2.0 DCI: Fehlerspeicher und Meldungen z.b Einsprizanlage / Tempomat / Begrenzer

Renault Laguna III (T)

Seltsames Problem

Es geht Teilweise die Meldung an Einspritzanlage prüfen / Begrenzer Prüfen/ Tempomat Prüfen

Im Fehlerspeicher sind folgende Fehler abgelegt.
Sie lassen sich auch löschen. Dann sind sie weg bis die Lampe wieder an geht.

Die Meldung geht auch so zwischendurch wieder mal eins weg

Keine Begrenzung auf 120km/h wenn der Fehler da ist.
Kein Mehrverbrauch laut BC.

Jedoch stelle ich generell fest, das wenn man im Stand aus dem Leerlauf kurz aufs Gas schlagartig tritt, es so einen Schlag gibt.

Die Motorlager sind erst kürzlich neu also da kommt das nicht her.

Da scheinbar in den Livewerten alles ok zu sein Scheint..
Schon mal jemand wo einen Fehler gehabt?
Wo soll ich suchen?

Das einzige was mir auffällt, ist das die letzte Regeneration angeblich 154tkm her sein soll , das Fahrzeug hat jetzt 155600 auf der Uhr.

Kraftstoffdruck im Standgas ca 270-280 Bar geht bis auf 550Bar bei Last.
Ladedruck ca 1,0 Bar im Stand bis 1,2 Bar beim Gasgeben im Leerlauf.
Rückflussmengen laut Diagnosemessung scheint auch ok.
Glühkerzen scheinen auch zu arbeiten und lassen sich am PC ansteuern.

Misst die Karre zufällig ne Ölverdünnung und wirft dann diesen Fehler?
Kann man das dann auch Auslesen?
Bin in April laut Anzeige und regulär wieder mit dem Wechsel dranne.

1
2
3
+1
34 Antworten

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 25. Februar 2022 um 15:21:50 Uhr:


:
...das Fahrzeug hat jetzt 155600 auf der Uhr.
:

Was ist denn der für eine EZ?

Mein Laguna hat etwas mehr als das Doppelte gelaufen. Bisher problemlos. (Außer die Verschleißteile die halt da bei solch einer LL anfallen.)

EZ 12/2009

Hab beim Ausbau jetzt aber gesehen das die Schläuche einen Aufdruck von 2013 hatten , also auch schonmal ersetzt.
Nunja das Gummi war genau an den Stellen wo es heiss wird hart und spröde. Sieht man ja auf den Bildern.
Also unter dem silbernen Hitzeschutz , deswegen ist es nicht aufgefallen

Ich wette das der Shclauch die Ursache für das Dilema war.
Da er ja leider nicht anzeigt wenn er Regneriert, aber Du ja nun einige Kilometer in ausreichnder Zeit gefahren bist, dürfte sich in den Parametern nun die Rußmenge im DPF geändert haben und in der Historie dürfte der Kilometerstand der letzten Regeneration ein aktuellerer sein.

Bin heute nicht zu gekommen , musste Ausserplanmässig das Kind aus der Kita holen.
Aber morgen 😉 Dann schau ich mal ob andere KM drinne sind.

Ähnliche Themen

So heute nochmal ausgelesen.

Keine Fehlermeldungen!
Nicht Regeneriert! Letzte Regeneration unverändert.
Jetzt 32G Ruß im Filter sagt er.
Letzte Reinigung vor 52h zeigt er zeigt an.

Soll ich vielleicht manuell Regenration starten?

Nein, mach das nicht, warte ab.
Er muss ja irgendwan selbstständig regenerieren.
Leitest Du das jetzt manuell ein, wird er natürlich die nächsten 1000 Km nicht regenerieren.
Abwarten, Geduld. Man will doch Sicher sein das im Urlaub nicht sowas wie DPF Staudruck zu hoch haben oder ?
Solange Du hier rumfährst und nicht weit weg bist ist das nicht so Tragisch sollte es zu einer Fehlermeldung kommen. Dann kann man auch der Sache nachgehen und den fehler suchen.
Solange er Fehlerfrei läuft und keine Probleme hat, nichts weiter machen. Nur fahren.

Im Mai steht halt der Urlaub an. Genau da wollte ich keinen verstopften Filter haben. 556km die einfache Anfahrt. Davon 400km AB.
Ich komm aber aktuell auch vorerst nicht auf die AB.
Planmässig wäre die nächste AB Fahrt erst wieder im Mai.

Bis dahin nur Landstrasse bis 45km einfache Fahrt. 2x Täglich. Plus City zur Kita.
Wenn ich nur City Fahre nehm ich ja den Benziner.

Extra Fahrt nur für den Poker der Automatischen Regenration bei diesen Diesel Preisen ist echt grad Semi..

Daher mein Gedanke der manuellen Regeneration.

Eigentlich sollte das mit den 45 Km LD Straße ausreichen.
Aber nun ja, im endeffekt bleibt es Dir überlassen das zu tun.
Bis zu deinem Urlaub wird es hoffentlichnoch zu einer selbstständigen Regeneration kommen, ansonsten würde ich das Diagnosetool auf jeden Fall mitnehmen in den Urlaub um wenn Nötig unnterwegs eine Zwangsregeneration machen zu können.

Der Lappi kommt so oder so mit, lach... da kann man auch DVD drauf gucken ..

Ja ich hoffe das es reicht.
Ich werd nochmal in 14 Tagen nachsehen

Hast du den hier bestellt? https://www.myparto.com/.../renault-differenzdrucksensoren-208152425r
Passte er, denn eigentlich sollte er ja 2 Schlauchanschlüsse haben. Meiner spuckt auch immer den Fehler aus, jedoch auch nicht regelmäßig.

Nein. Habe gar keinen neuen bestellt , Habe einfach Gewebebenzinschlauch von der Rolle genommen und die Schläuche ersetzt.

Die waren brüchig und porös .

Punkta Kosta 4,85€

Und weiterhin kein Fehler mehr da.

Hab heute mal geschaut, den sieht man vom rechten Radkasten aus, wenn ich mich nicht irre. Sah dort ganz ok aus. Von unten kam ich nicht ran. Der hat aber wirklich nur einen Schlauchanschluss, oder? Überall wird nämlich immer ein 2-Schläucheset angepriesen.

War er am Sonsor auch durchgegammelt, oder nur am DPF?

Am Sensor gammelt der Schlauch nicht durch !
Der geht nur am DPF oder eben nahe des DPF kapput durch die Hitze der Abgase beim Regenerieren.
Man hätte die Metall-Leitung bis kurz von den Sensor führen sollen und nicht nur 10cm und ab da Schlauch. Es gibt da allerdings Unterschiede zwischen R9M und M9R Motor oder auch zwischen K9K und G9T. K9K und M9R können einen Sensor mit nur einer Leitung haben und da geht die Schlauchverbindung zwischen Metallrohr und Sensor am Sensor kapput. Der Sensor sitzt da allerdings auch Oben beim Krümmer und wird schon allein wegen des Einbauort ziemlich Heiß da.
Aber nun ja, so ein Auto soll ja garnicht ewig Fehlerfrei halten. Würde die Wirtschaft, den Teileverkauf, die Werkstattauslastung usw. Schädigen.

Was ist denn für ein Motor in deinem ? Es ist Unterschiedlich von Motor zu Motor, von Baureihe zu Baureihe und auch innerhalb einer Baureihe mit gleichem Motor gibt es schon Unterschiede.
Man kann das im Prinzip nur durch die einzelnen Teilecodes die während der Produktion zum Fahrzeug festgelegt werden herausfinden. Und an die kommt man nur wenn man die Fahrgestellnummer aufschlüsselt oder eben Mühsam vom Motor die Typennummer, Typencode und Produktionsnummer abließt. Ebenso vom Fahrzeug selber, Typennummer, Produktionsnummer und wenn es geht auch noch das elektrische Ausstattungsniveau und Codes für Sonderserie, Land und gesetzliche Bestimmung, Zusatzeinbauten usw.
Es ist nicht so Einfach wie bei VW oder so. Bei Renault wird das Eingebaut was gerade da ist und Renault hat viele verschiedene Zulieferer für ein Teil oder eine Baugruppe.

Ist der Laguna 3 Grandtour GT 2.0 dci fap von 2011. Sollte M9R sein. Fehler ist erstmal gelöscht und kam bis jetzt nicht wieder, daher denke ich das es eher an undichten Schläuchen liegt.

Stromkreis Lambdasonde vor Kat. wurde auch getauscht, da er immer einen "Stromkreis-Fehler" angezeigt hat. Könnte das zusammen hängen?

Lambdasonde vor Kat oder auch die Monitorsonde nach Kat wird nur der Heizungsstromkrei überwacht. Da war die Sondenheizung kapput. Das hat keinen größeren Einfluss. Da die Sonde dann halt nicht nach 20 Sekunden nach dem Start funktioniert sondern eben erst 40-60 Sekunden nach dem Start.

Deine Antwort
Ähnliche Themen