2.0 PD BMP Tandempumpe bald fällig?

VW Passat B6/3C

Hallo,

leider macht unser BMP leichte Zicken und ich hätte gerne noch weitere Meinungen dazu:
Zum Fahrzeug MJ. 2007, 4-Motion, 132tkm, seit 4 Monaten täglich Langstrecke (170km.) Beim Vorbesitzer noch erneuert: Turbo inkl. Abgaskühler und Pumpe im Tank, sowie Differnzdrucksensor. Tandempumpe lt. vollständiger Rechnungshistorie noch nicht gewechselt.

Jetzt folgendes:
Seit einiger Zeit haben wir (noch sehr sporadisch) immer typischerweise z.B. beim Herausbeschleunigen aus Kreisverkehren exakt einen ganz kurzen Aussetzer (ähnlich Zündaussetzer Benziner), danach wieder alles normal, in allen weiteren Fahrsituationen... Abstand für diesen Aussetzer derzeit so alle 400km-1000km. Insgesamt im Leerlauf und auf der Autobahn keinerlei Auffälligkeiten.

Laut VCDS kein einziger Fehler abgespeichert. Mengenableich einwandfrei.

- Ich kann nicht sagen, dass der Motor direkt Ölvermehrung hat, aber er hat auch die letzten 13000km keinen Tropfen verbraucht. Außerdem könnte es sich natürlich durch die satte Langstrecke ausbalancieren, so dass der Dieselanteil immer wieder verdampft.
- Der Motor ist insgesamt knochentrocken, nur unterhalb der Tandempumpe scheint es etwas zu schwitzen...
- Ich hab den Deckel vom Kraftstofffilter gehoben und konnte ganz wenige (ca. 5) winzige,glänzende Metallpartikel (messingfarben) aufschwimmen sehen.
- den KSF selbst hab ich noch nicht gezogen, zu der Schwärzung existieren ja unterschiedliche Meinungen...

Ein VW-Servicemeister ist telefonisch darauf nicht weiter eingegangen und hat direkt auf den PDE-Kabelbaum getippt. Gut durchaus auch möglich&bekannt, erklärt aber nicht die Partikel...

...wer hat hier Erfahrungen, ob eine Tandempumpe im Anfangsstadium Ihres Ablebens für derartige Aussetzer verantwortlich sein könnte und ob die Metallpartikel auch noch eine andere Ursache haben könnten?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

tja, ist alles Ramsch, Man sollte sich eh mal überlegen was an einem Passat noch "Made in Germany" ist. Blech ist vielleicht noch Deutsch. Unsere Sitze werden in der Ukraine Gefertigt, die fensterscheiben kommen aus Frankreich, Spanien, Finnland. Motorblöcke werden seit zig Jahren in Mexico gegossen, Getriebeteile kommen aus Tschechien, Kabelbäume aus der Ukraine und wenn ich auf den Rest schaue fragt man sich schon wofür man mehr Geld für einen VW ausgeben soll, da kann ich nen KIA anschauen, da steckt genausoviel Deutschland drinnen...

34 weitere Antworten
34 Antworten

So, nach rund 1000km seit TP-Tausch vorsichtig optimistisch. Bisher keine Aussetzer mehr, subjektiv besseres Durchzugsvermögen im unteren Drehzahlbereich, subjektiv geringerer Verbrauch (muss erst in einigen Wochen die Tankbelege ausmitteln, defacto war aber am Samstag vom ursprünglich vollen Tank selten soviel übrig).

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Nach einer weile sind alle Filter so schwarz! Aber die Messing färbenden Späne habe ich bisher noch bei keinem gesehen. Also ab gewissen alter ist die Farbe unbedenklich.

du das stimmt nicht ganz . . . ich habe mal vergleichsweise weil von unserem passat der filter rabenschwarz war (bmp) einmal den filter vom golf tdi (bls) gezogen . . .

der filter des golfs war wesentlich älter und hat neben deutschem diesel ebenso sehr günstigen österreichischen diesel getankt.

Resultat:
der filter vom golf sah, obwohl er älter war aus, als ob er neu war . . . vorsorglich habe ich ihn dennoch gewechselt, was eigentlich hätte nicht sein müssen . . . aber egal . . .

anzumerken ist - das die tp vom golf scheinbar eine bosch ist - und obwohl wesentlich älter scheinbar eine andere Qualität aufweist, als die billig tp pumpe im passat (bmp) mit schwarzem deckel !

erkennbar ist auch - das trotz des alters und der laufleistung der Motor rings um die tp beim golf (bls) drum herum um die pumpe alles staub trocken ist ! und das nach erwähnter laufleistung und jahren . . .

beim passat hingegen (bmp) ist um die gesamte pumpe eine art schmier bzw. Ölfilm entstanden . . . der vorsorglich gewechselte filter vor ca 15 000 km ist nun wieder schwarz . . .

auch kann ich sagen, das der Motor im passat (bmp) kein öl verbraucht, auch scheint es nicht mehr zu werden, zumindest nicht wesentlich . . . was allerdings auch nicht unbedingt nen wunder ist, denn er läuft wenn dann ca. 130 km am tag . . . somit könnte ich mir vorstellen, das beigemengtes diesel im öl ab einer bestimmten erreichten betriebstemperatur wieder langsam verdampft . . .

am ende is nun die frage, was von so nem öl noch nach vielen Kilometern über bleibt . . . vielleicht tut man dem Motor wirklich was gutes, wenn man das zeugs alle 15 000 einfach wechselt . . .

So, nach 7000km mit der neuen Tandempunpe, kann ich sagen, dass keine Probleme mehr aufgetreten sind. Der Kraftstoffverbrauch ist merkbar weniger geworden. Bei unserem gewohnten Streckenprofil sind nun 1000km mit einer Tankfüllung (4-Motion) möglich, was vorher nicht der Fall war...

Zitat:

Original geschrieben von spadework


So, nach 7000km mit der neuen Tandempunpe, kann ich sagen, dass keine Probleme mehr aufgetreten sind. Der Kraftstoffverbrauch ist merkbar weniger geworden. Bei unserem gewohnten Streckenprofil sind nun 1000km mit einer Tankfüllung (4-Motion) möglich, was vorher nicht der Fall war...

sehr schön - das freut mich für dich ! kannst du nocheinmal die Bestellnummer deiner neuen tandempumpe schreiben ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Diesel im Öl, vor allem so viel kann auch auf eine kaputte Kopfdichtung hinweisen.
Es muss nicht zwangsläufig die TP sein.

das ist leider kompletter schwachsinn. die kopfdichtung hat rein GAR NIX mit DIESEL im motoröl zu tun.

ich hatte beim 1.9tdi neulig ne defekte kraftstoffpumpe im tank. frühe anzeichen waren sporadisches motorruckeln und ab und zu brummgeräusche der pumpe. bei diesel im öl aber eher die tp.

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28



Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Diesel im Öl, vor allem so viel kann auch auf eine kaputte Kopfdichtung hinweisen.
Es muss nicht zwangsläufig die TP sein.
das ist leider kompletter schwachsinn. die kopfdichtung hat rein GAR NIX mit DIESEL im motoröl zu tun.

ich hatte beim 1.9tdi neulig ne defekte kraftstoffpumpe im tank. frühe anzeichen waren sporadisches motorruckeln und ab und zu brummgeräusche der pumpe. bei diesel im öl aber eher die tp.

wasser . . . sprich kühlwasser im öl . . . das wäre so nen Klassiker für die kopfdichtung denke ich . . .

diesel im öl könnte vielleicht noch durch kaputte Dichtungen der pd Elemente entstehen . . . wenn jedoch der dieselfilter nach kurzer Zeit schwarz aussieht . . . dann denke ich auch - das es wohl die tandempumpe ist . . .

Zitat:

diesel im öl könnte vielleicht noch durch kaputte Dichtungen der pd Elemente entstehen . . . wenn jedoch der dieselfilter nach kurzer Zeit schwarz aussieht . . . dann denke ich auch - das es wohl die tandempumpe ist . . .

Perfekt erklärt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von richthofen



Zitat:

diesel im öl könnte vielleicht noch durch kaputte Dichtungen der pd Elemente entstehen . . . wenn jedoch der dieselfilter nach kurzer Zeit schwarz aussieht . . . dann denke ich auch - das es wohl die tandempumpe ist . . .

Perfekt erklärt 🙂

danke dir ;-)

weil du grad mal hierbist - sag mir mal was du damals in deinen für ne tp reingebaut hast - am besten mit Bestellnummer . . .

im golf hab ich eine von bosch drinnen . . . der filter ist nach 130 000 plitz blank . . . ganz im Gegensatz zum passat . . . da würde ich gern nun auch mal dieses pumpe tauschen . . . hab schon gesucht - aber eine von bosch habe ich noch nicht finden können . . . die Bestellnummern ähneln sich - bis - ja bis auf den Buchstaben am ende - kann das sein ?? gestolper bin ich über welche von billstein oder luk . . . die wollte ich aber nicht unbedingt nehmen . . .

Nummer weis ich jetzt nicht, war von Pierburg und wird in den nächsten Wochen rausfliegen und reklamiert, Das Auto ruckelt wieder, ich werds wie beim letzen Mal mit ner alten TP vom A4 gegenchecken, ic härgere mic hnur das ich ne neue gekauft hatte und nicht die alte vom Audi weiterverwendet habe...

die vom 1,9 die du damals testweise genommen hattest wenn ich mich richtig erinnere an das was du geschrieben hattest . . .

ja schau dir erst mal den filter an - wenn der dunkel ist - dann bleibt ja nichts anderes übrig . . .

es könnte auch noch der luftmassenmesser sein - als unserer angefangen hat zu ruckeln hatte ich ihn eine dreivierlstunde in Alkohol gebadet und mal ab und an geschwenkt - danach war doch Tatsache 8000 Kilometer ruhe ! das würde ich dir auch erst einmal empfehlen - denn deiner hat ja nun auch schon nen paar mehr Kilometer weg . . .

bzgl der pumpe . . . wie alt war denn die neue pierburg jetzt geworden ?? bzw. wieveil Kilometer war sie denn drinnen ??

bzgl. des luftmassenmessers empiehlt es sich diesen gleich mit dem agr Ventil zu tauschen . . . mitunter bringt das reinigen des agr ventils nichts - wenn die Elektromechanik des ventils schwergängig ist.

preis für die agr und luftmassenmesser - hier würde ich nur das original nehmen, jeweils um die 95 euro . . .

die Tandempume ist jetzt ca. 10 000km gelaufen....LMM würde ich eh nur von Pierburg oder Bosch kaufen

nimm besser den bosch . . . der von pierburg soll wohl unten rum nicht so den durchzug bringen - zumindest haben das einige geschrieben . . .

am besten gleich in Kombination mit einem neuen agr Ventil . . . ich glaub die Sachen greifen so stark und zeitglich ineinander - das ein hänger von einem System vielleicht gleich spürbar wird . . . was aber auch normal ist - wenn man bedenkt das man mit 7 lieter diesel 1,7 tonnen stahl bewegt . . .

10 000 Kilometer sind nich viel für die neue tp . . . kann ja wohl nich sein . . . hast schon mal nach deinem dieselfilter geschaut ??

hab ich noch nicht, werde ich aber machen bei Gelengeheit, ich muß die Pumpe eh beim Trost auf den Tisch legen. Bis das geklärt ist fahr ich ahlt mit der 10 Jahre alten Pumpe vom A4, da weis ich wenigstens das die funktioniert.....Dieselfilter liegt eh bereit....man kann sich schon schwarz ärgern, da weis man das die Autos keine Musterknaben sind aber die Ersatzteile passen sich anscheinend genau den Autos an...

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


hab ich noch nicht, werde ich aber machen bei Gelengeheit, ich muß die Pumpe eh beim Trost auf den Tisch legen. Bis das geklärt ist fahr ich ahlt mit der 10 Jahre alten Pumpe vom A4, da weis ich wenigstens das die funktioniert.....Dieselfilter liegt eh bereit....man kann sich schon schwarz ärgern, da weis man das die Autos keine Musterknaben sind aber die Ersatzteile passen sich anscheinend genau den Autos an...

tja . . .

in irgend ner autozeitung stand doch mal was da zu . . . das alles was nach 2001 vom band gegangen ist . . .

tja, ist alles Ramsch, Man sollte sich eh mal überlegen was an einem Passat noch "Made in Germany" ist. Blech ist vielleicht noch Deutsch. Unsere Sitze werden in der Ukraine Gefertigt, die fensterscheiben kommen aus Frankreich, Spanien, Finnland. Motorblöcke werden seit zig Jahren in Mexico gegossen, Getriebeteile kommen aus Tschechien, Kabelbäume aus der Ukraine und wenn ich auf den Rest schaue fragt man sich schon wofür man mehr Geld für einen VW ausgeben soll, da kann ich nen KIA anschauen, da steckt genausoviel Deutschland drinnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen