2.0 TDi 125 KW DPF ausbauen

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe einen Touran mit dem 2.0 DTI 125 KW und DSG und wollte mir den Dieselpartikelfilter ausbauen lassen.
Da ich weder steuerliche Nachteile als auch keine Nachteile wegen der Feinstaubplakette zu befürcten habe, bietet sich für mich der Ausbau direkt an.

Es würde mich also in dem Rahmen interessieren, ob das schon jemand gemacht hat und ob man einen Touran Bj. 03/2008 umrüsten kann? Rein wegen der Garantie dürfte das wohl kein Problem werden wenn das der 😁 umbauen würde und die nötigen Einstellungen vornehmen würde.

Falls jemand Erfahrungen damit gemacht hat, wäre ich sehr an eine Info interessiert.

Danke mal im voraus

Beste Antwort im Thema

DA kann ich mich nur anschließen. Ist ja unglaublich toll, Kats und Rußfilter aus den Autos zu werfen. Umwelt? Was ist das?
Und dann würde mich noch interessieren, ob das Finanzamt davon auch Bescheid bekommen hat, bzw. im aktuellen Fall Bescheid bekommt. Strafrechtlich ist das Betrug und Steuerhinterziehung und ganz abgesehen davon noch ein Arschtritt den Menschen gegenüber, die sich hier korrekt verhalten.

Und das Beste daran: Sich dann noch wundern, "daß man hier keine Tipps bekommt". So ganz blöd sind die User hier halt auch nicht, um solche Fragen einfach unbeantwortet zu lassen.

Gruß, Jochen

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Was kann man technisch machen, um die Krankheit DPF wieder los zu werden? Muss der DPF einfach herauskodiert werden + Ausbau DPF oder braucht man ein anderes Motorsteuergerät? Vom DPF werden über einen Differenzdrucksensor Signale an den Motor gegeben.
Wer kann helfen?

Hallo,

bin auch ein DPF Leidgeprüfter, allerdings beim 2.0 TDI mit 103 KW,
ich hatte ab Werk alle ca. 400 km total unharmonisches Freibrennen,
auf der Autobahn vor allem im Bereich zwischen 140 und 160 war ein starkes brummen zu hören während des freibrennens, in der Stadt und auf der Landstr. machte sich das freibrennen durch zurückschalten des DSG in einen niedrigeren Gang und ruckeln bemerkbar.

Als ich das reklamiert habe, hat die Werkstatt nach Rücksprache mit VW ein Softwareupdate aufgespielt, mit dem Vermerk drauf, dass dadurch das freibrennen besser wird.

Ab diesem Moment brannte er alle 100-150 km frei, nicht mehr so deutlich wahrnehmbar wie vorher, allerdings war die Leistung nun dahin, der ganze Bums beim beschleunigen, was mir gerade beim 2.0 ohne Filter so gefallen hatte, war weg, DSG schaltete ständig zurück,
wenn man beim beschleunigen mehr Gas gab, es fehlte seitdem einfach Drehmoment. Auch oben auf der Autobahn ab 3500 Touren bis Vollgas, furchtbar.

Nach erneuter Reklamation meinerseits bekam ich die Aussage:
ist Stand der Technik beim Partikelfilter, er ist langsamer und verbraucht mehr, das ist nun mal so.
Ausbau des Filters, Rückrüstung auf Softwarestand vom Anfang (dachte mir lieber wieder mehr Leistung und dafür stärker wahrnehmbares freibrennen) wurde abgelehnt: Begründung: Gefahr für Turbolader durch zu hohen Gegendruck, und je mehr Freibrennzyklen notwendig sind, desto eher ist der Filter hin (Zitat: der hält auch nicht ewig)

Ich hätte mich damals am liebsten in den Allerwertesten gebissen, dass ich den Partikelfilter genommen habe > habe mich halt auch von
der Politik einlullen lassen.

VW hat das Auto dann wegen Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft gewandelt (Fakt ist, Leistungs-u. Spritmäßig sind einfach Welten zwischen mit und ohne Filter) und ich werde mir definitiv keinen Diesel mehr mit Filter kaufen, denn fürs rückbauen wirst Du meiner Erfahrung nach keinen finden der das macht.
(wobei ich meinen Touran trotzdem nicht behalten hätte, da die Verarbeitung lausig war und das ruckelnde DSG in den Freibrennphasen trotz Mechatroniktausch auch nicht in den Griff zu kriegen war).

Wenn ich jetzt meinen neuen alten V6 Benziner anschaue, das Auto hat gebraucht nicht mal ein Drittel des neuen Touran gekostet, läuft die letzten 4 Monate und mittlerweile 10000 km absolut problemlos und braucht im Schnitt gerade mal 3 Liter mehr als mein Touran, von der Laufruhe mal ganz abgesehen.

P.S. mein Touran steht nun mittlerweile seit der Rückgabe im Hinterhof meines Händlers > bin gespannt, was mit der Mühle noch passiert.

Gruß
Wolfgang

Danke für die schnelle und sehr ausführliche Antwort.

Ich habe auch die Touran mit 103 KW bzw. 140 PS. Habe nur unter dieser Rubrik geschrieben, weil es genau das Hauptproblem traf.

Wir sind zur Zeit noch am überlegen, wie wir das Problem DPF lösen können. Eine Kaufwandlung ist sowieso ausgeschlossen, da der Wagen über 2 Jahre alt ist und mittlerweile durch den Taxibetrieb ca. 190.000 km runter hat.

Hatte vorher einen Passat ohne DPF - der lief 444.000 km ohne Probleme. Gegenüber dem Passat ist der Touran eine ganz schöne Klapperkiste. Nach einem halben Jahr klapperten schon die Sitze der zweiten Sitzreihe. Auch im gesamten Innenraum sind alle Verkleidungen nur billiges Plaste. Es fällt beim Touran besonders durch die großflächigen Türverkleidungen auf.
Der Touran erhielt den Vorzug gegenüber dem Passat wegen der sieben Sitzplätze. Wüßte im Moment auch keine echte Alternative - vielleicht der Ford S-MAX (aber zu teuer), aber Opel z. B. kommt gar nicht in Frage. Einmal (B-Omega) - nie wieder!

Vielleicht hat doch mal jemand Erfahrungen beim Ausbau des DPF gesammelt?!

Hallo,

Inzwischen ist einiges an Bewegung in das Thema gekommen. Aber natürlich nicht von Seitens der Hersteller! 😁 😛

Für alle Interessierten ist das hier eventuell etwas:

http://www.vag-tuning.com/.../product_info.php?...

Aber bitte beachten! Um eine Tüv Abnahem und KFZ Steuer anpassung muss sich auch gekümmert werden. Letzteres ist kein Problem, ca. 26€ mehr im Jahr bei einem 2.0 Tdi. Ersteres, also Tüv, dürfte da schwirig werden. Da es sich ja um eine "angebliche" Verschlechterung handelt. Wo bei man da auch schon teilweise Lesen kann, das dem gar nicht so ist. 😛

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Audi-A6-2008


der Wagen über 2 Jahre alt ist und mittlerweile durch den Taxibetrieb ca. 190.000 km runter hat.

Hatte vorher einen Passat ohne DPF - der lief 444.000 km ohne Probleme.

Auch wenn die DPF - Problematik nachvollziehbar ist, finde ich schon unverantwortlich mit einem Taxi Hunderte von Tausenden Km in den Städten ohne DPF zu fahren oder fahren zu wollen. Gerade in der Stadt macht der Filter Sinn, wo die Fussgänger dieses tötliches Zeug einatmen. Möchte nicht wissen, wieviele Menschen statistisch gesehen den Lungenkrebs bekommen bei 444 TKm.😰

Jeder soll machen was er für richtig hält, aber etwas mehr Gedanken in Richtung Rücksicht wäre nicht verkehrt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen