2.0 FSI: Steuerkette wechseln
Hallo,
meine Steuerkette macht nun nach 87tkm so laute geräusche und sieht auch nicht wirklich mehr gut aus das ich mich entschlossen habe sie inkl. Spanner zu wechseln.Nun meine Frage hat damit jmd erfahrung bzw es schon einmal gemacht.
Natürlich habe ich mich schon informiert Elsa, Autodata usw.
Nur so ganz werde ich daraus nicht schlau.Spezialwerkzeug habe ich das ist nicht Problem.Also Nockenwellenfixierung und den Spannrollenspanner ich glaube T10220 oder so.
Muss ich nun die Nockenwelle runterbauen um die Kette abzumachen und die neue drauf oder reicht es wenn ich den Spanner demontiere,das die Kette dann locker genug ist und man sie abnehmen kann?
Also Ventildeckel oben ab dann den seitlichen Deckel ab ist auch klar nur dann weiß ich nicht so recht weiter.
Über eine genaue Anleitung oder ein paar gute Tipps wäre ich sehr sehr froh und glücklich!
Vielen Dank im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Da die Probleme wohl immer häufiger auftreten!
Wer die Anleitung braucht schickt mir einfach eine Private Nachricht mit seiner Emailadresse,Hersteller, Modell und Motorcode, lass euch die Anleitung dann per email zukommen.
Lg
188 Antworten
Hallo zusammen, bei mir steht demnächst auch der wechsel des Nockenwellenverstellers an. Könnte mir bitte jemand von euch die Anleitung schicken.
Besten Dank schonmal an euch.
2.0 Fsi
BLX
Bj 2005
dmh77@t-online.de
Hat hier noch wer die Anleitung zum Steuerkettenwechsel? 2.0 FSI BLR
Danke schon mal!
riedel_le@t-online.de
Hört auf eure Email öffentlich zu posten. Ich bezweifle dass hier jemand eine venünftige Anleitung versendet. Wahrscheinlich hat da jemand zuvor Auszüge aus Elsa versendet. Weil das rechtlich bedenklich ist deswegen Email oder PN. Diese bringt euch nicht weiter, da sind diverse wichtige Punkte die nicht erwähnt werden.
Liest euch dieses Thema gründlich durch es wurde genug informatives gepostet. Wenn euere Arme von rechts und links gewachsen sind und nicht hinten unten dann wird das schon.
Wichtig ist die Kurbelwelle auf OT zu stellen dann alles fleißig markieren dann nach der Montage der Kette wieder an der Kurbelwelle drehen und prüfen ob die Nockenwellen symetrisch zueinander drehen (sichtbar an den Nocken nähe der Kette)
Habe am WE selber das ganze gemacht an BVY.
Weiß jemand mit wieviel Nm man die Zentralschraube vom Nockenwellenversteller bei dem 2.0 TFSI CDLA anziehen muss???
Ist ein S3 Bj 08.
Ähnliche Themen
20Nm+45°
Hallo,
habe aktuell denke ich das gleiche Problem bei meinem A3 2.0 FSI (2005) 2.0 BLR
Zusätzlich Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder. Können die Probleme zusammenhängen? D.h. wenn der NWV plus Kette und Spanner getauscht sind, dass dann der 2. Zylinder keine Aussetzer mehr hat? (Zusatzinfo: Ab 2000+ u/min ist das Ruckeln weg, da der 2. Zylinder anscheinend von den anderen "mitgeschleift" wird; ZK und ZS sind iO, Fehler wandert nicht)
Danke Gruß
Hi Leute,
Ich habe eine Frage bekomme ich die Phasenkolben Dichtringe auch einzeln zu kaufen oder nur in Verbindung mit dem Nockenwellenversteller?
Mfg
David
Hallo bei meinem Golf V 2.0 FSI 4 Motion (BLX) nagelt es genauso unterm Blech - wie lange kann ich so noch fahren oder muss ich direkt zum Freundlichen und 1000 Lappen berappen? Habe leider keine "Low Budget Werkstatt" und auch nur wenig Ahnung / Geld für "Versuche".
Zitat:
Für die, die das selbst machen wollen.
Vorab folgende Sachen besorgen
-Steuerkette und Spanner (ca. 80 Euro bei 3,2,1 deins!)
-Dichtung Nockenwellengehäuse (ca 7 Euro beim Freundlichen)
-Nockenwellenversteller zentrale Schraube (ca. 2,50 ebenfalls beim :-))
-diese Schraube am besten zwei mal besorgen, für den Fall der Fälle
-etwa 1,5 Liter Kühlwasser (bereits 50:50 gemischt)
-paar kleine Schlauchschellen
-Bremsenreiniger
-Motoreinstellwerkzeug/Arretierwerkzeug für die Nockenwellen bei eurem FSI (ca. 40 Euro bei e**y)
-Drehmomentschlüssel (einige Schrauben bekommen 10NM, die obengenannte Zentrierschraube 100NM)
-kleine Torxchlüssel/-bits (T20-T40), T30 L-förmiger Schlüssel
-kleine Inbusschlüssel bis 6mm
-kleinen Ratschekasten mit Verlängerungen und Kreuzgelenk (bis 13mm Nüsse)
-M8 Vielzahnnuss für die Hohlschrauben der Kraftstoffleitungen
-Zündkerzenschlüssel
-Rohrzange
-Beißzange (zum Wiederverschliessen der vier großen originalen Schellen an der Ansaugbbrücke)
-Flach- und Kreuzschraubendreher
-Diagnosegerät (z.B VCDS)
(Empfehlung: Kraffstoffdruck der Hochdruckleitung vor der Öffnen reduzieren,
Grundeinstellung des Lenkinkelsensors [da die Batterie abgeklemmt wird/werden sollte],
Fehlerspeicher löschen)
-T55 Torx Steckschlüssel, welcher rundum außen abgeschliffen werden muss bis diser 100% in die Zentrierschraube des Nockenwellenverstellers passt. Hier am besten den T55 in eine Standbohrmaschine oder Akkuschrauber einspannen und mit Schleifpapier/-stein abschleifen. Da ihr ja die Ersatzteile vorab
gekauft habt, könnt ihr diesen Steckschlüssel bereits vor der eigentlichen Arbeit "herstellen"
(Alternativ könnt ihr euch die passende Spezial-Nuss kaufen oder ausleihen. Kaufen empfiehlt sich nicht
da dieser extrem überteuert ist. Im Grunde genommen handelt es sich bei der Schraube um ein
"Ribe Torx M9,5" Profil. Habe anfangs selbst ein Ribe Torx M10 runterschliffen gehabt
bis dieser "gepasst" hat. Trotz dessen wurde die Zentrierschraube beim Ausbau rundgedreht und musste
-angefangen mit 1mm Bohrer- auf 10mm aufgebohrt werden mit 3mm Tiefe [7mm gesamt, wenn der Schraubenkopf mit gemessen wird]. Anschliessend 9er Inbus reinschlagen und mit dem Schlagschrauber rausdrehen.
Holt euch deshalb die T55 Stecknuss, damit habt ihr definitiv keine Probleme)Wenn mans genau nimmt sind etliche andere Dichtungen neu zu machen,
allerdings verzichte ich drauf alle aufzuzählen, da diese bei mir heile waren 😉
Kann mir jemand die Spezialwerkzeuge ausleihen oder ein Link zum Kaufen schicken ?
Zitat:
@Spiralschlauch9 schrieb am 31. Mai 2014 um 20:16:39 Uhr:
Da die Probleme wohl immer häufiger auftreten!
Wer die Anleitung braucht schickt mir einfach eine Private Nachricht mit seiner Emailadresse,Hersteller, Modell und Motorcode, lass euch die Anleitung dann per email zukommen.
Lg
Hi, kannst du mir auch eine Anleitung schicken?
Golf 6 Gti Edition 35
Motorcode CDLG
a.st2@web.de
Hallo
Auch von meiner Seite einen großen Dank an Aeroxxx88.
Hab gestern die Reparatur an unserem Eos BVY durchgezogen.
Hat mit der Anleitung gut geklappt.
Mit dem abgeschliffenen T55 bin ich gut klar gekommen. Allerdings saß die Schraube derart fest, dass das Arretierungswerkzeug abgebrochen ist. Da hatte ich für einen Moment Panik, dass der Motor im Eimer ist. Ich habe dann neue größere Gewinde gebohrt und so hat es dann geklappt. Motor läuft wieder 1a.
Viele Grüße
Olaf
Hi, habt Ihr Nockenwellenversteller von VW verbaut oder Zubehörteile?
Zitat:
@gfxp6 schrieb am 11. Mai 2019 um 16:57:40 Uhr:
Hi, habt Ihr Nockenwellenversteller von VW verbaut oder Zubehörteile?
Ich habe eins aus Tschechien (ebay Verkäufer) gekauft, war wohl für Skoda vorgesehen (laut Verpackung aber nicht Original). Hat super funktioniert.
Maaahlzeit!
Bei meinem 2.0 FSI rasselte es nur im warmen Zustand, Audi sagte aber, dass es die Kette ist und dringend gemacht werden sollte. Jetzt wo er kalt ist, hört man gar nichts.
Was müsste alles getauscht werden? Evtl. nur der Spanner? Oder soll man, wenn schon, dann alles machen?