2.0 FSI: Klackern und andere Probleme

Audi A3 8P

Hallo liebe Community,
ich habe da ein Problem mit meinem Motor. Zumindest scheint es dass ein Problem besteht.

Es handelt sich um einen FSI 2.0 150PS Motor in meinem Audi A3 BJ 2004 mit einer Laufleistung von 149000 km.

Nun zu den Symptomen:
--- das tackern des Motors wird wenn er warm ist lauter (Öl 5W-30)

--- leichte Drehzahlschwankungen im Stand

--- beim leichten Gas geben im Stand meine ich ein Rasseln zu hören

--- vermutlich Leistungsverlust oder Elastizitätsverlust, kann mich aber auch irren (FSI geht ja eh nicht sooooo gut)

Die Historie:
Ich habe meinen Zahnriemen machen lassen und die Werkstatt darauf hin gewiesen das ich irgendwie das tackern des FSI zu lauf finde. Die Werkstatt hat einen sehr guten Ruf und ist was Audi angeht wirklich Top.

Nach dem die Werkstatt sich das angehört hat meinten Sie das es nicht ganz normal ist. Nun wurde im Zuge das der Zahnriemen getauscht wurde, sich das Saugrohr angeschaut weil die Vermutung auf dieses Teil gefallen war. Ich habe dann Nachricht bekommen das es das nicht ist aber das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung gebrochen ist und das gemacht wird und dann geschaut wird ob sich das Verhalten geändert hat.

Nun hat sich leider nichts geändert. Nun geht es los. Ich vertraue der Werkstatt wirklich und Sie meinten es ist Ihnen selbst unangenehm aber Sie können nicht mit Bestimmtheit sagen was da nun wirklich nicht IO ist. Selbst der Kontakt mit Audi hat nicht geholfen weil die auch keine Idee haben.

Es gibt einen 2 Phasen Plan:
Phase 1 wäre die Hydrostößel zu tauschen und zu schauen ob es das war.

Phase 2 wenn das keine Besserung bringt müsste der Kopf runter und geschaut werden ob da eine Ursache auffindbar ist.

Fakt ist das alle Werte die auszulesen sind OK sind. Der Wagen hat Leistung aber schwer zu sagen ob ein Leistungsverlust vorliegt. Habe keine Möglichkeit auf einen Prüfstand zu fahren. Der Motor läuft ansich rund bis auf die leichte Schwankung der Drehzahl im Stand. Was mit gestern bei einer Autobahnfahrt aufgefallen ist das der bei hoher Drehzahl und Geschwindigkeit irgendwie vom Motorsound zu pulsen scheint. Kann natürlich auch an was ganz anderem liegen aber vielleicht ist das ja ein Hinweis der wichtig ist für die PRO’s unter Euch.

Gibt es da nicht noch eine Kette für die Nockenwellen die nicht IO sei kann? Was hätte das für Auswirkungen? Aufwand und kosten?

Haltet Ihr den Wechsel der Hydrostößel für eine gute Idee?? Wäre ein leichtes schwanken der Drehzahl mit einem defekten Stößel zu erklären?

Wie würdest Ihr vorgehen? Ich denke wenn es dazu kommt das der Kopf runter muss kostet mich das ein Vermögen!!!

Bin für jede Erfahrung, Tipp und Anregungen Dankbar.

Danke und Gruß Stefan

34 Antworten

Hallo Zusammen,

der 2.0 FSI war einer der ersten VW/Audi Direkteinspritzermotoren, welche im Leerlauf sehr mager und rau läuft.
Dieses war bei den Modellen (wie sagt es VW/Audi so schön ``Stand der Technik´´).
Sollte das Tickern doch kräftiger auftreten, könnte es an dem Stößel der Hochdruckpumpe liegen, dieser nutzt sich ab und könnte geringen Speil aufweise, wodurch das Tickern verstärkt wird.
Ansonsten ist es der Injektor tickern was du hörst und föllig normal ist.
Um den Stößel zu ersetzten muss die Hochdruckpumpe abgebaut werden und dauert ca. 0,5h.
Der Stößel kostet in der Bucht ca. 30,00€. .
Früher oder später trifft es jeden FSI & TFSI, da das Material auf dauer extrem verschleisst.

Gruß,
Dan

Ich habe auch den 2.0 FSi mit 110kw und 150 ps und hat 193000 gelaufen (was ich ihm nicht anmerke ) beim Kaltstart rasselt er ein wenig aber wenn er warm ist schnurrt er wie ein kätzchen meine tachonadel schwankt auch hin und her wobei ich mir darüber keine Sorgen mache weil man auch keine Drehzahl schwankungen hören kann allerdings ruckelt er zwischen durch ein wenig so als wenn er nicht mehr genügend sprit bekommt als bei mir die motor lampe angegangen ist bin ich in die Werkstatt gefahren um den fehlerspeicher auszulesen es lag ein Fehler zur Hochdruckpumpe vor daraufhin habe ich weiter geguckt und habe herausgefunden das die Hochdruckpumpe verstopft sein kann durch Ablagerungen im Tank und schlechten kraftstoff allerdings ist meine Batterie auch nicht mehr die beste man kann erkennen das eine unterspannung vorhanden ist ich mache gerade eine Ausbildung bei Audi und bin fast im 3ten Lehrjahr und kenne mich etwas damit aus was aber dein tackern betrifft würde ich dir erstmal raten regelmäßig öl wechsel öfters als angegeben also keine 30000 oder 2 Jahre damit tust du dem Motor einen großen Gefallen ich würde erstmal weiter fahren und das alles beobachten

Hallo habe das selbe Problem wenn das Auto läuft geht er nicht über 3000-3500 Umdrehung fahre ein Audi a3 2.0 fsi baujahr 2004 120.000 km habe bis jetzt Kraftstoff Filter Pumpe die Hochdruck Pumpe gebraucht weil es keine neue mehr gibt und der Fehler ist immer noch da ab und zu wenn ich dann lange auf Gas trete zieht er kurz wieder danach beim Gang wechseln zb bleibt er wieder auf 3500 hängen

Kann mir einer helfen bin verzweifelt !!!

Ich hab meinen 8p1 2.0 auf 10/40 Öl und kein Klackern mehr,bei mir ist es danach weg gewesen.

Ähnliche Themen

Hallo, mal eine Verständnisfrage. Hat Der 2 Liter FSI 150 PS Steuerkette und Zahnriemen?
Was wird durch was angetrieben? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen