2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)

Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?

Beste Antwort im Thema

b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:

Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.

Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.

Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.

R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.

Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.

Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?

Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.

Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.

Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.

Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.

Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!

902 weitere Antworten
902 Antworten

Ich brauch das HUD nie, da ich zu gross bin und die eingeblendeten Infos dann nicht in der Scheibe, sondern auf der Motorhaube sehe. Das stört. Und die Plexiglasscheibe ist m.E. zu klein. Wenn man sich etwas bewegt, sieht man nur noch die Hälfte...

Aber Meinungen sind ja subjektiv... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleiner Erfahrungsbericht Tiguan TDI 240 PS' überführt.]

Tiguan OHNE AID muss wohl gehen, sonst hätten sich über 70% der Besteller geirrt welche das AID nàmlich nicht nehmen!!! Ist übrigens auch nur meine Meinung!

Ich möchte das AID nicht missen.

Dito.: Auf das AID möchte ich nicht mehr verzichten.

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors und zwar wird in einem anderen Forum folgendes behauptet:

Zitat:

Der 240er erzeugt wesentlich mehr Vibrationen. Beim Passat teilweise bis ins Lenkrad. [.....] Das der BiTDI vibriert wie die Hölle ist ja nun schon sehr lange bekannt

Sind diese Behauptungen wirklich zutreffend? Weiterhin wird behauptet:

Zitat:

Ich persönlich war vom Motor auch enttäuscht und würde eher den 190er nehmen. Gefühlt geht er obenraus nicht wirklich viel besser. Er wirkt zugeschnürt.Vom einem BiTDI erwartet man eigentlich dass er locker über 5000U/min dreht. Das macht er aber überhaupt nicht. Er ist nicht drehfreudiger wie der 190er.

Wenn ich die Zahlen bezüglich der Beschleunigung und Elastizität vergleiche, würde ich behaupten, dass diese Aussagen Blödsinn sind, aber vielleicht empfinden andere das ja auch und der User hat mit seinen subjektiven Empfinden nicht unrecht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum BITDI' überführt.]

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Januar 2018 um 18:30:00 Uhr:


Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors

Wie wärs mit dem Thread über den

240PS BiTDI

?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum BITDI' überführt.]

Hallo,
wenn das mit den Vibrationen stimmen sollte,
kann das eine Erklärung sein, dass die Mädels garnicht mehr aussteigen wollen?

Gruß

Hannes

Ob das wirklich stimmt, wollte ich eigentlich hier erfahren. Also das mit den Vibrationen. 😉

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Januar 2018 um 18:30:00 Uhr:


Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors und zwar wird in einem anderen Forum folgendes behauptet:

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Januar 2018 um 18:30:00 Uhr:



Zitat:

Der 240er erzeugt wesentlich mehr Vibrationen. Beim Passat teilweise bis ins Lenkrad. [.....] Das der BiTDI vibriert wie die Hölle ist ja nun schon sehr lange bekannt

Sind diese Behauptungen wirklich zutreffend? Weiterhin wird behauptet:

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Januar 2018 um 18:30:00 Uhr:



Zitat:

Ich persönlich war vom Motor auch enttäuscht und würde eher den 190er nehmen. Gefühlt geht er obenraus nicht wirklich viel besser. Er wirkt zugeschnürt.Vom einem BiTDI erwartet man eigentlich dass er locker über 5000U/min dreht. Das macht er aber überhaupt nicht. Er ist nicht drehfreudiger wie der 190er.

Wenn ich die Zahlen bezüglich der Beschleunigung und Elastizität vergleiche, würde ich behaupten, dass diese Aussagen Blödsinn sind, aber vielleicht empfinden andere das ja auch und der User hat mit seinen subjektiven Empfinden nicht unrecht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum BITDI' überführt.]

Hallo

Thema Vibration(en). Die Behauptungen kann ich nicht teilen. Bei meinem BiTDI vibriert absolut nichts. Von der Laufruhe bin ich äußerst positiv überrascht, wenn ich das mit meinen 177PS TDI Vorgängern vergleiche. Zudem ist beim BiTDI ein spezielles Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendel verbaut. Dieses ist wohl für den vibrationsfreien Antrieb mit verantwortlich. Das müsste dann doch auch schon beim Passat BiTDI so verbaut sein?

Z.B. -> ZMS mit Fliehkraftpendel

-> (im dritten Absatz) https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...i-erster-test-11501260.html

Thema (Höchst-)Drehzahl. Warum sollte der Motor unbedingt über 5000 U/min drehen müssen? Das ist garnicht notwendig. Er holt die Leistungsspitze sozusagen über das Drehmoment und nicht über die Drehzahl. Gute allgemein verständliche Erklärung z.B. -> hier.

Also bei mir im Passat kann ich mich nicht beschweren. Da vibriert nichts. Der Wagen lässt sich allgemein sehr sanft und ruhig fahren, auch wenn man ihm die Spuren gibt, ist alles wunderbar.

Wenn man einen 190 PS Motor mit Allrad fährt, wird man den Unterschied zum BiTDI schon merken 😉 Und wenn du keinen Wert auf Allrad legst, dann vergleiche selber mit einem 190 PS ohne Allrad und schaue, ob dir das reicht 🙂

Auf der ersten größeren Urlaubsreise und Geschwindigkeiten jenseits der 230km/h, kann ich diese Berichte absolut nicht bestätigen. Der Tiguan liegt für einen SUV super auf der Bahn.

Ich fahre den Passat BiTu jetzt seit fast 3 Jahren und seit über 90.00km, ich kann das nicht bestätigen. Der Motor ist sehr kultiviert, vibrationen merke ich garnicht.
Durchzug und Performance sind für mich absolut ausreichend, ist aber bei jedem das eigene Gefühl.
Kommt auch darauf an "von wo man kommt", es ist nicht mit einem AMG zu vergleichen, das sollte klar sein.

Kann mich den Vorrednern nur anschließen-keine Vibrationen und besserer Anzug als der 190er, den ich immer noch als nur ausreichend betrachte, Spaß hatte der mir auf der Probefahrt nicht gemacht. Von daher habe ich den BiTDI blind geordert und es nicht bereut.
VG,
Vampyre

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Januar 2018 um 18:30:00 Uhr:


Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors

Zitat:

Vom einem BiTDI erwartet man eigentlich dass er locker über 5000U/min dreht. Das macht er aber überhaupt nicht. Er ist nicht drehfreudiger wie der 190er.

Nur mal so am Rande, der 140er TDI, der 190er TDI und auch der 240er TDI drehen alle im gleichen Drehzahlbereich - mehr lässt bei vernünftiger Verbrennung der Diesel nicht zu, die Brenngeschwindigkeit ist dafür einfach zu gering. Einen Diesel sollte man nicht "locker über 5000U/Min" quälen (dürfen), das ist nicht Sinn der Sache. Das hohe Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen ist der Schlüssel zum Dieselverständnis, daraus holt der sich seinen "Bums". 😉

Der Vorteil des Dieselmotors steckt im Drehmoment, nicht in der Drehzahl. Der Kraftstoff hat im Selbstzünder weniger Zeit, sich mit der Luft zu vermischen, hohe Drehzahlen sind nicht realisierbar. Während in einem Benziner das Luft-Kraftstoffgemisch gemeinsam verdichtet wird, spritzt ein Diesel den Kraftstoff in die bereits verdichtete Luft ein. Die Zündung erfolgt unverzüglich durch die Wärme im Brennraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen