2.0 PD TDI 125KW DPF "voll" und muss getauscht werden?

Audi A4 B7/8E

Hi liebe Leidensgenossen,

nachdem "man" beim (o: immer noch nicht weiß was für das Rußen und den Leistungsmangel verantwortlich ist, fand man nun heraus, dass der Dieselpartikelfilter, gemäß Messgerät einen Verschmutzungsgrad von 60% habe und er daher getauscht werden müsse.

Fragen hierzu:
Ist das so? Reinigung des DPF ist Audi-werksseitig nicht komzipiert? Was kostet der DPF bei Austausch?

Frage zwei:
Ein zugesetzter DPF ist dies im Umfang der Gebrauchrwagenanschlußgarantie Perfect Car Pro?

Verdammt Perfect Car läuft nur ein Jahr ab Auslieferung an Käufer, dann hab ich diese garnicht mehr. Kann die Garantie noch im eingetretenen Schadenfall verlängert werden ?

Hat da jemand Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

......Bis letzendlich ich bei einem kompletten Auseinanderbau des Autos die Fehlerquellen gefunden habe.........

=> ...und welche?😁

......Ich habe allerdings meinem DPF für 500€ Neupreis im Ausland gekauft. Könnte dir bei Intresse die Adressen durchgeben. Die geben auch 12Monate Garantie + 6 Monate Garnatie auf einen gebrauchten regenerierten DPF für 300€.......

=> 2 nachgekauft macht 2x500+300 (ggf.2x300?), auch net viel günstiger 😁

gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Hi ! Danke für eueren wirklich fachl, tollen Hinweis. Aschemasse ist über 60Gramm meint der Meister aus dem freundlichen Autohaus.
Austausch mit Arbeitslohn 1400 Euro *kotz*
Weiß jemand ob man dieses "Verschleißteil" günstiger vom Aftermarket bekommen kann und ob jede KFZ Werkstatt den einbauen kann/darf?

(bin ja außerhalb der Audi.Garantie, daher ist da ja egal was ich verbaue)

Servus,

danke für die Aufklärung über den Verschmutzugnsgrad. Ist also so wie ich es mir gedacht habe. 1400 Euro ist schon eine Hausmarke, puh. Ich glaube, auf dem Aftermarket wirds leider nicht billiger, eher im Gegenteil... mit den OEM Teilen wird weniger Gewinn gemacht, den Reibach macht man meines Wissens nach dann auf dem Aftermarket.

165.000 KM sind "ok", muss man leider so sagen. Das Problem an der Asche ist eben, dass sie - je länger die Laufzeit des Wagens ist - einen immer größeren Gegendruck-Offset mit sich bringt und dann auch für den beschriebenen Leistungsverlust verantwortlich ist. Das muss man sich wie einen Mülleimer vorstellen, irgendwann ist er nunmal voll (und im Sommer fängts an zu stinken). Dass das Teil getaucht werden muss verstehe ich immer noch nicht - wieso nicht reinigen? Evt. liest es ja jetzt einer, der es mir sagen kann 😉

Zitat:

Ma-St-Er-83
Mich würde interessieren ob der 2.0 TDI auch ohne DPF die E4 Norm schafft wie das der BMW 320 d im E46 und auch der Mercedes C220 CDI im W203 geschaft haben. Welche man auch ohne DPF ordern konnte.
Weil dann würde ich den DPF einfach ausbauen und die Software vom Modell ohen DPF aufspielen lassen.

Ich weiss was Du meinst, ist bei den BMW 120d Modellen (frühes Baujahr) glaube ich genauso. Da spielen aber mehrere Faktoren eine Rolle - man konzentriert sich als Motorenentwickler entweder auf die Minderung der Stickoxide (NOx) oder auf die Minderung des Rußpartikelausstoßes (im LKW Bereich meint MAN ja auch, OHNE CRT System (Adblue) auszukommen - mal sehen hehe). Ob es mit dem einfachen Ausbau und dem aufspielen einer anderen Software getan ist, ich glaubs nicht. Das Steuergerät benötigt auch Daten von Differenzdrucksensoren vor/nach dem DPF, das ist eine heikle Sache.

Ist der DOC (Oxikat) nicht direkt vor dem DPF (also im selben Gehäuse) verbaut? Vorsicht 😉

Kann man die Daten des DPF eigentlich über OBD auslesen? Wenn ja wo?!

Zitat:

Original geschrieben von Audi - Fan


1. gab es den 125 kw nie ohne DPF
2. 1400€ ist bisle viel
3. von wo kommst dann mach ich ihn dir für weniger rein 😁
4. bei den meisten muss er schon zwischen 100.000 und 130.000 km raus (meistens 140 PS Maschine)
LG

Okay, danke für den Hinweis, Freundliche sagte 1085 Euro plus Einbau plus Märchensteuer = 1400 Euro.

Und Hammer: Er ist nicht lieferbar, Wartezeit 3-10 Tage. Jetzt eier ich hier mit nem 84PS Golf V rum.

Also dann hab ich mit 165TKM und der 170 PS Maschine ja noch relativ lange Ruhe gehabt bis zum Wechsel.
Was zahlt man den normalerweise für den Wechsel beim Freundlichen ?

....Weil dann würde ich den DPF einfach ausbauen und die Software vom Modell ohen DPF aufspielen lassen.....

zumindest die etwas nächsthöhere instanz der hotline (also nicht nur das freundl. mädchen/mann am anrufbeantworter) hat diese möglichkeit verneint.
hatte natürlich auch nach dieser möglichkeit gefragt 😁😁😁

gruß

Ähnliche Themen

Hi, ich hatte auch riesen Probleme mit meinem Audi gehabt, auch bei mir hat sich der DPF immer wieder vollgesetzt. Ich habe schon den dritten drin, leider hat bei mir keine Werkstatt den Fehler finden können warum sich der DPF trotz Reg-Fahrten zusetzt. Bis letzendlich ich bei einem kompletten Auseinanderbau des Autos die Fehlerquellen gefunden habe.

Ich habe allerdings meinem DPF für 500€ Neupreis im Ausland gekauft. Könnte dir bei Intresse die Adressen durchgeben. Die geben auch 12Monate Garantie + 6 Monate Garnatie auf einen gebrauchten regenerierten DPF für 300€.

......Bis letzendlich ich bei einem kompletten Auseinanderbau des Autos die Fehlerquellen gefunden habe.........

=> ...und welche?😁

......Ich habe allerdings meinem DPF für 500€ Neupreis im Ausland gekauft. Könnte dir bei Intresse die Adressen durchgeben. Die geben auch 12Monate Garantie + 6 Monate Garnatie auf einen gebrauchten regenerierten DPF für 300€.......

=> 2 nachgekauft macht 2x500+300 (ggf.2x300?), auch net viel günstiger 😁

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen