2.0 tdci kennfeldoptimierung schafft abhilfe?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen!

Fahre einen 2.0 tdci Mondeo Kombi aus dem Jahre 2004, der 103 tkm auf der Uhr hat!

Von der Leistung her bin ich eigentlich zufrieden, jedoch fehlt es mir ein bisschen an Durchzug und was mich auch stört ist, dass man erst sehr spät schalten kann für einen Diesel, da er sonst ruckelt!

Jetzt wollte ich mal nachhören ob eine kennfeldoptimierung Abhilfe schafft und überhaupt ratsam für den Motor und die Laufleistung ist?

Wäre über eure Erfahrungen sehr dankbar!

Falls jemand direkt einen seriösen betrieb in NRW nennen kann, wäre das auch toll.

Gruß zalus

13 Antworten

also.....als erstes prüfe dein AGR ventil! ob dieses richtig arbeitet. als nächsten checke alle ladeluftschläuche und den ladeluftkühler auf undichtigkeiten. wenn dem serienmotor der durchzug fehlt ist meist von den genannten sachen etwas nicht in ordnung.

als nächstes checke den LMM....wenn der TDCI ruckelt ist entweder das AGR ventil defekt oder arbeitet nicht richtig oder der LMM liefert falsche werte (defekt) sodass die einspritzmengen zu stark vom sollwert abweichen...-> ruckeln

erst wenn du sicherstellen kannst das an der technik kein fehler vorliegt kannst du an ein tuning denken....dabei kommt es immer auf den tuner an....es gibt gute und schlechte....WOLF z.b. ist für die TDCI sehr gut geeignet....hört man nur positives

ich denke aber das bei dir etwas faul ist....wann wurde der kraftstoffilter das letzte mal gewechselt??

Wenn ich den Threadstarter richtig verstehe läuft sein Mondeo schon wie er soll, nur nicht ganz so niedertourig wie andere Diesel. Ich kann meinen zB mit dem Opel meiner Freundin vergleichen, der läuft schon ab 1100 U/min ruhig und dreht gut hoch, meiner erst ab 1500 bis 1600. Ich könnte auch mit einer Verschiebung der Drehmomentkurve weiter nach unten leben, kann aber auch nicht wirklich meckern.

Zitat:

Original geschrieben von elCheffe


Wenn ich den Threadstarter richtig verstehe läuft sein Mondeo schon wie er soll

da sieht deine glaskugel scheinbar mehr als meine.......wenn der TDCI ruckelt ist etwas faul....denn selbst im höchsten gang bei 1000u/min darf der motor nicht ruckeln...(das macht er auch nicht wenn alls i.O. ist).....

der richtige schub setzt ab ca 1500-1600u/min ein......der TDCI möchte aber auch nicht unter 1500U/min gefahren werden (bei konstanter geschwindigkeit)....ruckeln darf er dennoch nicht.

die kombination aus ruckeln und schlechtem durchzug im kleineren drehzahlbereich lässt auf einen fehler in der luftzufuhr schließen....ergo AGR...oder miniriss in einem ladeluftschlauch oder wie gesagt defekter LMM....gerade die LMMs beim TDCI merkt man meist nur sehr schlecht.....erst wenn man einen neuen hat erkennt man den unterschied....(ich spreche da aus erfahrung)

@themenstarter: beschreibe doch bitte mal wann du schaltest....bei welchen drehzahlen das ruckeln auftritt....und wo der richtige schub bei dir einsetzt?

Das ruckeln tritt auf wenn ich aus dem drezahlkeller aufs Gas trette, das bin ich bei einem Diesel anders gewöhnt! Sie entwickeln dann noch nicht wirklich Schub, aber es geht rückenfrei vorran, bis der dieselpunch einsetzt!

AGR Ventil ist bereits neu!
Wie überprüfe ich die Schläuche am besten und we Teste ich den LMM?

Ähnliche Themen

wenn er bei deinem verhalten ruckelt ist etwas faul.....da das AGR ventil ja neu ist kann man dies erstmal ausschließen...(wobei auch ein neues manchmal kurz nach dem einbau probleme macht..ist aber selten)

die turboschläuche testet man am besten mit dem auge....alle schläuche manuell per augenkontakt prüfen....und abfingern.....wenn ein schlauch ölig schmierig von außen ist sollte man diesen ausbauen und genauer untersuchen...manchmal sind nur kleine risse oder löcher drin....das reicht aber oftmals schon.

den LMM kann man nicht prüfen...jedenfalls nicht ohne messgeräte. den kann man ausbauen und optisch prüfen...beide drähte müssen silbrig/weiß sein....wenn einer der beiden oftmals der hintere schwarz oder braun ist kann man fast davon ausgehen das er das zeitliche gesegnet hat....in solch einem falle heißt dies neuteil. (da kann ich dir aushelfen)

ich hatte ein ähnliches problem wie du.....hab dann den LMM gewechselt und siehe da....problem gelöst...ich konnte aber vorher auch alles andere als fehlerquelle ausschließen.

Moin,
ich werde mich hier mal fragend einklincken.
Ich kenne im sichtbaren Bereich nur den Schlauch Ladeluftkühler > AGR sowie den Schlauch Luftfilter > Turbolader.
Welche Schläuche sind denn noch relevant und wo finde ich die?

Gruß

Also unter 1500 u/min fahren geht nicht, da zittert er ganz schön!

Dann muss ich die von dir genannten Sachen mal prüfen!

Zitat:

Original geschrieben von mondeo901


Moin,
ich werde mich hier mal fragend einklincken.
Ich kenne im sichtbaren Bereich nur den Schlauch Ladeluftkühler > AGR sowie den Schlauch Luftfilter > Turbolader.
Welche Schläuche sind denn noch relevant und wo finde ich die?

Gruß

es gibt einen schlauch direkt nach dem turbolader....der auch ganz gern mal ärgert. dann direkt einen unterm motor....dann der wellige zum kühler....bzw der danach zum kühler......dann einer vom kühler zum schlauch der bis zum agr ventil geht....in summe müssten es dann 6 stück sein.

auch dne ladeluftkühler prüfen...der kann unter umständen durch steinschläge einen schaden haben....das sieht man dann durch einen ölaustritt auf den lamellen. wenn der trocken ist dann ist er auch dicht.

wenn durchzugsprobleme vorhanden sind kann wie gesagt der LMM schuld sein wenn man die schläuche ausschließen kann. gerade bei drehzahlen unter 1500u/min meldet sich dann sehr gern der LMM mit falschen werten was dann zum ruckeln führt.

wie gesagt hab ich seit ner weile einen neuen LMM....seitdem sind die macken verschwunden. sobald ich meinen alten einbaue sind sie sofort wieder da.....ergo LMM im eimer auch wenn kein fehler gespeichert wurde.

Also meiner ist kennfeldoptimiert (ECO-Tuning) und trotzdem ist er unter 1500U/min in den Gängen 5. und 6. nicht fahrbar (voll beschleunigbar). Er ruckelt zwar nicht, aber der Motor brummt recht stark und durch die Drehmomentanhebung im unteren Drehzahlbereich hat sich das Brummen, wobei manchmal der ganze Wagen zu vibrieren beginnt, noch verstärkt. Aber der Durchzug von unten heraus ist jetzt natürlich um einiges besser geworden.
Geschwindigkeit halten ist aber in jedem Gang bis ca. 1000U/min ohne Ruckel und Brummen möglich, eben nur starkes Beschleunigen versuche ich bis. ca. 1600U/min ab dem 5. Gang zu vermeiden.
In der Praxis ist volle Beschleunigung ohne Brummen im 4. Gang am 40km/h, im 5. Gang ab ca. 80km/h und im 6. Gang ab ca. 100km/h möglich.

Gruß aus Graz
flecks

Hi,

würde auch vorschlagen wie meine vorredner den LMM zu reinigen...ausbauen und mit Bremsenreiniger reinsprühen und auslaufen lassen. Vieleicht wirds besser.

Leistungsgesteigerte Motoren neigen halt vermehrt zum Brummen wenn diese zu untertourig bewegt, wobei das auch auf die Erhöhung des Drehmoments ankommt.

Gruß

Hallöchen,
mein 85KW TDCi (2004/5 Gang) läuft auch mit Standgas (ca. 800U/min) im 5 Gang (ca. 50km/h) ruckfrei über die Straße und läßt sich auch ab da ruckfrei "beschleunigen". "Kraft" spürt man allerdings erst ab ca. 1250 U/min (ca. 60km/h). Richtig los gehts dann ab ca. 1500U/min wobei der "Bums" bei ca. 1900U/min (max. Drehmoment) einsetzt.

... ich bleibe dabei... der TDCi ist einfach ein "geiles" und zuverlässiges Auto (meiner jedenfalls!) 🙂

Hallo,

wie hoch ist eigentlich die max. Leistung was einer mal von einem tdci rausgeholt hat? Gibt es da vieleicht infos?

Gruß

Hier noch was um das Problem vielleicht weiter einzugrenzen:
Manchmal wenn ich Starte, hat er für kurze zeit drezahlschwankungen!

Und wenn ih im stand das Gas auf ca. 2000 u/min halte, schwankt es auch. Lade dazu morgen mal ein Video hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen