2.0 CDTI Motoren bekannte/häufige Probleme?

Opel Insignia A (G09)

hat jemand probleme bzw infos über probleme mit den 2.0 cdti motoren??? insbesondere mit dem

2.0 CDTI ECOTEC 118kw / 160PS

wie sieht es mit der elektronic aus???

vielen dank schon mal für eure beiträge

mfg

Beste Antwort im Thema

hi,

habe die probleme mit einem 2.0 CDTI 96 KW Insignia Baujahr 03.2009, 38.000 km.
Er zieht nicht mehr ab 3000 umdrehungen, bei leichter steigung auf der Autobahn höchstgeschwindigkeit 135 km im 6 Gang. :-(
Das Auto habe ich seit 7 tagen bei FOH, die haben das problem erkannt aber können den´fehler nicht logalisieren.
Jetzt bringen die es zu einem Ingineur und wenn er auch nichts findet dann zurück ans Werk.
Was für ein spass mit demAuto .......
Hat jemand etwas ähnliches mit dem Model?

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hatte letztens auch einen A4 140PS tdi Leihwagen für ca 1200km Autobahn, von der Lautstärke wohl vergleichbar mit dem Insignia. Aber der Audi motor wirkte irgendwie ein bisschen "runder", vor allem in den drehzahlbereichen wo das Drehmoment jeweils wieder abnimmt, ist der Leistungsabfall nicht so apprupt. Spritziger vielleicht -allerdings habe ich als vergleich den ecoflex mit langem Getriebe - der Audi war wohl eher sportlich abgestimmt, da S-Line.
Jetzt nach der Urlaubsfahrt nach Österreich bin ich wieder vom Insignia begeistert, für das Gewicht und die Größe des Autos ein super Verbrauch von 5-6 l mit kaum spritsparender Fahrweise - jedoch unter Beachtung des Tempolimits. An Passstraßen mit Serpentinen hat man jedoch deutlich das Gewicht und die Kraft des Motors in der Lenkung gespürt, ist jetzt keine Kritik ich hatte es nur deutlicher gemerkt als bei anderen Autos vorher(Astra Coupe, Calibra).

Hab heute meinen insignia wieder mit 2 neuen Vorderreifen in Empfang nehmen dürfen. Was mir sofort auffiel war das lautere Innengeräusch gegenüber des A4 und das kurze absacken beim schalten unter Volllast, wie z.B. beim überholen. Kann machen was ich will, komm auch nicht unter 7,8 Liter Verbrauch... und dann schieb ich ihn auch schon beinahe... Evtl. hab ich auch ne Gurke erwischt, was allerdings nicht vorkommen dürfte. Kann mir jemand den trägen Lautstärkeregler bestätigen? Reaktionszeit über eine Sekunde bis sich die Lautstärke ändert.

Ah ja, rein zur Information, hab mir spasseshalber nen A4 2.0 TDI mit 170PS mit ~meiner Ausstattung, jedoch ohne großes Soundsystem und ohne großes Navi und ohne Ledersportsitze, auch nicht ventiliert, ohne aktives Fahrwerk und Lenkung, ohne Dualklima, ohne AHK und ohne getönte Scheiben konfiguriert. Bruttopreis 51.000 und ein paar zerquetschte... 😰 Von daher macht mir mein Insignia doch ordentlich Spaß... 🙂

Grüße
Frank

Hallo
Ich kann den Motor nicht empfehlen! Zu laut/rau wurde ja auch schon gesagt. Starkes übertragen der Viberationen vom Motor auf die Karroserie. Etwas mehr Leistung wäre bei dem Gewicht auch gut.
Der Motor passt einfach nicht in so ein Auto! Schade eigentlich, weil es im Dieselbereich keine Alternativen gibt.
LG maan

der 2,0 CDTI ist schon ganz ok. leider ist er sehr kernig bei kalten Aussentemp. Im Sommer ist alles im grünen Bereich. im Winter ist er def. zu laut.

Ich finde jedoch, im 5T, geht der 160PS ganz ordentlich vorwärts. Vor allem in den höheren Gängen und bei richtiger Drehzahl geht er richtig gut. Leider ist das Drehzahlband etwas klein in dem er die Leistung so gut bringen kann. Ab 1700 ist Dampf da, läßt aber kurz nach 3000 schon wieder nach.

Das kann aber mit einem Chip ausgebügelt werden. Hier steigt die Leistung im höheren Drehzahlbereich ganz ordentlich, die Leistung ist viel länger da.

Probleme gibt es mit den manchmal auftretenden Rucklern beim Warmfahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Das kann aber mit einem Chip ausgebügelt werden. Hier steigt die Leistung im höheren Drehzahlbereich ganz ordentlich, die Leistung ist viel länger da.

Hallo,

hast du dahingehend Erfahrung mit einem spezifischen Chip? Bietet der Anbieter eine Alternative Garantie zur Lebenslangen Opel Garantie bei Schäden der betroffenen Bauteile an?

Grüße

nein, die Garantie kannst dir abschminken.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


nein, die Garantie kannst dir abschminken.

Hallo,

Ich habe da noch wage in Erinnerung, dass Opel sogar Garantiefreigaben für bestimmte Tuner mit deren Chips für den 1.9 CDTI gegeben hat.
Es wäre schade, wenn dies für den 2.0 CDTI nicht mehr der Fall wäre.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Hallo zusammen

Ich habe gestern die Auto Bild gelesen.
Dort gab es gestern neue Infos bezüglich des Antara Facelifts.
Auch zum neuen 2.2 Liter 184PS Diesel.
Wird es diesen auch im Insignia geben, oder ist dies sogar der 160PS Diesel?

Viele Grüße

Die neuen Chevrolet Diesel 2l mit 163PS und 2,2l mit 184PS haben bisher rein garnichts mit den aktuellen Opel Dieseln zu tun.

Die 1,3l, 1,9l und 2,0l Diesel stammen ja noch von Fiat GM Powertrain, die Opel 1,7l Diesel stammen von Isuzu. Dann wurde ja hier im Forum schon einmal spekuliert der 2,0 CDTTI würde wegen lizenzrechtlichen Streitigkeiten mit Fiat nicht bei Opel erscheinen...

Es wäre aber durchaus wünschenswert wenn die beiden Motoren den Weg zu Opel finden würden. Im Fahrbetrieb sind die Motoren den aktuellen Opel Dieseln jedenfalls deutlich überlegen! Den 2l mit 163PS konnte ich im Chevrolet Orlando kurz fahren, die Schwächen die ich vom 1,9DTH kenne, die auch der 2,0DTH noch hat, sind hier praktisch nicht mehr vorhanden! Gleichmäßiges Beschleunigen ab Leerlaufdrehzahl ist kein Problem, auch die Resonanzen, Brumm- und Dröhnfrequenzen bei Drehzahlen unter 1500/min die ich vom 1,9DTH und 2,0DTH kenne waren nicht zu spüren.

Auf gminsidenews.com wir ebenfalls darüber spekuliert wo die neuen Dieselmotoren auf einmal herkommen. Es gibt 2 Varianten, die Einen sagen es wäre eine neue Variante des VM Motors, die Anderen sagen es könnte doch eine GM Eigenentwicklung sein. Für die Variante GM Eigenentwicklung spricht klar, dass die Motoren die gleichen Maße für Bohrung, Hub und Hubraum (86x86mm und 1998ccm) haben wie die früheren 2l Benziner von Opel deren Krönung der C20XE war. Weiß hier vielleicht Jemand etwas darüber wo die so plötzlich herkommen? Basiert der lange angekündigte CDTTI womöglich am Ende auf diesen Motoren? Findet bei GM gerade ein Strategiewechsel statt?
An die VM Variante kann ich auch deshalb nicht so recht glauben weil Fiat erst die Mehrheit an VM übernommen hat und der alte 2l Diesel von VM im Chevrolet Cruze und Captiva eine echte Krücke war! Warum also sollte Fiat einen guten Motor über VM an GM weiterverkaufen und selber die deutlich schlechteren Powertrain Diesel weiternutzen?

Die 1,9DTH und 2,0DTH sind zwar gute und grundsolide Motoren, aber was die Spitzenleistung und die Laufruhe angeht gehören sie heute leider nicht mehr zu den Besten. Immerhin wurden anscheinend die Probleme mit den Anbauteilen wie AGR und Drallklappen die der 1,9DTH bis 2007 hatte beim 2,0DTH weitgehend behoben.

Gruß

MW1980

Hallo zusammen,

ich denke die 1998 cm^3 diesel sind von dem Joint Venture PSA/Ford

http://media.ford.com/article_display.cfm?article_id=21721

Siehe den Text unter Phase 2. Der Motor läuft (lief) auch bei Mazda im Programm.

Zitat:

@georgi2001 schrieb am 22. April 2010 um 09:09:45 Uhr:


hi,

habe die probleme mit einem 2.0 CDTI 96 KW Insignia Baujahr 03.2009, 38.000 km.
Er zieht nicht mehr ab 3000 umdrehungen, bei leichter steigung auf der Autobahn höchstgeschwindigkeit 135 km im 6 Gang. :-(
Das Auto habe ich seit 7 tagen bei FOH, die haben das problem erkannt aber können den´fehler nicht logalisieren.
Jetzt bringen die es zu einem Ingineur und wenn er auch nichts findet dann zurück ans Werk.
Was für ein spass mit demAuto .......
Hat jemand etwas ähnliches mit dem Model?

Ich hab das gleiche problem ich bekomm die meldung Fahrzeug dem nächst Warten! Leute in der Fachwerkstatt meinten es kann der Ladesdruck sein da das auto über 230tkm iben drauf hat und irgend welche ventile oder magneten

Servus, ich fahre den A20DTH seit 2Jahren/ 65tkm. Der Motor läuft recht Rau und hatte schon genug Probleme. Ständig ruckelt er und der Riementrieb macht Geräusche. Nach etlichen Werkstatt besuchen wurden Turbolader bei 38tkm, Injektor gereinigt und Hochdruckpumpe erneuert bei 45tkm, Zahnriemen komplett bei 50tkm, Ladedruckregelventil bei 55tkm und das AGR Ventil bei 60tkm. Bis jetzt wurde alles auf Garantie gemacht. Ständig neue Softwaren brachten auch kein erfolg. Das Fahrzeug fährt in der Woche zwischen 800-1000km und wird immer sanft Warm gefahren und nachlaufen gelassen. Der Verbrauch ist in Ordnung 6,0l. Nun habe ich mich das zweite mal Direkt an Opel gewendet, weil die Probleme wieder auftreten.

ich hatte den Motor von 2011 bis 2014 für 200tkm und keine nennenswerten probleme

Ich kann nur von einem bekannten (Geschäftskollegen) erzählen, der 65-80 TKM p.a. auf den Insignia fährt. Das Ding lief (bisauf den Heckklappenschalter) bis 240 TKM problemlos. Dann verabschiedeten sich die Lagerschalen mit kapitalem Motorschaden..

Meiner hat sich bei 267000 verabschiedet. Bis dahin null Probleme. R.I.P.

Was war der Grund bei Dir?
Er hatte Modelljahr 11,5, wir haben fast zur gleichen Zeit bestellt.

Mit um die 250.000 KM erfüllt er ja die Laufleistung nach Lastenheft. Aber ob danach "Sense" ist?
Schau Dir mal den an:
http://suchen.mobile.de/.../210562513.html?...

Der schaut für 425.000 noch recht gut aus.

Aber bannig teuer für die Laufleistung 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen