2,0 Ecoboost mit 240 PS
Hallo,
bin neu hier im Ford Forum und kenne den 2,0 Ecooboost 240 PS leider überhaupt nicht und mein Freundlicher bekommt aber mommentan keinen für ne Probefahrt. Möchte mir gerne einen bestellen.
Wie seit ihr mit dem Motor zufrieden? Ich meine hinsichtlich Ansprechverhalten, Durchzug und nach oben hin durch beschleunigen.
Ist bei dem Motor ein Wandler-Getriebe verbaut oder das Power-Shift Getriebe? und wie harmoniert es mit dem Motor.
Bin letztes Jahr einen Skoda Octavia RS gefahren der hat schon Spass gemacht hat halt 20 PS weniger aber auch weniger Gewicht. Der 2,0 liter Motor von VW ist schon ne Wucht.
Wie würdet ihr den Ford Motor sehen.
Würde mir gerne das Komfort Paket bestellen weil das Interaktive Fahrwerk drin ist, und dazu noch das Sportfahrwerk. Fährt das schon jemand hier?
Der Mondeo ist ein tolles Auto mit einer super Ausstattung. Ich such verzweifelt Bilder in Indic Blau mit Design-Paket 3 und 19 Zoll-Felgen als Turnier. Aber ich denke ich bin nicht der einzige der das sucht.
leider ist nichts zu finden. Wohl noch zu früh.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße TE-line
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Phil schrieb am 5. März 2015 um 13:39:35 Uhr:
Hallo!...das kann ich leider von meinem aktuellen MK4 nicht behaupten. Dort fahre ich den 200PS Diesel und der ist kaum schneller als angegeben. Da brauche ich schon viel Windschatten und ne gute Strecke, um mal 230 zu schaffen.
Wie weit kommst Du denn mit einer Tankladung?
Gruß
Phil
Naja dem fehlen dann ja auch 40 PS am Ende.
Das mit der Reichweite ist extrem abhängig von der Fahrweise.
Ich fahre relativ viel Kurzstrecke und der MK4 lag laut BC bei 11,3 Liter.
Der MK5 pendelt sich da nun auch bei 11,1 ein.
Man kann den schon mit ca. 6,5 Liter fahren, aber eben extrem vorsichtig und nicht schneller als 80.
Bei den "Rasereien" jenseits von 200 km/h kam ich so. ca. 300 km, dann musste ich an die Tanke.
Sind dann also deutlich über 20 Liter.
Beim MK5 gibt's noch keine belastbaren Werte, dazu bin ich zu wenig gefahren, aber wenn ich den BC ansehe, wird der da liegen wo der MK4 auch war. Durch kleineren Tank wird's dann bei Highspeed wohl nur noch für 250km reichen.
Was ich aber trotz vieler Aussagen von wegen 8-10 Liter bei Vollgas, für normal halte.
Ich glaube diese Wunderverbräuche nicht und bin in meinem Leben noch mit keinem Auto gefahren oder mit gefahren wo solche Werte erzielt wurden.
Aber das ist in Deutschland so. Jeder VW mit mehr als 100 PS läuft mindestens 230 und verbraucht höchstens 8 Liter. 😁
Ich denke mal physikalisch betrachtet wird man bei Volllast und dann 8-10 Liter einen Motor benötigen der unter 1L Hubraum hat und die Leistung nicht mehr als 50-60 PS erreicht.
Denn am Ende ist ja die Motorleistung nur eine Energieumwandlung und wenn ich keine oder wenig Energie rein schicke kommen auch keine Wunder am Ende raus.
103 Antworten
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 6. März 2015 um 22:06:34 Uhr:
Das Problem liegt am Bremsweg plus Reaktionszeit die ist in der unter sthenden Tabelle noch nicht drin.Zitat:
@messemann schrieb am 6. März 2015 um 21:03:32 Uhr:
Es redet keiner davon ständig mit so Geschw. Unterwegs zu sein, weils sowieso nicht geht.
Aber wenn die Piste frei ist, macht es mir eben Spaß und daher habe ich den Mondeo mit 240 PS bestellt und sehe das als meine Entscheidung und mein Recht an.Was allerdings die Reichweite der Scheinwerfer angeht, solltest du eventuell mal ein moderneres Fahrzeug testen.😉🙂
Die Scheinwerferreichweite ist locker ausreichend für 250 km/h, wüsste nicht wo da das Problem sein sollte.
Tabellarische Darstellung:Geschwindigkeit
(km/h) Bremsweg (m)
(normal) Bremsweg (m)
(gefahr)
20 km/h 4 Meter 2 Meter
40 km/h 16 Meter 8 Meter
60 km/h 36 Meter 18 Meter
80 km/h 64 Meter 32 Meter
100 km/h 100 Meter 50 Meter
120 km/h 144 Meter 72 Meter
140 km/h 196 Meter 98 Meter
160 km/h 256 Meter 128 Meter
180 km/h 324 Meter 162 Meter
200 km/h 400 Meter 200 Meter
220 km/h 484 Meter 242 Meter
240 km/h 576 Meter 288 Meter
260 km/h 676 Meter 338 Meter
280 km/h 784 Meter 392 Meter
Dann noch mal die Frage wo nun das Problem ist?
Den Bereich leuchtet ein modernes Auto bei Fernlicht locker aus.
Wenn nicht Fernlicht sind ander Fahrzeuge vereinzelt unterwegs, welche den Bereich ausleuchten.
Ich bin ja kein Selbstmörder oder anderweitig wahnsinnig.
Natürlich kenne ich Bremswege und fahre nicht im Blindflug durch die Gegend.
Nacht, Licht und 250 km/h ist null Problem.
problem ist wenn der Verkehr oder die Starßenführung. ( Kurven oder Kuppen), aber nicht das Licht.
Bei Tests werden schon mal getunte BMW mit über 300 km/h Nachts bewegt, weil es ja fast nur Nachts vom Verkehr her geht. Und da jammert keiner wegen nix sehen, sondern wenn dann wegen Seitenwind, oder generell Windböen.
Das Problem ist, das die meisten sich überschätzen was die Reaktion anbelangt, sagen wir mal, man fährt 250KMh und muss plötzlich bremsen der Bremsweg ist 300Meter plus Reaktionszeit 1sek (aber nur wenn man reaktionsschnell ist). Bei den meisten Fahrern liegt die zwischen 1,5 und 2Sek.. Bei 1,5Sek sind wir dann bei rund 405 Metern. Die zur Zeit besten LED Scheinwerfersysteme erreichen maximal rund 300 Meter sichtbare Leuchtweite (auch nachlesbar bei WIKI). Damit fehlen ettliche lebensrettende Meter. Ich denke da sollte man mal drüber nachdenken. Aber ist sicher richtig, es kann jeder so halten wie er will, es sit immer die Eigenverantwortung.
Wie kommst Du für den Durchschnitt auf 1,5-2 Sekunden? Ich denke eher, dass eine Sekunde das übliche Maß ist und die meisten schneller reagieren.
Das soll natürlich nicht heißen, dass die Meisten mit Geschwindigkeiten von mehr als 220 KM/h umgehen können! Aber das liegt weniger an Reaktionszeiten sondern ganz allgemein am fahrerischen können und fehlender Erfahrung - meine ganz persönliche Meinung...
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 6. März 2015 um 22:41:35 Uhr:
Das Problem ist, das die meisten sich überschätzen was die Reaktion anbelangt, sagen wir mal, man fährt 250KMh und muss plötzlich bremsen der Bremsweg ist 300Meter plus Reaktionszeit 1sek (aber nur wenn man reaktionsschnell ist). Bei den meisten Fahrern liegt die zwischen 1,5 und 2Sek.. Bei 1,5Sek sind wir dann bei rund 405 Metern. Die zur Zeit besten LED Scheinwerfersysteme erreichen maximal rund 300 Meter sichtbare Leuchtweite (auch nachlesbar bei WIKI). Damit fehlen ettliche lebensrettende Meter. Ich denke da sollte man mal drüber nachdenken. Aber ist sicher richtig, es kann jeder so halten wie er will, es sit immer die Eigenverantwortung.
300m sichtbare Leuchtweite? Bei Abblendlicht?
Hatte ja geschrieben, wenn ich ganz alleine auf der Bahn bin, dann Fernlicht.
Ich weiß nun nicht genau wie weit das reicht, aber jedenfalls weit mehr als 300m.
Gibt es noch vereinzelte weitere Fahrzeuge auf einer 3 Spurigen geraden ebenen Autobahn, denn nur dann fahre ich die Höchstgeschwindigkeit, erledigen die anderen Fahrzeuge die bei Abblendlicht fehlende Ausleuchtung in größerer Entfernung.
Und was ja auch schon angeklungen ist, ich habe nicht angefangen so schnell zu fahren aus dem Nichts.
Ich habe den Führerschein seit über 30 Jahren, anfangs haben 34PS die Höchstgeschwindigkeit geregelt.
Im Laufe der Jahre hat sich das ganz langsam gesteigert.
Es ist auf Jeden Fall einiges an Erfahrung notwendig um entsprechend vorausschauend die jeweilige Situation einschätzen zu können. Und ich fahre ja nicht stur volles Rohr, nach dem Motto hoppla jetzt komme ich. Ich mache das nur wenn es die Verkehrsdichte (praktisch kaum weitere Fahrzeuge) und die Straße (eben, 3 Spurig und guter Fahrbahnzustand) hergeben.
Alles in allem kann man auch sagen, das kommt 2-3 mal im Jahr vor und geht nicht über hunderte Kilometer. Ach ja, noch ein Faktor. Natürlich auch nur mit Sommerreifen, auch wenn meine Winterreifen bis 240 zugelassen wären.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ach Leute. Warum müssen die Diskussionen so abbiegen.
Ja, mir ist wichtig, wie schnell ein Auto läuft.
Einerseits für die seltene Gelegenheit wirklich so schnell zu fahren, andererseits weil eine Höchstgeschwindigkeit immer viel über das Verhältnis Leistung/Luftwiderstand aussagt und damit viel über den Spritverbrauch bei einer Geschwindigkeit bzw. Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten...
Gruß
Phil
Zitat:
@Der_Phil schrieb am 5. März 2015 um 12:05:25 Uhr:
Hallo!Mich hält gerade ehrlich gesagt nur die Höchstgeschwindigkeit des 240 PS Mondeos vom Kauf ab. Niedrige Höchstgeschwindigkeit ist nie ein gutes Zeichen. Da ist entweder der Luftwiderstand hoch, die Getriebeverlusste groß oder sonst etwas im Argen.
Kein vergleichbares Auto mit 240 PS hat eine so niedrige Höchstgeschwindigkeit. Der MK4 war auch noch schneller, was wahrscheinlich am anderen Getriebe liegt.
Gruß
Phil
Das ist in der Tat sehr interessant. Mal zum Vergleich: Einem vergleichbaren BMW 3er reichen 184 PS für die 235 km/h, mit denen ein Ford Mondeo Mk 5 2.0 Eco Boost mit 240 PS angegeben ist (BMW 320i F30). Genauso bei Mercedes, ein C 200 W205 ist, ebenfalls mit 184 PS, auch schon 235 km/h schnell. Selbstverständlich jeweils mit Automatikgetriebe (Wandlerautomatik).
Ich vermute, dass der Mondeo Mk 5 eine schlechte Aerodynamik hat, schon der Mk 4 war diesbezüglich keine Glanzleistung, bin den 2.2 TDCI (200 PS) auf der Strecke Regensburg - Berlin als Turnier gefahren und der hat sich für seine Leistung im oberen Geschwindigkeitsbereich ganz schön gequält, erreichte nur mit langem Anlauf über Tacho 200. Auch der Verbrauch bei Richtgeschwindigkeit war auffällig hoch, unter 7 Liter / 100 km konnte ich nicht erreichen, spricht für hohe Luftwiderstände. Handschaltung.
Hä? Selbst mein 115PS econetic MK4 lief ohne Probleme Tacho 200.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 9. März 2015 um 15:55:12 Uhr:
Hä? Selbst mein 115PS econetic MK4 lief ohne Probleme Tacho 200.
Mein erstes Auto (Ford Ka mit 50 PS) lief an guten Tagen und nach mehrstündigem Anlauf (😁) Tacho 170 bis 180. Was sagt das aus? Gar nichts, denn ein Tachometer ist kein GPS.
Wie gesagt, ohne Probleme und immer, nix mit guten Tagen und der Tacho dürfte der selbe wie in dem von dir gefahrenen sein oder?
Sagt nich mehr oder weniger aus, als deine Rückschlüsse auf die Aerodynamik vom MK4.
Die BMWs regeln übrigens bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit nach Tacho ab. bzw. je nach Modell und Software auch 2-3km/h darüber. Damit hat dann ein Einser mit gleicher Motorisierung trotz niedrigerem Gewicht und besserer Aerodynamik eine niedrigere Vmax als ein Dreier.
Das ganze ist in der erlaubten Toleranz für diese Angabe.
Es gibt keine normierte Prüfvorschrift zur Ermittlung der Vmax! Ich würde also nciht so viel auf diesbezügliche Katalogangaben geben.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 9. März 2015 um 16:14:15 Uhr:
Wie gesagt, ohne Probleme und immer, nix mit guten Tagen und der Tacho dürfte der selbe wie in dem von dir gefahrenen sein oder?
Sagt nich mehr oder weniger aus, als deine Rückschlüsse auf die Aerodynamik vom MK4.
Es gab beim Mk 4 ja zwei verschiedene Tachoversionen, einmal die zwei Rundtachos bei den niederen Modellen und einmal den mit dem LCD - Bildschirm drinnen und dem "halben" Drehzahlmesser. Dieser war es. Inwiefern sich die Abweichung unterscheidet, kann ich nicht sagen. Ich fand halt nur, dass der für seine immerhin 200 PS keineswegs auffällig flott war, der BMW 320d E46 Limousine, den mein Bruder damals hatte, konnte mit 150 PS locker mithalten.
6. Gang nicht benützt ;-)
In den Windschatten vom Mondeo passen ja auch 2 BMW's 😁.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 9. März 2015 um 18:20:23 Uhr:
In den Windschatten vom Mondeo passen ja auch 2 BMW's 😁.
Mich hatte schon gewundert warum nicht die Vmax vom 1er BMW mit dem Mondeo verglichen wird.
Wenn man den 5er BMW ansieht, was nach Größe und Gewicht passend ist, sieht das schon wieder anders aus.
Zitat:
@KuBaJoe schrieb am 9. März 2015 um 17:42:45 Uhr:
6. Gang nicht benützt ;-)
Manche Autos erreichen allerdings die Vmax im 5. Gang (bei 6 Gängen).
Aber, guter Punkt. Die Frage ist doch, erreiche ich die Vmax mit viel viel viel Anlauf weil das Getriebe sparsam und lang ausgelegt ist oder renne ich mit hoher Drehzahl auf/in den Begrenzer.