2.0 FSI: Klackern und andere Probleme
Hallo liebe Community,
ich habe da ein Problem mit meinem Motor. Zumindest scheint es dass ein Problem besteht.
Es handelt sich um einen FSI 2.0 150PS Motor in meinem Audi A3 BJ 2004 mit einer Laufleistung von 149000 km.
Nun zu den Symptomen:
--- das tackern des Motors wird wenn er warm ist lauter (Öl 5W-30)
--- leichte Drehzahlschwankungen im Stand
--- beim leichten Gas geben im Stand meine ich ein Rasseln zu hören
--- vermutlich Leistungsverlust oder Elastizitätsverlust, kann mich aber auch irren (FSI geht ja eh nicht sooooo gut)
Die Historie:
Ich habe meinen Zahnriemen machen lassen und die Werkstatt darauf hin gewiesen das ich irgendwie das tackern des FSI zu lauf finde. Die Werkstatt hat einen sehr guten Ruf und ist was Audi angeht wirklich Top.
Nach dem die Werkstatt sich das angehört hat meinten Sie das es nicht ganz normal ist. Nun wurde im Zuge das der Zahnriemen getauscht wurde, sich das Saugrohr angeschaut weil die Vermutung auf dieses Teil gefallen war. Ich habe dann Nachricht bekommen das es das nicht ist aber das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung gebrochen ist und das gemacht wird und dann geschaut wird ob sich das Verhalten geändert hat.
Nun hat sich leider nichts geändert. Nun geht es los. Ich vertraue der Werkstatt wirklich und Sie meinten es ist Ihnen selbst unangenehm aber Sie können nicht mit Bestimmtheit sagen was da nun wirklich nicht IO ist. Selbst der Kontakt mit Audi hat nicht geholfen weil die auch keine Idee haben.
Es gibt einen 2 Phasen Plan:
Phase 1 wäre die Hydrostößel zu tauschen und zu schauen ob es das war.
Phase 2 wenn das keine Besserung bringt müsste der Kopf runter und geschaut werden ob da eine Ursache auffindbar ist.
Fakt ist das alle Werte die auszulesen sind OK sind. Der Wagen hat Leistung aber schwer zu sagen ob ein Leistungsverlust vorliegt. Habe keine Möglichkeit auf einen Prüfstand zu fahren. Der Motor läuft ansich rund bis auf die leichte Schwankung der Drehzahl im Stand. Was mit gestern bei einer Autobahnfahrt aufgefallen ist das der bei hoher Drehzahl und Geschwindigkeit irgendwie vom Motorsound zu pulsen scheint. Kann natürlich auch an was ganz anderem liegen aber vielleicht ist das ja ein Hinweis der wichtig ist für die PRO’s unter Euch.
Gibt es da nicht noch eine Kette für die Nockenwellen die nicht IO sei kann? Was hätte das für Auswirkungen? Aufwand und kosten?
Haltet Ihr den Wechsel der Hydrostößel für eine gute Idee?? Wäre ein leichtes schwanken der Drehzahl mit einem defekten Stößel zu erklären?
Wie würdest Ihr vorgehen? Ich denke wenn es dazu kommt das der Kopf runter muss kostet mich das ein Vermögen!!!
Bin für jede Erfahrung, Tipp und Anregungen Dankbar.
Danke und Gruß Stefan
34 Antworten
Hallo
ich habe einen der ersten 2lFSI Bj.2003/06
das Problem mit Tacken habe ich auch von Anfang an und die Drehzahlschwankungen
ebenso! War x-mal in der Werkstätte ohne Erfolg! Tacho wurde getauscht, Motor auch aber es hat sich nichts geändert.
Habe jetzt bereits 175000km!
Falls jemand die Lösung hat bitte Melden!!!
grüsse
Bei mir Tackert der Motor auch… manchmal denke ich das ich ein Diesel habe…
2.0 FSI BLX 07.2004
Das Tackern ist normal und Resultat der speziellen Betriebsweise des Motors (Benzindirekteinspritzer). Vielleicht schaffe ich es mal im SSP nachzuschauen. Das hat irgendwas mit der Einspritzmenge zu tun. Der 2.0 FSI hat ja auch keine LMM.
Das tackern an sich ist ja klar da es nen FSI ist! Die Werkstatt meinte nun aber das es wenn er warm ist nicht normal klingt und Sie nicht sagen können ob es nur Stössel sind oder doch was anderes!
Heute Morgen wieder beim Kaltstart die ersten 10 Sekunden stärker schwankende Drehzahl und leichtes pumpen des Motor, also schon was was man merkt!!!! Autobahnfahrt gestern irgendwie nicht so richtig leistung. Ich komme voran aber nichr so wie früher meine ich!!!Help Please!
Ein Tip aus dem Raum Hannover wer das sich mal anschauen kann ohne gleich hunderte Euro zu nehmen!!??
Ähnliche Themen
Hallo
ich habe auch am Anfagn Leistungsverlust gehabt, bzw., ist die Drehzah etwas nachgeschungen nach dem ich aber das Gas ausgelassen habe.
Zwar nur leich aber merkbar, darauf bei mir Abgasruckführventil def., siehe da auf einmal waren die Probleme mit der Leistung und nachdrehn der Drehzahl weg!
Leistungsverlust war beim mir nur dann wenn ich zu schnell aufs Gas gestiegen bin, d.h untertourig in höheren Gang schalten und dann aufs Gas da hatt er immer kurz gezuckt!!
Seit dem ich neues Abgasruck. habe ist es besser., ohne dem Ventil war es noch besser.
Ich würde mal das Abgasruckführventil abstecken, da komm zwar ein Fehler aber der ist nicht Problematisch (Umweltzuliebe nur zum Probieren ob sich bei der Leistung was ändert)
Ihr wisst was ich mein ;-)
grüsse
grüsse
Ich muß mal wieder was du dem Stand der Dinge schreiben:
Und zwar war der Wagen zwischendurch bei Audi und nochmal in einer Privaten Werkstatt.#
Audi:
Hat sich den Motorlauf angehört und angeschaut und Drehzahlblöcke ausgelesen.
Laut Audi ist wenn der Motor warm ist keine Drehzalschwankung zu sehen in der Software.
Das klitze kleine schwanken im Tacho ist völlig normal.
Wenn der Wagen kalt ist hat Audi bestätigt das der Motor da was regelt aber es ist nicht
auszumachen was es genau ist.
Die Aussage ist das es wohl das AGR Ventil ist was mit der zeit verkokt und die Verschmutzung ist
anscheinend so gering das noch kein Wert völlig raus läuft und daher nichts in den Fehlerspeicher
geschrieben wird und somit auch keine Warnlampe oder sowas leuchtet.
Hat das AGR Ventil im Kaltstart überhaupt eine Funktion? Dachte das regelt erst wenn der Motor warm ist???
Freie Werkstatt:Bestätigt die Messungen und Aussagen bezüglich der Drehzahl von Audi aber sagen das es nich das AGR Ventil sein kann!
Was denkt Ihr? Hat den niemand noch eine tolle Idee? Ich möchte den Wagen nun auch verkaufen weil ich einen Dienstwagen bekomme aber so kauft doch niemand den Wagen weil mich alle für bescheuert halten wenn ich sage das das Drezhalschwanken beim Kaltstart normal ist .
Wie sind die Auswirkungen von Beschädigungen in Unterdruckschläuchen? Es warm mal nen Marder drin vor langer Zeit (vor meine Zeit), kann es vielleich einfach nen defekter Schlauch sein??? Würden die Werkstätten das messen können/müssen???
Beste Grüße
Stefan
Ich hab das klackern bei meinem 2.0 FSI 2004er auch.
Wenn ich beim Kaltstart sofort losfahre dann ruckelt er kurz, sprich ich bin auf dem Gas aber er nimmt es kurz nicht an wie so ein Loch.
Dann ruckelt es kurz und dann ist wieder alles normal.
Wenns warm ist (+25 Grad) spinnt mein Motor ebenfalls. Nicht immer aber ab und zu.
Ich steh zum Beispiel an einer Ampel und die Drehzahl schwankt enorm.
Motor ruckelt und es kommt einem so vor wie als ob er kurz vorm absaufen ist aber sich dann noch hochdrückt. Das kommt aber nur manchmal vor, vorallem wenn es draußen warm ist.
Ich hab jetzt 140tkm drauf und immer noch der erste Zahnriemen, ich denk ich werd mind. noch 10-20tkm machen bevor ich ihn wechsel.
Teste das doch mal mit dem AGR:
Das Kunststoffgehäuse öffnen, grosses Zahrad rausnehmen, und das AGR durch drehen des Zahrandes fürs Ventil wieder richtig gängig machen. Das sollte dann erstmal für ein paar Monate helfen! (sind 5 min arbeit und kann alles eingebaut bleiben)
Kann ich das einfach machen ohne was kaputt zu machen? Steht dann irgendwas danach im Fehlerspeicher? Muß ich dazu die Position makieren? Regelt das AGR denn im Kalten zustand des Motors?
Bei meinem A3 BLR Motor hatte ich die gleichen Sympthome. Zusätzlich hat beim Starten noch die Kette im Nockenwellenversteller richtig geklappert. Damit bin ich zu meinem Mechaniker gegangen und er hat Nockenwellenversteller getauscht, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung und neuen Öl 5W40 aufgefüllt.
Das hat auch geholfen. Nun klackert es nicht und auch beim Start habe ich keine hohe Drehzahl.
Ich hoffe, dass die Infos weiterhelfen können.
Hallo Jazzblue79 hatte auch ein 2.0fsi der hat immer geklackert bei mir und die drehzahl schwankte auch, hab mir da nie Gedanken gemacht, jetzt fährt ihn seit zwei jahren mein kumpel und was soll ich sagen er klackert noch immer ist nun mal so mach dir kein kopf das sind robuste motoren
LUFTMASSEN MESSER DIE MEMBRANE GUCK MAL OB DIE EIN RISS HAT ODER BEIM ÖLFILTER DIE MEMBRANE ...
Warum brüllst du denn so? 🙄
Hallo Leute,
ich habe auch ein Problem, weiß denn jemand was hier kaputt ist ? Das starke Nageln ist beim Kaltstart nicht zu hören, auch nicht wenn ich kurz auf das Gas trete. Wenn er auf Betriebstemperatur ist, nagelt er wenn ich aufs Gas trete. Bei langsamer stetiger Drehzahlerhöhung ist das Nageln nicht zu hören.