2.0 Fsi ????
Ich bin am überlegen mir einen 2.0 FSI zu holen und da habe ich ein paar Fragen !!!!
Also:
1. Was verbraucht er ???? ( 6-7 iter oder mehr ??? )
2. Wie geht der denn , denn 150PS klingen spannend , und wenn sie noch wenig verbrauchen noch besser ????
3. Qualität ???? viele mängel oder ..
Schreibt einfach ein bisschen über das Auto
Und ja ich habe schon die SUCHFUNKTION benutzt !!!!!
27 Antworten
In diesem Thread findest du einiges zum 2.0 FSI.
Naja nicht wirklich , denn die reden da mehr über die neuen Motoren , ich will einfache Fakten zum 2.0FSI
Ansonsten ist die Suchfunktion hilfreich. Dieses Thema gab`s schon häufiger.
Aber ich will mal nicht so sein:
zu1) mehr
zu2) spannend, naja. Zieht sehr gleichmäßig an. Nicht so brachial wie ein TDI.
zu3) Ich hatte mal Probleme mit der Abgasanlage, d.h. die Abgasrückführung war "verstopft" und der Motor ging während der Fahrt einfach aus. Wurde natürlich kostenlos repariert. Scheint aber ein Ausnahmefall gewesen zu sein. Ansonsten scheint der Motor zuverlässig zu sein.
Wieviel mehr , in SACHEN verbrauch , beschreib mal
Ja klar geht ein TDI ab , aber für mich lohnt sich kein TDI
Ähnliche Themen
Zwischen 7,5 und 12,4 Liter auf 100 Km war bei mir alles drin. Kommt halt auf DEINE Fahrweise an.
Tach,
ich fahr den 2.0 FSI ja auch und habe festgestellt, dass er, je nach Fahrweise, auch ganz gut Öl verbraucht (bei mir war es zuletzt 1L/4000 KM). Der 2.0 TDI (140 PS) hat allerdings schlechtere Beschleunigungswerte als der 2.0 FSI, nur der FSI zieht halt gleichmäßig hoch und der TDI mit Turboschub.
Ansonsten hab ich mit dem Motor nie Probleme gehabt 🙂
Gruß
Justin
Zitat:
Original geschrieben von CoolWater
Tach,
ich fahr den 2.0 FSI ja auch und habe festgestellt, dass er, je nach Fahrweise, auch ganz gut Öl verbraucht (bei mir war es zuletzt 1L/4000 KM). Der 2.0 TDI (140 PS) hat allerdings schlechtere Beschleunigungswerte als der 2.0 FSI, nur der FSI zieht halt gleichmäßig hoch und der TDI mit Turboschub.
Ansonsten hab ich mit dem Motor nie Probleme gehabt 🙂
Viel geben oder nehmen sich die beiden Motoren 2.0 TDI 140 und 2.0 FSI wirklich nicht, die Motorcharakteristik ist halt grundverschieden. Das ich öfters mit einen Fahrzeug mit knapp 400 PS unterwegs bin😉 und daher wenig Fahrer bin kam der TDI für mich nicht in Frage. Ich persänlich mag die Diesel Charakteristik auch nicht so und ziehe die Laufruhe und das gleichmäßige des Benziners vor.
Probleme mit Ölverbrauch/Verlust habe ich keine (0,2 Liter auf 17000 km nachgefüllt).
Ich würde ihn noch ein zweites Mal kaufen, obwohl ich dann wohl eher auf Grund des Leistungsplus zum 2.0 FSI mit T greifen würde den es damals bei meiner Neuwagenbestellung noch nicht gab.
Rund um 2 gute Motoren wenn bei 2.0TDI der Kopf keine Riße hat !
Viele Grüße und Euch allen einen guten Start in die neue Woche !
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Probleme mit Ölverbrauch/Verlust habe ich keine (0,2 Liter auf 17000 km nachgefüllt).
Is nicht dein Ernst, oder? 🙁 Was ich zu 100% sagen kann, ist das meiner kein Öl verliert, also muss er es doch verbrauchen, oder? Gibts da so große Abweichungen oder fahr ich zu "dreckig" oder habe ich doch ein Problem?
Gruß
Justin
Leider ja CoolWater,
ist mein vollster Ernst, mein KM Stand jetzt ~25000KM. Ich habe mir ein Liter LL II Öl gekauft und bei KM ~17000 zwischen 0,2-0,3 Liter nachgefüllt. Zwischenzeitlich erfolgte die Umstellung auf LL III (da mittlerweile die erste Inspektion stattfand da die 2 Jahre erreicht waren).
Ich kann es so genau sagen da in der Ölflasche ein Rest von (zwischen) 0,7 und 0,8 Liter ist.
Fährst Du schon das LL III ? Der Ölverbrauch/verlust soll damit etwas geringer werden !
Viele Grüße
g-j🙂 der nicht alles schlechte am A3 von IN aus mitbekommen hat😉
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Leider ja CoolWater,
ist mein vollster Ernst, mein KM Stand jetzt ~25000KM. Ich habe mir ein Liter LL II Öl gekauft und bei KM ~17000 zwischen 0,2-0,3 Liter nachgefüllt. Zwischenzeitlich erfolgte die Umstellung auf LL III (da mittlerweile die erste Inspektion stattfand da die 2 Jahre erreicht waren).
Ich kann es so genau sagen da in der Ölflasche ein Rest von (zwischen) 0,7 und 0,8 Liter ist.
Fährst Du schon das LL III ? Der Ölverbrauch/verlust soll damit etwas geringer werden !
Viele Grüße
g-j🙂 der nicht alles schlechte am A3 von IN aus mitbekommen hat😉
Also ich fahre seit der letzen Inspektion (bei ca. 48 TKM) das LL III. Jetzt, bei ca. 52 TKM fehlte schon wieder 1 Liter... 🙁 Wie gesagt, verlieren tut er nix, das wäre mir aufgefallen...
Meinste, da kann ich was beim 🙂 machen lassen? Oder muss ich einfach damit leben, dass er soviel schluckt oder muss ich anständiger fahren?? Wobei das geht ja kaum... Man will ja auch aus den Hufen kommen....
Gruß
Justin
@CW
Du könntest mal schauen lassen ob ein Defekt vorliegt ( weiß leider nicht woran es liegen kann), habe aber die Befürchtung das Deine Händler Dich auf die völlig übertriebene und nicht mehr zeitgemässe Angabe von "1 Liter auf 10000km ist vollkomen in Ordnung".
Eventuell lönntest Du auf festen intervall wechseln ! (Ich weiß aber nicht ob sich das für dich rechnet und Deine Verbrauch minimiert).
Viele Grüße und Daumen drück
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
habe aber die Befürchtung das Deine Händler Dich auf die völlig übertriebene und nicht mehr zeitgemässe Angabe von "1 Liter auf 10000km ist vollkomen in Ordnung".
Ja gut, wenns wenigstens 10 TKM wären.... :/ Aber gut, ich werde mal bei meinem 🙂 nachfragen, ob sich da was machen lässt.
Gruß und Danke,
Justin
Zitat:
Original geschrieben von CoolWater
Der 2.0 TDI (140 PS) hat allerdings schlechtere Beschleunigungswerte als der 2.0 FSI, nur der FSI zieht halt gleichmäßig hoch und der TDI mit Turboschub.
So ist es. Der schlechtere Wert in der Beschleunigung besteht aber nur auf dem Papier. Ein leichten spürbaren Vorteil kann der Benziner bei hohen Geschwindigkeiten ausspielen, denn ab etwa 180 km/h legt der Diesel eher verhalten an Geschwindigkeit zu.
Jedoch befinde ich mich im heutigen Straßenverkehr eher in den unteren Geschwindigkeitsbereichen, also z.B. im zähen Autobahnverkehr, wo man öfter auf ein geringeres Tempo abbremsen muss und anschließend auf 140-160 km/h beschleunigen will. Hier kann der Diesel seinen Vorteil ausspielen. Wenn ich aufs Gas trete, hat der Diesel einen geilen Bums. Den Benziner muss ich hochdrehen. Das passt irgendwie nicht zu einem A3 und ist keine wirklich entspannte Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von tseb
So ist es. Der schlechtere Wert in der Beschleunigung besteht aber nur auf dem Papier. Ein leichten spürbaren Vorteil kann der Benziner bei hohen Geschwindigkeiten ausspielen, denn ab etwa 180 km/h legt der Diesel eher verhalten an Geschwindigkeit zu.
Jedoch befinde ich mich im heutigen Straßenverkehr eher in den unteren Geschwindigkeitsbereichen, also z.B. im zähen Autobahnverkehr, wo man öfter auf ein geringeres Tempo abbremsen muss und anschließend auf 140-160 km/h beschleunigen will. Hier kann der Diesel seinen Vorteil ausspielen. Wenn ich aufs Gas trete, hat der Diesel einen geilen Bums. Den Benziner muss ich hochdrehen. Das passt irgendwie nicht zu einem A3 und ist keine wirklich entspannte Fahrweise.
So ist es 🙂 Den 2.0 FSI z.B. muss man eigentlich immer hochtourig fahren (ab 4000 RPM), damit er Spaß macht... Und genauso Spaß macht dann auch das Tanken :/
Gruß
Justin