2,0 Ecoboost mit 240 PS
Hallo,
bin neu hier im Ford Forum und kenne den 2,0 Ecooboost 240 PS leider überhaupt nicht und mein Freundlicher bekommt aber mommentan keinen für ne Probefahrt. Möchte mir gerne einen bestellen.
Wie seit ihr mit dem Motor zufrieden? Ich meine hinsichtlich Ansprechverhalten, Durchzug und nach oben hin durch beschleunigen.
Ist bei dem Motor ein Wandler-Getriebe verbaut oder das Power-Shift Getriebe? und wie harmoniert es mit dem Motor.
Bin letztes Jahr einen Skoda Octavia RS gefahren der hat schon Spass gemacht hat halt 20 PS weniger aber auch weniger Gewicht. Der 2,0 liter Motor von VW ist schon ne Wucht.
Wie würdet ihr den Ford Motor sehen.
Würde mir gerne das Komfort Paket bestellen weil das Interaktive Fahrwerk drin ist, und dazu noch das Sportfahrwerk. Fährt das schon jemand hier?
Der Mondeo ist ein tolles Auto mit einer super Ausstattung. Ich such verzweifelt Bilder in Indic Blau mit Design-Paket 3 und 19 Zoll-Felgen als Turnier. Aber ich denke ich bin nicht der einzige der das sucht.
leider ist nichts zu finden. Wohl noch zu früh.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße TE-line
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Phil schrieb am 5. März 2015 um 13:39:35 Uhr:
Hallo!...das kann ich leider von meinem aktuellen MK4 nicht behaupten. Dort fahre ich den 200PS Diesel und der ist kaum schneller als angegeben. Da brauche ich schon viel Windschatten und ne gute Strecke, um mal 230 zu schaffen.
Wie weit kommst Du denn mit einer Tankladung?
Gruß
Phil
Naja dem fehlen dann ja auch 40 PS am Ende.
Das mit der Reichweite ist extrem abhängig von der Fahrweise.
Ich fahre relativ viel Kurzstrecke und der MK4 lag laut BC bei 11,3 Liter.
Der MK5 pendelt sich da nun auch bei 11,1 ein.
Man kann den schon mit ca. 6,5 Liter fahren, aber eben extrem vorsichtig und nicht schneller als 80.
Bei den "Rasereien" jenseits von 200 km/h kam ich so. ca. 300 km, dann musste ich an die Tanke.
Sind dann also deutlich über 20 Liter.
Beim MK5 gibt's noch keine belastbaren Werte, dazu bin ich zu wenig gefahren, aber wenn ich den BC ansehe, wird der da liegen wo der MK4 auch war. Durch kleineren Tank wird's dann bei Highspeed wohl nur noch für 250km reichen.
Was ich aber trotz vieler Aussagen von wegen 8-10 Liter bei Vollgas, für normal halte.
Ich glaube diese Wunderverbräuche nicht und bin in meinem Leben noch mit keinem Auto gefahren oder mit gefahren wo solche Werte erzielt wurden.
Aber das ist in Deutschland so. Jeder VW mit mehr als 100 PS läuft mindestens 230 und verbraucht höchstens 8 Liter. 😁
Ich denke mal physikalisch betrachtet wird man bei Volllast und dann 8-10 Liter einen Motor benötigen der unter 1L Hubraum hat und die Leistung nicht mehr als 50-60 PS erreicht.
Denn am Ende ist ja die Motorleistung nur eine Energieumwandlung und wenn ich keine oder wenig Energie rein schicke kommen auch keine Wunder am Ende raus.
103 Antworten
Der Mondeo Mk4 2.2 TDCI brauchte definitiv den 6. Gang, denn das Getriebe war recht kurz übersetzt (4000 U/min. im 6. Gang bei Tacho 230, wenn ich mich richtig erinnere).
Zitat:
@Xroom schrieb am 9. März 2015 um 16:16:24 Uhr:
Es gibt keine normierte Prüfvorschrift zur Ermittlung der Vmax! Ich würde also nciht so viel auf diesbezügliche Katalogangaben geben.
Eine Norm nicht, aber eine EU-Richtlinie welche besagt das die eingetragene Höchstgeschwindigkeit Die ist die das Auto maximal erreichen kann wenn sich alle Toleranzen positiv summieren. Diese Geschwindigkeit wird für den Geschwindigkeitsindex der Reifen verwendet und da es bei Autos deren Höchstgeschwindigkeit nach der aktuellen Richtlinie ermittelt wurde keinen Sicherheitsaufschlag beim Index mehr gibt sollten sich die Hersteller auch daran halten.
Eine andere Frage ist ob die angegebene Motorleistung mit der Tatsächlichen übereinstimmt. Da ist vor wenigen Jahren ein norddeutscher Hersteller negativ aufgefallen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. März 2015 um 00:39:32 Uhr:
Eine Norm nicht, aber eine EU-Richtlinie welche besagt das die eingetragene Höchstgeschwindigkeit Die ist die das Auto maximal erreichen kann wenn sich alle Toleranzen positiv summieren. Diese Geschwindigkeit wird für den Geschwindigkeitsindex der Reifen verwendet und da es bei Autos deren Höchstgeschwindigkeit nach der aktuellen Richtlinie ermittelt wurde keinen Sicherheitsaufschlag beim Index mehr gibt sollten sich die Hersteller auch daran halten.Zitat:
@Xroom schrieb am 9. März 2015 um 16:16:24 Uhr:
Es gibt keine normierte Prüfvorschrift zur Ermittlung der Vmax! Ich würde also nciht so viel auf diesbezügliche Katalogangaben geben.
Eine andere Frage ist ob die angegebene Motorleistung mit der Tatsächlichen übereinstimmt. Da ist vor wenigen Jahren ein norddeutscher Hersteller negativ aufgefallen.
Dann ist Ford aber übervorsichtig. 😁
Es würde somit beim 240PSer ein Reifen mit Index V (-240km/h) ausreichen. Angegebene und nach obiger Ausführung definitiv maximal erreichbare Geschw. 235.
Mit etwas Toleranzangst würde man Z nehmen. Verbaut wird aber Y oder W.
Die Reifen werden eigentlich immer um einiges höher eingestuft, da neben den Toleranzen in Bezug auf die theoretische Vmax z.B. bei Gefälle noch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. Bei Vmax von 235 wird man deshalb sicher W-Index nehmen. Würde ich ehrlich gesagt auch verlangen.
Ähnliche Themen
Hallo!
Konnte von euch jemand inzwischen die Höchstgeschwindigkeit seines MK5 mit dem 240 PS Motor testen? Wüsste einfach gerne, ob mein Vorführwagen ne Macke hatte, oder ob der Motor oben nicht mehr bringt.
Gruß
Phil
Vielleicht sollte man diese "jungen" Motoren erstmal schonend einfahren bevor man ihnen versucht die Höchstleistung abzuverlangen. ( Nur so ein Gedanke) ;-):-D
Hallo!
Gerade sind leider die "gut eingefahrenen 240 PS Vorführwagen" Mangelware. Dann muss man eben beurteilen, was man bekommt...
Angeblich war der Leistungsverlusst im E10-Kraftstoff begründet, der getankt wurde. Ich bekomme den Wagen jetzt noch einmal mit Super oder SuperPlus Benzin. Ich kanns mir schwer vorstellen...
Phil
E10 ? lol.....
Na da wunderts mich auch nichtso ganz das er nicht voll lief.
Denke schon das es das war.
Naja... Der Motor ist für E10 zugelassen.
Nebenbei weiß ich zumindest von der Rhein-Neckar-Region, dass hier praktisch kein "echtes E10" zu bekommen ist. Mein alter Arbeitgeber analysiert u.a. das Benzin der regionalen Tankstellen und der Ethanol-Anteil im gekauften E10 ist meistens bei 3-4%.
Gruß
Phil
Zitat:
@xebone schrieb am 14. April 2015 um 23:55:45 Uhr:
E10 ? lol.....
Na da wunderts mich auch nichtso ganz das er nicht voll lief.
Denke schon das es das war.
Naja, der 2,0 Ecoboost hat sich ja kaum verändert zum MK4. Eben 1 KW mehr, was keine Rolle spielt.
Jedenfalls hat mein MK4 der nur E10 bekommen hat nach Tacho 260 gemacht und somit glaube ich nicht, dass der Motor mit E10 Leistungseinbußen erleidet.
Wie Der_Phil ja schreibt, der ist für E10 zugelassen. Eher sogar dafür konstruiert.
Und das E10 weniger Energiegehalt hätte wäre mir neu.
Zudem ist dafür ja das Motormanagement zuständig sich darum zu kümmern.
...ich wüsste einfach gerne, ob der Vorführwagen "repräsentativ" war, oder einfach nicht ganz auf der Höhe.
Deswegen würde mich ja die Höchstgeschwindigkeit bei euch interessieren.
Gruß
Phil
Bin schon etwas erstaunt, dass man einen Vorführwagen dahingehend testet, welche Höchstgeschwindigkeit er erreicht.
Es gibt Spezifikationen, die einen Wert für Vmax angeben, und die man als Maßstab nehmen kann.
Wenn der eigene Wagen dies später nicht erreicht, kann man dies reklamieren.
Alleine ein etwas stärkerer Gegenwind führt schon zu geringerer Endgeschwindigkeit.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 15. April 2015 um 17:12:25 Uhr:
Bin schon etwas erstaunt, dass man einen Vorführwagen dahingehend testet, welche Höchstgeschwindigkeit er erreicht.
Es gibt Spezifikationen, die einen Wert für Vmax angeben, und die man als Maßstab nehmen kann.
Wenn der eigene Wagen dies später nicht erreicht, kann man dies reklamieren.
Alleine ein etwas stärkerer Gegenwind führt schon zu geringerer Endgeschwindigkeit.
Ungeteilte Zustimmung.
Ich habe das auch nicht getestet, hat sich in 3,5 Jahren eben ab und an mal ergeben. (3-4 mal).
Eine Rolle spielt nebenbei auch die Temperatur und der Luftdruck, sowie die Meereshöhe auf der man sich bewegt.
Alles in allem müssen also für VMax schon viele Faktoren zusammen kommen um einen optimalen Wert zu erhalten.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 15. April 2015 um 17:12:25 Uhr:
Es gibt Spezifikationen, die einen Wert für Vmax angeben, und die man als Maßstab nehmen kann.
Jup, die EU-Zulassungsrichtlinie. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit die das Modell bei der Summierung aller positiven Toleranzen erreichen kann. Was den Rückschluss zulässt das praktisch kein Auto ohne Rückenwind und/oder Gefälle an die eingetragene Höchstgeschwindigkeit rankommt.
Zitat:
Wenn der eigene Wagen dies später nicht erreicht, kann man dies reklamieren.
Wobei die Hürden dafür recht hoch liegen dürften.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 15. April 2015 um 19:02:16 Uhr:
Wobei die Hürden dafür recht hoch liegen dürften.Zitat:
Wenn der eigene Wagen dies später nicht erreicht, kann man dies reklamieren.
War da nicht was mit 10%. Gibt es ja auch bezüglich des Verbrauchs. Wurde dann nachgetestet, der Wert nicht erreicht und da um >10% drüber hieß es für den Hersteller: Rückabwicklung bzw. Ausgleichszahlung