2.0 FlexiFuel Motorstörung EGR, EVAP, Saugrohrumschaltung

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Leute,
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, seit zwei Wochen spinnt der Mondi:
MK4 BA7 Turnier 2.0 FlexiFuel Bj. 2009

hier mal die Fehler aus dem Forscan:

===PCM DTC P0403:00-EC===
Code: P0403 - EGR-Steuer-Stromkreis

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC P0403:00-EC===

===PCM DTC P0443:00-EC===
Code: P0443 - EVAP-System: Spülventil: Stromkreis

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC P0443:00-EC===

===PCM DTC P2008:00-64===
Code: P2008 - Steuerkreis Saugrohrumschaltung - Unterbrechung (Zylinderreihe 1).

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC P2008:00-64===

===OBDII DTC P0403-C===
Code: P0403 - Regelschaltkreis - EGR Ventilposition

Status:
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt

Modul: On Board Diagnose II

Diagnose Fehler Code Details

Regelschaltkreis - EGR Ventilposition

Offener Stromkreis

Kurzschluß gegen Masse oder Batterieplus

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Unterdruckleitung beschädigt oder abgenutzt

Ventil - EGR

===END OBDII DTC P0403-C===

===OBDII DTC P0443-P===
Code: P0443 - Fehler im Stromkreis - Reinigungs-Magnetventil

Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung

Modul: On Board Diagnose II

===END OBDII DTC P0443-P===

===SASM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Lenkwinkelsensor

===END SASM DTC Nichts===

===ABS DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Antiblockier-Bremssystem

===END ABS DTC Nichts===

===BCMii DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Karosseriesteuergerät

===END BCMii DTC Nichts===

Selbsttest durchgeführt:

(OK) [17:06:23.201] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [17:06:34.542] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
(OK) [17:09:17.490] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [17:09:28.823] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
(OK) [17:09:58.355] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [17:10:09.736] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P0443:00, P1549:00, P2008:00
(OK) [17:11:06.149] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [17:11:17.485] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
(OK) [17:28:25.378] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [17:28:36.683] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
(OK) [17:29:08.131] System Überwachungs Status lesen wurde gestartet
(OK) [17:29:08.163] Malfunction Indicator Lamp (MIL) Status: Aus
(OK) [17:29:08.164] Fehlzündungen überwachen: Fertig
(OK) [17:29:08.164] Treibstoff System Überwachung: Fertig
(OK) [17:29:08.165] Umfassende Komponente überwachen: Fertig
(WARN) [17:29:08.166] Katalysator Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:08.166] Beheizten Katalysator überwachen : Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:08.167] Kühlsystem überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:08.167] Sekundäres Luftsystem überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:08.168] Kühlmittel Klimaanlage überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:08.168] Sauerstoff Sensor Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:08.168] Sauerstoff Sensor Heizer Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:08.169] EGR System Übwerwachung: Unfertig
(OK) [17:29:10.765] Test erfolgreich durchgeführt, keine Fehler gefunden
(OK) [17:29:15.568] System Überwachungs Status lesen wurde gestartet
(OK) [17:29:15.599] Malfunction Indicator Lamp (MIL) Status: Aus
(OK) [17:29:15.600] Fehlzündungen überwachen: Fertig
(OK) [17:29:15.600] Treibstoff System Überwachung: Fertig
(OK) [17:29:15.602] Umfassende Komponente überwachen: Fertig
(WARN) [17:29:15.603] Katalysator Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:15.604] Beheizten Katalysator überwachen : Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:15.605] Kühlsystem überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:15.605] Sekundäres Luftsystem überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:15.606] Kühlmittel Klimaanlage überwachen: Nicht unterstützt
(WARN) [17:29:15.606] Sauerstoff Sensor Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:15.607] Sauerstoff Sensor Heizer Überwachung: Unfertig
(WARN) [17:29:15.607] EGR System Übwerwachung: Unfertig
(OK) [17:29:20.396] Test erfolgreich durchgeführt, keine Fehler gefunden

____________________________________________________________________________________________
AGR-Ventil gewechselt, Ansaugluft Steuerventile gewechselt und alles lief genau einen Tag ohne neue Fehler.
Dann mal richtig aufs Gas gegangen, und die Fehler waren wieder da, Unterdruckdose für die Luftklappen arbeitet(mit Unterdruckpumpe getestet). Derzeitige Außentemp um die -5 bis -10°C heute wiederholt einen Selbsttest mit Forscan durchgeführt, auf einmal ABS Fehler.
Fehler löschen ohne Erfolg, ne runde gefahren, und anschließend lies sich der Fehler löschen, kam auch nicht wieder jedoch die Fehler P0403, P0443 und P2008 sind wieder da.
Motorkontrolle kommt jedoch nicht wärend der Fahrt, sondern immer erst nach Motor abstellen und wieder starten.
Beim Fahren leichte Unruhe und geringerer Anzug.
An welcher stelle würdet ihr weiter suchen?

Beste Antwort im Thema

So der Dicke läuft wieder, hier mal kurz der Weg zum Glück ^^

als erstes geprüft, ob Spannung an den nicht arbeitenden Elementen anliegt, EGR die beiden mittleren Pins, Unterdruck-Ventile die braunen Kabel sollten gegen Masse bei Zündung ein Motor aus B+ vom Hauptrelais bekommen. Bei mir war da nix. Dann Batterie abklemmen !!!
Anschließend alle 5 Pins (braun) gegeneinander auf Durchgang Prüfen, haben alle Durchgang, ist die Verbindung bis zum Verbindungspunkt OK.
Jetzt Durchgang von einen der Pins (EGR oder Unterdruckventil "braun"😉 zum Hauptrelais Prüfen.
Da war bei mir keine Verbindung. Also Kabelbruch zwischen Verbindungspunkt und Motorsicherungskasten. Dann Luftfilterkasten ausbauen und den großen Kabelbaum unten zwischen Motor und Radhaus lösen und den Schutzmantel entfernen, hier lachten mich die beiden getrennten Kabelenden schon an und die ganzen Kabel waren reichlich feucht.
Das braune Kabel dann auf weitere Brüche geprüft, auch nochmal Durchgang + Wiederstand Richtung Relais und Stecker oben, defektes Stück Kabel rausgeschnitten mit neuem Kabel vertrillt und Verlötet.
Ordentlichen Schrumpfschlauf (mit Heisklebstoff innen) drübergesetz. Jetzt mit Heisluft nochmal alles richtig drocken gelegt und alle Kabel mit Isoband abgebunden, anschliesen Kunststoffenpflegespray auf die ganzen Kabel (verdrängt Feuchtigkeit, und lässt kein Wasser wieder an eventuelle Haarrisse ran) Mantelrohr drüber und komplett mit Isoband dicht umwickelt, damit nicht wieder Schwitz- und Spritzwasser eindringen kann. Alles wieder Zusammengebaut, Batterie angeklemmt, Fehlerspeicher gelöscht und Selbsttest mit Forscan laufen lassen.
Alle Fehler waren behoben.
Ich denke, damit so ein Bruch nicht wieder entsteht hilft Kunststoffepflege und das 100-prozentige Isolieren des Kabelbaumes im unteren Bereich. Dort wo auch gern mal Waschanlagenwasser rein läuft, wenn es mal daneben geht. Der Zusatz für den Winter lässt die Isolierung aufquillen und die Iso wird hart und bricht. Das Problem hatten wir sehr oft beim Skoda Fabia, dor lief das Waschwasser von der Frontscheibe direkt über den Kabelbaum, welcher sich dann auflöste und symptomatisch fiel dort immer die Lenkung aus.
So Ende gut Alles gut, 3 Stunden Arbeit und der "Dicke" summt wieder 🙂

23 weitere Antworten
23 Antworten

Leider ist heutzutage im Auto fast alles digital, durch den BC mit PWM Signalen geregelt. Daher ist die Spannungsmessung nicht immer ausreichend.
Bei den Unterdruckventilen und EGR weiß ich aber nicht genau wie die angeschlossen und gesteuert werden.
Vielleicht ist hier jemand der das weißt. Ich kann aber heute Abend bei meinem 2.0i (kein Flexifuel) nachschauen, ob ich da in den Steckern irgendwo 12V habe. Sollte baugleich sein.

An Sensoren würde ich ca. 5V Versorgungsspannung erwarten, mehr nicht. Beim MK3 konnte man die IST Stellung nicht auslesen am EGR, vielleicht geht's ja nun um das zu checken.

Ich habe da halt einen Rep.-leitfaden gefunden:

P1549 Saugrohrumschalt-Magnetventil Funktionsstörung
P2004 Saugrohrumschaltung klemmt offen
P2006 Saugrohrumschaltung klemmt geschlossen
P2008 Saugrohrumschaltung Unterbrechung
Funktionsprinzip:
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Klappen des Systems <Saugrohrumschaltung> geschlossen.
Bei Leerlaufdrehzahl wird die Komponente <Saugrohrumschalt-Magnetventil> angesteuert, die wiederum die Komponente<Saugrohrumschalt-Membrandose> mit Unterdruck beaufschlagt und die Klappen des Systems <Saugrohrumschaltung> schließt.
Niedrige Drehzahlen = lange Ansaugwege.
Ab einer Motordrehzahl von ca. 4500 1/min wird die Komponente <Saugrohrumschalt-Magnetventil> angesteuert, der Unterdruck fällt ab und die Klappen des Systems <Saugrohrumschaltung> werden geöffnet.
Hohe Drehzahlen = kurze Ansaugwege.
Spannungsversorgung der Komponente
<Saugrohrumschalt-Magnetventil> prüfen: Steckanschluss der Komponente <Saugrohrumschalt-Magnetventil> abgezogen.
Zündung eingeschaltet.Messung kabelbaumseitig Kl. 1 (+) gegen Masse.
Sollwert(e): 11,0...13,5 V

Widerstand der Komponente<Saugrohrumschalt-Magnetventil> prüfen:
Steckanschluss der Komponente <Saugrohrumschalt-Magnetventil> abgezogen.
Zündung ausgeschaltet.Messung komponentenseitig Kl. 1 gegen Kl.2.
Sollwert(e): 30...50 Ohm Ist: Ohm

Unterdruck prüfen:Sämtliche Leitungen, Anschluss- und Übergangsstücke auf Dichtheit prüfen.
Weitere Fehlermöglichkeiten: * Leitung(en) auf Kurzschluss und Unterbrechung prüfen.
* Steckanschlüsse ohne oder mit schlecht leitender Verbindung.
* Komponente <Saugrohrumschalt-Magnetventil> trotz bestandener Prüfung defekt.
* Komponenten des Systems<Saugrohrumschaltung> mechanisch defekt.
* Undichtigkeit in den Unterdruckleitungen.
* Komponente <Motor-Steuergerät> defekt.

Daher meine Frage, ob das schon mal jemand so gemessen hat, ob es tatsächlich so ist.
Denn bei mir liegt an den Pins gar nix an.

Ich habe bei mir nachgemessen. An den beiden Unterdruckventilen liegt bei Zündung an, jeweils am hinteren Pin (also karosserieseitig) ca. 12V an. Also bei dir wird dann wohl irgendwo am Kabel ein Defekt sein.

Ähnliche Themen

Also wird da hinter der Verbindung der drei Elemente AGR, Unterdruck1 und Unterdruck2 für Ansaugklappen das B+ 12V unterbrochen sein. Ich werde die Drei anschlüsse nochmal gegeneinander auf Durchgang prüfen ist kein Durchgang von B+ zu B+ der Elementestecker sind alle Kabel defekt, ist Durchgang, ist die Verbindung hinter der Zusammenführung von B+ defekt.
Werde , wenn ich es finde mal einige Fotos dazu posten inkl. der Messwerte.

So der Dicke läuft wieder, hier mal kurz der Weg zum Glück ^^

als erstes geprüft, ob Spannung an den nicht arbeitenden Elementen anliegt, EGR die beiden mittleren Pins, Unterdruck-Ventile die braunen Kabel sollten gegen Masse bei Zündung ein Motor aus B+ vom Hauptrelais bekommen. Bei mir war da nix. Dann Batterie abklemmen !!!
Anschließend alle 5 Pins (braun) gegeneinander auf Durchgang Prüfen, haben alle Durchgang, ist die Verbindung bis zum Verbindungspunkt OK.
Jetzt Durchgang von einen der Pins (EGR oder Unterdruckventil "braun"😉 zum Hauptrelais Prüfen.
Da war bei mir keine Verbindung. Also Kabelbruch zwischen Verbindungspunkt und Motorsicherungskasten. Dann Luftfilterkasten ausbauen und den großen Kabelbaum unten zwischen Motor und Radhaus lösen und den Schutzmantel entfernen, hier lachten mich die beiden getrennten Kabelenden schon an und die ganzen Kabel waren reichlich feucht.
Das braune Kabel dann auf weitere Brüche geprüft, auch nochmal Durchgang + Wiederstand Richtung Relais und Stecker oben, defektes Stück Kabel rausgeschnitten mit neuem Kabel vertrillt und Verlötet.
Ordentlichen Schrumpfschlauf (mit Heisklebstoff innen) drübergesetz. Jetzt mit Heisluft nochmal alles richtig drocken gelegt und alle Kabel mit Isoband abgebunden, anschliesen Kunststoffenpflegespray auf die ganzen Kabel (verdrängt Feuchtigkeit, und lässt kein Wasser wieder an eventuelle Haarrisse ran) Mantelrohr drüber und komplett mit Isoband dicht umwickelt, damit nicht wieder Schwitz- und Spritzwasser eindringen kann. Alles wieder Zusammengebaut, Batterie angeklemmt, Fehlerspeicher gelöscht und Selbsttest mit Forscan laufen lassen.
Alle Fehler waren behoben.
Ich denke, damit so ein Bruch nicht wieder entsteht hilft Kunststoffepflege und das 100-prozentige Isolieren des Kabelbaumes im unteren Bereich. Dort wo auch gern mal Waschanlagenwasser rein läuft, wenn es mal daneben geht. Der Zusatz für den Winter lässt die Isolierung aufquillen und die Iso wird hart und bricht. Das Problem hatten wir sehr oft beim Skoda Fabia, dor lief das Waschwasser von der Frontscheibe direkt über den Kabelbaum, welcher sich dann auflöste und symptomatisch fiel dort immer die Lenkung aus.
So Ende gut Alles gut, 3 Stunden Arbeit und der "Dicke" summt wieder 🙂

Respekt und danke für die Info. Ich glaube billige Scheibenreiniger sind nicht zu unterschätzen..Sieht man auch an den vielen blinden Scheinwerfern..

Ich finde es selbstverständlich hier auch die Lösung der Probleme zu posten, und nich nur Nutznieser zu sein ^^
Ja und der Waschanlagenzusatz ist teilweise wirklich aggresives Zeug. Wobei es auch ein Unding ist, in Ecken wo die Brühe langlaufen kann Kabel zu verlegen, welche eh schon kaum noch Weichmacher drin haben.

Super Rep.Anleitung! Wieder was gelernt 😁

ps.: schade daß man den Danke Button nur 1x drücken kann 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen