2.0 PD BMP Tandempumpe bald fällig?
Hallo,
leider macht unser BMP leichte Zicken und ich hätte gerne noch weitere Meinungen dazu:
Zum Fahrzeug MJ. 2007, 4-Motion, 132tkm, seit 4 Monaten täglich Langstrecke (170km.) Beim Vorbesitzer noch erneuert: Turbo inkl. Abgaskühler und Pumpe im Tank, sowie Differnzdrucksensor. Tandempumpe lt. vollständiger Rechnungshistorie noch nicht gewechselt.
Jetzt folgendes:
Seit einiger Zeit haben wir (noch sehr sporadisch) immer typischerweise z.B. beim Herausbeschleunigen aus Kreisverkehren exakt einen ganz kurzen Aussetzer (ähnlich Zündaussetzer Benziner), danach wieder alles normal, in allen weiteren Fahrsituationen... Abstand für diesen Aussetzer derzeit so alle 400km-1000km. Insgesamt im Leerlauf und auf der Autobahn keinerlei Auffälligkeiten.
Laut VCDS kein einziger Fehler abgespeichert. Mengenableich einwandfrei.
- Ich kann nicht sagen, dass der Motor direkt Ölvermehrung hat, aber er hat auch die letzten 13000km keinen Tropfen verbraucht. Außerdem könnte es sich natürlich durch die satte Langstrecke ausbalancieren, so dass der Dieselanteil immer wieder verdampft.
- Der Motor ist insgesamt knochentrocken, nur unterhalb der Tandempumpe scheint es etwas zu schwitzen...
- Ich hab den Deckel vom Kraftstofffilter gehoben und konnte ganz wenige (ca. 5) winzige,glänzende Metallpartikel (messingfarben) aufschwimmen sehen.
- den KSF selbst hab ich noch nicht gezogen, zu der Schwärzung existieren ja unterschiedliche Meinungen...
Ein VW-Servicemeister ist telefonisch darauf nicht weiter eingegangen und hat direkt auf den PDE-Kabelbaum getippt. Gut durchaus auch möglich&bekannt, erklärt aber nicht die Partikel...
...wer hat hier Erfahrungen, ob eine Tandempumpe im Anfangsstadium Ihres Ablebens für derartige Aussetzer verantwortlich sein könnte und ob die Metallpartikel auch noch eine andere Ursache haben könnten?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
tja, ist alles Ramsch, Man sollte sich eh mal überlegen was an einem Passat noch "Made in Germany" ist. Blech ist vielleicht noch Deutsch. Unsere Sitze werden in der Ukraine Gefertigt, die fensterscheiben kommen aus Frankreich, Spanien, Finnland. Motorblöcke werden seit zig Jahren in Mexico gegossen, Getriebeteile kommen aus Tschechien, Kabelbäume aus der Ukraine und wenn ich auf den Rest schaue fragt man sich schon wofür man mehr Geld für einen VW ausgeben soll, da kann ich nen KIA anschauen, da steckt genausoviel Deutschland drinnen...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
tja, ist alles Ramsch, Man sollte sich eh mal überlegen was an einem Passat noch "Made in Germany" ist. Blech ist vielleicht noch Deutsch. Unsere Sitze werden in der Ukraine Gefertigt, die fensterscheiben kommen aus Frankreich, Spanien, Finnland. Motorblöcke werden seit zig Jahren in Mexico gegossen, Getriebeteile kommen aus Tschechien, Kabelbäume aus der Ukraine und wenn ich auf den Rest schaue fragt man sich schon wofür man mehr Geld für einen VW ausgeben soll, da kann ich nen KIA anschauen, da steckt genausoviel Deutschland drinnen...
;-)
du ich weiss jetzt wie die artickelnummer bzgl der tandempumpe lautet:
dem artickelnummer lautet: BMW E61 530D
reihensechszylinder diesel . . . keine Vierzylinder rüttelplatte . . . kein vmotoren Schnickschnack - gute alte bewährte Technik mit seidemweichen lauf und bulligen Drehmoment . . .
ich staune nur immer wenn ich die berichte von den leuten lese . . . neulich wieder was gelesen . . . mit 400 000 km verkauft und so . . .
Hier in den nördlichen Gefilden (Dänemark) sind die 2,0TDI's recht bekannt dafür, dass die Tandempumpen undicht werden und anfangen Öl vom Zylinderkopf her durch zu ziehen. Ich weiss, hört sich unwahrscheinlich an, da ja ne Pumpe im Tank ist und die Leitung vom Tank daher unter Druck Druck sollte. Das Öl wird aber angesaugt. Die Pampe geht dann natürlich durch den Rücklauf auch mit in den Tank zurück und von dort dann in den Filter. Die ersten Zeichen dafür sind Öl im Dieselfilter. Später gibts dann schlechten Kaltstart und Leistungslöcher bei der Beschleunigung. Das Problem ist hier absolut kein Einzelfall und man liesst recht häufig davon. Dabei sind die km-Leistungen der Motoren sehr unterschiedlich von wenigen 10-tausend bis weit über 200-tausend.
Im VW-Forum hier hat sich ein Mitglied mal die Mühe gemacht dem auf den Grund zu gehen (ist auf dänisch, aber die Fotos sind recht selbst erklärend, vor allem das Letzte):
vagcars.dk/phpbb/viewtopic.php?f=70&t=61179
Man sieht deutlich, dass die Pumpenwelle verschleisst und dann den Simmering hin zur Nockenwelle auflöst.
Die Reparatur beim Freundlichen beinhaltet unter anderem den Austausch des Kraftstofftankes, da dieser als nicht zu reinigen gilt. Alles zusammen mit neuer Tandempumpe, Tank und Spülen aller Leitungen liegt hier bei 1.800€-2.200€.
Das sonderbare ist, dass man als Schrauber den Tank sehr wohl reinigen kann (einfach mit einigen Lappen und Geduld) und dann gehts auch mit neuer Tandempumpe und zweimal Filterwechsel allein. icon_cool.gif
sehe ich auch so . . . allerdings das mit dem tank finde ich unter umständen ein wenig übertrieben . . . ich denke wenn man nach der Reparatur nen paar Tankfüllungen verfahren hat werden die "rückstände" auch mit aufgelöst werden . . . man könnte dann gegebenfalls nochmal den dieselfilter wechseln . . .
gibt es denn eine pumpe die länger hält - etwa die von bosch ??
die Bosch hält länger, Pierburg hat die Herstellung meines Wissens eingestellt, da werden nur noch Restbestände abverkauft. Ich hatte auch eine ordentliche Motorenölpfütze im Tank drinnen, ich habe einfach im Sommer den Tank bis auf 5l leer gefahren und dann mit Ultimate-Diesel ca. 5 x jeweils 5l getankt, hinterher war nach dem ziehen der Vorförderpumpe nichts mehr zu sehen, ich habe dann sicherheitshalber den Dieselfilter getauscht, selber schuld wer dem "Freundlichen" den Glaspalast mitfinanziert. Ich hab mich aus den Sponsoring längst verabschiedet, mach meinen Kram selber da weis ich wenigstens wofür das Geld draufgegangen ist.
nochwas: Mit der Restpfütze Motorenöl und dem Ultimate läuft der BMP so samtig wie sonst nie! Eine absolute Komfortverbesserung im Leerlauf 😁. Somit kostete mich die Aktion ca. 200€, das reicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
die Bosch hält länger, Pierburg hat die Herstellung meines Wissens eingestellt, da werden nur noch Restbestände abverkauft. Ich hatte auch eine ordentliche Motorenölpfütze im Tank drinnen, ich habe einfach im Sommer den Tank bis auf 5l leer gefahren und dann mit Ultimate-Diesel ca. 5 x jeweils 5l getankt, hinterher war nach dem ziehen der Vorförderpumpe nichts mehr zu sehen, ich habe dann sicherheitshalber den Dieselfilter getauscht, selber schuld wer dem "Freundlichen" den Glaspalast mitfinanziert. Ich hab mich aus den Sponsoring längst verabschiedet, mach meinen Kram selber da weis ich wenigstens wofür das Geld draufgegangen ist.nochwas: Mit der Restpfütze Motorenöl und dem Ultimate läuft der BMP so samtig wie sonst nie! Eine absolute Komfortverbesserung im Leerlauf 😁. Somit kostete mich die Aktion ca. 200€, das reicht!
so ist es . . .
aber ich versteh nich warum das bischen öl im tank nun so schlimm sein soll ?? das verbrennt er doch mit . . . es wird sich beim tanken mit einer neuen bzw. dichten pumpe immer weiter verdünnen . . . und wie du schon geschrieben hast - wenn man ihn dann mal relativ lehr fährt wird es irgendwann weg sein.
viel schlimmer wäre doch, wenn es den diesel ins Motoröl drücken würde, oder nicht ?? . . . das würde über die zeit zur Verdünnung des motoröls durch den diesel führen . . .
ich kann mir nicht helfen, ich kann dem longlife öl immer weniger abgewinnen . . . besser ist es vielleicht man wechselt alle 20 000 und fertig
viele grüße