2.0 TDI 125 kW

Audi A4 B7/8E

hallo,

ich hatte meinen A4 heute in der werkstatt, da von audi aus, messungen in verschiedenen drehzahlen verlangt wurden weil ich seit update zuwenig leistung vermute (geht ja nicht nur mir so...). diese werte werden zu audi geschickt.
der meister zeigte mir bei drehzahl 1840 U/min 432 Nm!!
bis 4500 U/min ca. 411 - 420 Nm!!

hääääääh??? leistung anscheinend weit mehr als genug, spüren tut man se trotzdem net.

tja, da soll mal einer schlau draus werden....

wenn audi sich dazu meldet werde ich informiert.

gruß

44 Antworten

Seltsam,seltsam...welches Baujahr ist Dein Wagen?

Gruß
Holger

Bj. 08.2006

komisch nur das die messungen ab 1840 U/min gemacht wurden. ab da geht er eh ab. aber drunter rührt sich net viel...

Was erwartest DU von 2 Liter Hubraum??? Kickstart wie ein F1 Wagen???
Ist nun mal so beim Diesel...Kopfschüttel

Das haben wir 125kw´ler aber glaube ich alle. Unter 2000 Umdrehungen ist eher gemütlich und danach setzt die Kraft ziemlich brachial ein. Ist halt nicht sonderlich harmonisch und verlangt ein wenig Gefühl. Habe auch irgendwo mal gehört/gelesen das der Wagen in den ersten beiden Gängen auch noch elektornisch gedrosselt sein soll um die Antriebswelle, Getrieb etc. zu schonen. Obs stimmt weiss ich nicht.

Gruß
Holger

Ähnliche Themen

ich erwarte ein weniger ausgeprägtes turboloch.
es war vorm update nicht so extrem, wie jetzt!
und der 140 PS 2.0er ist noch harmonischer zu fahren.
aber schon klar, wird sich nix dran ändern lassen....

So wird es wohl leider ausgehen. Leistung vom Motor ist ja genug da, aber wenn diese gedrosselt wird. Vielleicht meldet sich ja jemand mit Ahnung wie solche Messungen gemacht werden. Keine Ahnung ob die gemessenen Nm vom Motor oder von den Antriebsrädern kommen.

Gruß
Holger

ja das wäre interessant, wie diese messungen gemacht wurden. hatte leider keine zeit, zu fragen...ev, weiß das einer...auch einspritzdruck wurde gemessen.

Frag doch morgen mal. Würde mich jetzt echt interessieren...

ja rufe morgen mal dort an...

Zitat:

Original geschrieben von Benziner


Was erwartest DU von 2 Liter Hubraum??? Kickstart wie ein F1 Wagen???
Ist nun mal so beim Diesel...Kopfschüttel

Zitat Dieter Nuhr:

"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."

Ich denke das triffts ganz gut.
Um es auch dir nochmals zu erläutern, es gibt seit dem letzten Motorsteuergerätupdate bei den 2.0TDI´s Probleme mit Leistungseinbrüchen oder gar permanente Leistungseinbußen.

Re: 2.0 TDI 125 kW

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


der meister zeigte mir bei drehzahl 1840 U/min 432 Nm!!
bis 4500 U/min ca. 411 - 420 Nm!!

Ja tatsächlich, jetzt fällt es mir auch auf, da fehlt tatsächlich gaaaanz viel Leistung, mensch Topshooter, gut dass DU da bist. 😉

hmmmm???

(A3 TDI 125kW mit S-Tronic) 😉

Was will man mehr? 😁

http://www.verzend.be/v/5414213/1_MVI_0800_divx.AVI.html

Zitat:

Ja tatsächlich, jetzt fällt es mir auch auf, da fehlt tatsächlich gaaaanz viel Leistung, mensch Topshooter, gut dass DU da bist.

und: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil" 🙄

Aber den Spaß, dir das jetzt nochmals zu erklären was weiter oben geschrieben wurde, tue ich mir nicht mehr an.

Zwischen Messen der Motorleistung und der subjektiv empfundenen Fahrleistung gibt es immer wieder dieselben zwei Fehler die gerne gemacht werden:

Zum exakten Messen der Leistung muss man den Motor eigentlich ausbauen, und die Leistung direkt an der Kupplung messen, denn die Leistunsgangaben der Hersteller beziehen sich ja nicht auf die Leistung am Rad, sondern sollen die vom Motor abgebbare Maximalleistung sein.
Das machen aber die allerwenigsten, weil das natürlich Geld kostet. Also ist das im Normalfall (wie hier wohl auch) ein sog Rollenprüfstand gewesen. Da wird aber das von den Antriebsrädern abgegebene Drehmoment gemessen, und zusammen mit der Drehzahl zu von den Rädern abgegebenen Leistung berechnet. Danach wird mittels "Auslaufen" ermittelt, was denn da so an Reibung vorliegt. Daraus wird dann ein Faktor ermittelt, um den die an den Rädern abgegebene Leistung umgerechnet wird zu dem (höheren) Wert, der dann an der Kupplung anliegen MÜSSTE. Und genau dabei gibt es bei den Rollenprüfständen oft grobe Abweichungen, was auch der Grund ist, warum diese Messungen oft etwas daneben liegen. Daher werden Messung und besonders die Ermittlung des Faktors auf seriösen Ständen oft mehrfach wiederholt.

Eine verlässlichere Aussage würde man durch die Wiederholung der Messung an einem baugleichen Fahrzeug mit fühlbar besserer Fahrleistung erhalten. Auch was die Drehzahl an den Rädern betrifft, muss man aufpassen. Die meisten Autos haben im höchsten Gang eine Übersetzung von 1:1, meistens, aber nicht immer. Sieh mal im Handbuch oder bei Audi nach. Wo wurde die Drehzahl abgenommen ?Am Rad oder am Diagnosstecker ?

Der zweite Punkt, den fast alle immer wieder gerne vergessen, ist der, dass solche Leistunsgmesssungen wie auch die Lsistunsganben der Hersteller statisch, d.h. bei einer konstanten Drehzahl angegeben werden. Das sagt aber nichts über die Dynamik beim Beschleunigen aus, denn bei konstanter Drezahl muss keinerlei Leistung mehr in die Beschleunigung von drehenden Teilen wie Kurbelwelle, Getriebe, Nebenaggregate, Räder, etc gesteckt werden. Diese Lesitung fehlt beim Beschleuningen zunächst an den Rädern. Eine indirekte Aussage hierzu git es eigentlich nur bei der Angabe "Zeit bis zum Erreichen der 100km/h-Marke".

Und Last but not Least: Steuerung und Abgasregelung können die Beschleunigng auch trotz evtl statisch vorhandener Leistung ebenfalls ausbremsen. Schönes Beispiel dafür war zB der Opel Vectra 2.0 136 PS, BJ 98, der drastisch schlechter lief als sein Vorgänger mit 115 PS.

Mein Tip: Lass den Meister doch mal auf demselben Prüfstand dieselbe Messung mit denselben Korrekturfaktoren an einem anderen 2.0 TDI A4 machen...😉)..und schon ist Schluss mit der Flunkerei

MfG

iuw

Deine Antwort
Ähnliche Themen