ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 2.0 TDI = 1.4 TSI?

2.0 TDI = 1.4 TSI?

Guten Morgen zusammen,

ich fahre seit 2008 einen Touran MJ 2005 als 2.0 TDI mit 103 KW.

Ich habe mir mal den Cross Touran als 1.4 TSI 103 KW Bei VWim Konfigurator zusammengeklickt.

Ist denn der 1.4er TSI vom Fahrgefühl und der Leistung gleich dem 2.0 TDI?

Ich bin mit dem 2.0 l TDI von der Kraft und der Beschleunigung sehr zufrieden. Würde ich also mit dem 1.4er TSI enttäuscht werden?

Außerdem kann mir jemand sagen, wo der Unterschied zum 1.4er TSI EcoFuel mit 110 kW ist? Außer, dass der mehr Leistung hat?

Gruß, -nin

Beste Antwort im Thema
am 24. Januar 2010 um 15:26

Zitat:

Original geschrieben von Coasterblog

 

EDIT: habe einen Arbeitskollegen der sich den Freestyle gegönnt hat als 140 PS TSI...unter 9,3 Liter fährt dieser Truthahn aber nicht ;) er ist nicht sooo ganz zufrieden.

Auslegungs- und Gaspedalsache .

Ich fahre den Touran eilig mit 9,5 , normal mit 8,3 und mit dem Verkehr mitschwimmend auch mal mit 7,1 Liter . Je länger am Stück der Touran läuft , umso sparsamer ist er .

Übermässig trinkt er eigentlich nur bei viel Kurzstrecke . Aber selbst hier bleiben wir unter 10 Litern .

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 24. Januar 2010 um 10:36

oha....

also,der TDI hat 100MN mehr Drehmoment, die merkt man natürlich. Dafür ist der TSI drehfreudiger. In der Beschleunigung wird der TSI ein wenig die Nase vorn haben. Beim Durchzug sieht es anders aus. Da merkt man eindeutig das Plus an Drehmoment. Trotzdem fühlt sich der kleine Benziner nicht schlapp an, dank Kompressor und Turbo. 

Außerdem ist er viel, viel laufruhiger, ein echter Komfortgewinn. Zum EcoFuel kann ich nichts sagen. Habe so einen noch nicht gefahren. Aber ich nehme mal an, dass er mindestens genau so gut geht wie der 103er TSI. Ist bestimmt eine tolle Alternative zum TDI, was die Betriebskosten anbelangt. Einzig der etwas zu kleine Gastank wird von einigen kritisiert. 

Ansonsten die Vorzüge eines TSI kombiniert mit den geringen Betriebskosten (Kraftstoffpreis) eines TDI. 

Der TSi gibt seine Leistung viel harmonischer und gleichmäßiger ab. Deswegen ist er gefühl langsamer als der TDI, der um 2000rpm seine ganze Kraft ausschüttet. Effektiv steht der TSI dem TDI in der Leistung allerdings nicht nach. Lässt sich besonders in der Stadt viel angenehmer fahren da er nicht so eine Anfahrschwäche wie der TDI hat.

Der Ecofuel holt ein Teil seiner Mehrleistung aus der höheren Oktanzahl des Erdgas (130 Oktan) und aus etwas mehr Ladedruck. Der Motor der Ecofuel wurde allerdings gegenüber dem TSi stark modifiziert, um die deutlich heißere Verbrennung des Erdgas zu verkraften.

am 24. Januar 2010 um 10:48

Auf jeden Fall probefahren .

Wenn man den 2,0 TDI gefahren hat , kommt einem der 140 PS TSI etwas lahm vor .

@-nin

Ich würde eher zum 170 PS TSI tendieren .

Den Ecofuel wirst du kaum zur Probefahrt kommen , dafür ist er zu selten .

...auch der große TSI wird jemandem, der das Auto nur kurzzeitig fährt "lahm" vorkommen. Die 20 NM mehr gegenüber dem kleinen TSI machen auf den ersten Blick keinen großen Unterschied. Die Vorzüge der TSI Maschinen kommen erst mit der Zeit bzw. längeren Fahrten. Der Diesel stellt viel Kraft auf einmal bzw. in einem sehr geringen Drehzahlbereich zur Verfügung, der TSI verteilt die Kraftentwicklung ganz anders. Unterm Strich leisten die Motoren gleich viel, nur eben anders. Darum, unbedingt probefahren. Die Benziner sind vom Geräuschniveau her deutlich angenehmer, dafür braucht der Diesel ca. 2 Liter weniger.

Schöne Grüße

Mirko

am 24. Januar 2010 um 15:12

Man kann sich dem Vorredner nur anschließen! Die einzige Antwort auf die Kernfrage lautet: probefahren!

Ich habe den TDI und bin damit sehr zufrieden mit einer Ausnahme: Lautstärke. In der Stadt noch erträglich, aber auf Autobahnen unangenehm laut. Aber auch hier: subjektives Empfinden!

Beide Fahrzeuge dürften zum Probefahren beim :) verfügbar sein; sind ja die Allerwelts-Motoren. Sollte also kein Thema sein einen TSI mal fahren zu können... ;)

 

EDIT: habe einen Arbeitskollegen der sich den Freestyle gegönnt hat als 140 PS TSI...unter 9,3 Liter fährt dieser Truthahn aber nicht ;) er ist nicht sooo ganz zufrieden.

am 24. Januar 2010 um 15:26

Zitat:

Original geschrieben von Coasterblog

 

EDIT: habe einen Arbeitskollegen der sich den Freestyle gegönnt hat als 140 PS TSI...unter 9,3 Liter fährt dieser Truthahn aber nicht ;) er ist nicht sooo ganz zufrieden.

Auslegungs- und Gaspedalsache .

Ich fahre den Touran eilig mit 9,5 , normal mit 8,3 und mit dem Verkehr mitschwimmend auch mal mit 7,1 Liter . Je länger am Stück der Touran läuft , umso sparsamer ist er .

Übermässig trinkt er eigentlich nur bei viel Kurzstrecke . Aber selbst hier bleiben wir unter 10 Litern .

am 24. Januar 2010 um 15:41

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson

Übermässig trinkt er eigentlich nur bei viel Kurzstrecke . Aber selbst hier bleiben wir unter 10 Litern .

Er hat 15km Stadt und Autobahn.... kommt dann ja hin ;)

Sollte man sich als potentieller Umsteiger von Diesel auf Benzin aber bewusst sein.

Also kann mich den Vorrednern nur anschließen.

Haben selbst einen Touran 1.4 TSI 140PS und einen Passat 1.9 TDI 130PS in der Familie.

Subjektiv war ich ersteinmal vom Touran in punkto Beschleunigung etwas entteuscht.

Besonders weil ich den Passat gewohnt war.

Hatte dann aber bei einer gemeinsamen Stadtfahrt teilweise schon Probleme mit dem Touran mitzuhalten.

Der Passat kommt viel brachialer was auch irsinnig spaß macht.

Aber dafür entfaltet der TSI seine Leistung um Längen gleichäßier was ihn zwar subjektiv langweiliger aber objektiv doch recht fix macht.

Ich kann nichts aus eigener Erfahrung beitragen, aber ich habe viel

über TSI/TDI im Golf und Touran gelesen. Es fällt auf, daß im (leichteren)

Golf die Sympathien ziemlich gleichmäßig verteilt sind. Im Touran

jedoch scheint mir eine Favorisierung des TDI vorzuliegen. Das liegt

vielleicht daran, daß im Touran die durchschnittliche Last durch das

höhere Gewicht höher liegt, was der TSI sofort mit auffallendem

Verbrauchsanstieg quittiert. Ein zweiter Grund ist wohl, daß der

Touran-Fahrer im Durchschnitt etwas mehr Cruiser-Charakter hat.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Joerg1986

 

Aber dafür entfaltet der TSI seine Leistung um Längen gleichäßier was ihn zwar subjektiv langweiliger aber objektiv doch recht fix macht.

Für mich ist der subjektive Eindruck maßgebend, weil ICH das Auto fahre. Nicht die angegebenen Werte (die natürlich stimmen) überzeugen oder enttäuschen, sondern der "Popometer". Der sollte bei der Entscheidung eine Hauptrolle spielen.

Haba mal eine Probefahrt mit einem Toyota Avencis 2,2 L Diesel 177 PS gemacht. Habe mich die ganze Zeit bemüht die 400 Nm zu finden, die waren für MICH einfach nicht da. Habe mich in den Touri gesetzt, da war die Sache sofort klar, 320 Nm spürte ich sofort, geil! Das Auto holte ich mir. Bin immer noch begeistert von den Fahrleistungen und guten Verbrauch

Hallo -nin,

ich glaube,ich kann dir hier eine gute Hilfe geben. Wir standen nach 105 PS TDI, 170 PS TDI auch vor der Wahl 140 PS TDI oder TSI. Und da ich durch den zuvor gefahrenen 170 PS TDI recht verwöhnt war (von der Leistung, nicht vom Rest des Autos :( ) wollte ich wieder was kräftiges. Da mein SChwiegervater den 170 PS TSI in seinem Golf GT fährt und ich mit der Kraft dieses Motors zufrieden war, fuhr ich den "kleineren" TSI im Touran Probe, hier sogar in der 150 PS Eco Fuel Variante. Und ebenfalls fuhr ich zum Vergleich einen 140 PS Cross TDI im gleichen Autohaus Probe.

Fazit: Oh Gott oh Gott....TSI....das Auto kam mir dermaßen lahm vor, unter 3000 U/min kam gar nix, der Motor war zwar zugegebenermaßen leise, doch mehr nicht. Mit dem schweren Touran hat der "kleine" TSI ganz schön zu tun. Und mal ehrlich...im Alltag möchte ich auch einen Benziner nicht jeden Tag hochtourig fahren. (Und ich kanns durchaus beurteilen, ich fahren noch einen Mini Cooper, den kann man schön drehen und da macht´s dann auf der Feierabendrunde auch mal Spaß - aber eben nicht mit dem Touran) Der TSI kommt, will man 2 Liter TDI -ähnliche Kraft, erst ab 3500 Umdrehungen so richtig zur Sache. Zum flott fahren muss man den Motor durchaus auch mal ausdrehen, was er dann mit einem kräftigen Schluck aus dem Tank dankt. Der 140 PS TDI fährt sich dagegen im Alltag in jeder Situation souverän und kräftig und dass er langsamer beschleunigt als ein "kleiner" TSI wage ich zu bezweifeln. Die Prospektwerte sind jedenfalls nahezu identisch, mit klaren Vorteilen beim TDI in Sachen Durchzug. Und das ganze bei 2 Liter weniger Alltagsverbrauch. Also: ganz klar TDI !!

Gruß, Jochen

Hallo alle zusammen.

Danke für die zahlreichen sehr aufschlussreichen Antworten.

Eine Probefahrt würde auf jeden Fall anstehen, aber ich höre auch schon leicht raus, dass es doch ein TDI wieder werden würde.

Leider zaudere ich auch noch sehr stark, dieses Thema zu vertiefen, ein Neuwagen, so wie ich ihn gern hätte ist ja auch eine dicke Investition :-)

Zumal der Crossi ja schon richtig genial aussieht, aber sollte 2010 nicht auch ein neuer Touran rauskommen?

Gruß, -nin

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo

Fazit: Oh Gott oh Gott....TSI....das Auto kam mir dermaßen lahm vor, unter 3000 U/min kam gar nix, der Motor war zwar zugegebenermaßen leise, doch mehr nicht. Mit dem schweren Touran hat der "kleine" TSI ganz schön zu tun.

...

Also: ganz klar TDI !!

Ich fahre ja derzeit den TSI als Ecofuel und hatte vorher auch schon sowohl die 103kW wie auch die 125kW TDI Maschine.

Lahm ist der TSI aber wirklich nicht. Gönnt man dem Motor seine 3000rpm (was beim Diesel durch die längere Übersetzung dann etwa 2000rpm entspricht), so gehts auch im TSI ordentlich zu Sache. Wie gut, zeigen die angehängten Grafiken. Der TDI wirkt, wie schon oben erwähnt, stärker, ist es aber nicht.

Will man es dagegen ruhiger angehen, so kann der TSI durch die lange Übersetzung eben auch sparen und vor allem die Ohren schonen. Es ist schon ein riesiger Unterschied, ob ich Tempo 200 im TDI oder im TSI fahre. Das 7G-DSG verstärkt den Effekt noch, da der 7. Gang nochmal länger übersetzt ist und so das gleiche Drehzahl-Niveau wie der Diesel hat (200km/h @ 4000rpm). Der Diesel ist da Drehzahlmäßig am Ende, der TSI hat aber noch 2000rpm "Reserve", so dass man bei Bedarf auch bei Tempo 200 noch 2 Gänge runterschalten kann.

Touran-tsi-ecofuel-vs-tdi-103kw
Touran-tsi-103kw-vs-tdi-103kw
am 25. Januar 2010 um 21:10

Ich habe zwar ein anderes Programm auf meinem Steuergerät , aber von einer Drehorgel ist mein TSI weit entfernt . Der läuft so gut , das mich das Turboloch an meinem Geschäftswagen ( Opel Astra Caravan 1,7 CDTI ) richtig nervt .

Ich trete den TSI bei 1200 Touren auf den Hals und das Ding zieht los .

Sofort und ohne Pause .

Und er hört nicht auf und drückt bis in den Begrenzer .

Es macht tierisch Spass , den TSI aus dem Drehzahlkeller hochzuziehen . Drehmoment untenrum wie ein Diesel , und Leistung obenrum wie ein großer Benziner .

Ist jetzt vielleicht ein wenig Offtopic .

Es hatte ja Abt seine Finger im Spiel .

Ich wollte nur sagen , dass auch der TSI eine richtig gute Alternative zum Diesel ist .

Der einzigste Wermutstropfen ist der Spritverbrauch . Hier hat der TDI einen klaren Vorteil .

Deine Antwort
Ähnliche Themen