechen.
Der Beladungskoeffizient (Ruß) steht auf 14% (MWB 68.1). Heisst das, dass wenn 100% (oder ein anderer hoher Wert) erreicht werden, eine neue Regeneration startet, um die Rußmasse zu senken?
Aschemasse und Aschewert stehen auf 0 (MWB 68.2 + 68.3). Seltsam?
Da bin ich mit meinen Werten noch ziemlich weit entfernt. Es stellt sich mir die Frage, ob ich das so interpretieren darf und welche Einheit das im Kanal 12 ist. Im MSG sind keine Fehler hinterlegt und die Kiste rennt ganz gut.
Ich lass jetzt alles so, wie es ist. War nur erstmal irritiert, dass ich ja eine Zwangsregeneration eingeleitet hatte und nach 40 Kilometern nochmal eine selbstständig eingeleitet wurde. Wird sich dann zeigen ;-)
Ach so, nach Deiner erzwungenen Notreg. kam kurz darauf eine reguläre (automatisch angestoßene) DPF-Regeneration hinterher?
Kenne ich von meinem V6 TDI auch. Hatte damals mit VCDS eine Notreg. gemacht und kurz darauf fing er erneut an zu regenerieren. Die Feldregeneration scheint dann nach dem km-Kriterium angestoßen zu werden, egal ob der Ruß schon weggebrannt wurde.
@a3Autofahrer Du hast natürlich völlig Recht. Danke für den Tritt ins Hinterteil. 😁 MWB 68 ist für den DPF beim 2.0 TDI. Ich hab mich geirrt. Bitte um Entschuldigung. Ich war in Gedanken bei den PD Werten...