- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- 2.0 CDTI Motoren bekannte/häufige Probleme?
2.0 CDTI Motoren bekannte/häufige Probleme?
hat jemand probleme bzw infos über probleme mit den 2.0 cdti motoren??? insbesondere mit dem
2.0 CDTI ECOTEC 118kw / 160PS
wie sieht es mit der elektronic aus???
vielen dank schon mal für eure beiträge
mfg
Beste Antwort im Thema
hi,
habe die probleme mit einem 2.0 CDTI 96 KW Insignia Baujahr 03.2009, 38.000 km.
Er zieht nicht mehr ab 3000 umdrehungen, bei leichter steigung auf der Autobahn höchstgeschwindigkeit 135 km im 6 Gang. :-(
Das Auto habe ich seit 7 tagen bei FOH, die haben das problem erkannt aber können den´fehler nicht logalisieren.
Jetzt bringen die es zu einem Ingineur und wenn er auch nichts findet dann zurück ans Werk.
Was für ein spass mit demAuto .......
Hat jemand etwas ähnliches mit dem Model?
Ähnliche Themen
98 Antworten
Zitat:
@Serdaryilmaz schrieb am 15. Juli 2015 um 01:04:45 Uhr:
Zitat:
@georgi2001 schrieb am 22. April 2010 um 09:09:45 Uhr:
hi,
habe die probleme mit einem 2.0 CDTI 96 KW Insignia Baujahr 03.2009, 38.000 km.
Er zieht nicht mehr ab 3000 umdrehungen, bei leichter steigung auf der Autobahn höchstgeschwindigkeit 135 km im 6 Gang. :-(
Das Auto habe ich seit 7 tagen bei FOH, die haben das problem erkannt aber können den´fehler nicht logalisieren.
Jetzt bringen die es zu einem Ingineur und wenn er auch nichts findet dann zurück ans Werk.
Was für ein spass mit demAuto .......
Hat jemand etwas ähnliches mit dem Model?
Ich hab das gleiche problem ich bekomm die meldung Fahrzeug dem nächst Warten! Leute in der Fachwerkstatt meinten es kann der Ladesdruck sein da das auto über 230tkm iben drauf hat und irgend welche ventile oder magneten
Hatte ich neulich auch. Nach erfolglosem tausch des Luftmassenmessers und neu aufspielen der Software stellte sich beim 3. Werkstatttermin ein eingerissener Unterdruckschlauch als der Übeltäter heraus.
Da sollte dein Händler mal zuerst alles überprüfen bevor wahllos teures Zeug ohne Ergebnis getauscht wird.
Gruß
Gibt Neuigkeiten, Händler übernimmt die Kosten, war ein mühseliges hin und her. Naja, heute vor Ort gewesen und den Deckel mit den Nockenwellen begutachtet.. Aber guckt selbst. Morgen kommt der Kopf runter wegen der fehlenden Kompression.
Führe doch Dein Thema weiter
http://www.motor-talk.de/.../...ssion-auf-zylinder-4-t5771965.html?...
Drallklappen abgerissen und durch den 1 Zylinder durchgeschlagen und danach den Turbo geschrottet. Motor und Turbo hin.
Keine Kulanz obwohl Problem bei Opel mehr als bekannt.
Insi Bj 03/2010
2.0 CDTI
Automatik
195000 KM
alle Inspectionen bei FOH
Guten Morgen, ich lese hier immer >= 7l auf 100km oder mehr. Ich fahre einen 2l CDTI 170PS und komme im Schnitt auf 5,3l auf 100km. 2 Tankfüllungen habe ich auch schon auf 5,1l geschafft. Variiert das so stark oder liegt das echt am Fahrprofil (ich hab bei 67km pro Fahrt zu Arbeit 75% Autobahn).
Bisher habe ich bei 35tkm pro Jahr und aktuellem Stand von 60tkm auch keine Probleme. Was ich super begrüße ist die Anfahrleistung. Da hat sich immens was getan. Mein erste AT war ein Vectra aus der letzten Baureihe und das Anfahr-Turboloch war abartig.
Das mit der Lautstärke ist echt wahr. Man erkennt als Fußgänger immer blind ob da ein Opel-Diesel kommt oder nicht
Was scheinbar unausgereift ist, ist das AT Getriebe was aber eventuell nur an der Software liegt. Bei leichter Steigung hat man das Gefühl, dass die Automatik einfach nicht schalten will besonders wenn man angefahren ist und der Motor kalt ist. Wenn man sich ausrollen lässt kommt der dritte Gang (aus dem 4ten) manchmal etwas ruppig.
Sonst kannman sagen ist der Wagen für Vielfahrer ein angenehmer Weggenosse.
Das mit dem Verbrauch hängt von der Fahrweise ab. Die meisten fahren halt ziemlich unbewusst und nicht vorausschauend. Man kann aber sehr niedrige Verbräuche erzielen...
Würde man generell von einem Kauf -von privat- bei einem 160PS 2.0 CDTI mit Laufleistung ab 200.000km abraten?
Hat der Astra J den selben Motor, gleiche Probleme?
Davon muss man nicht abraten.
Weil du so etwas gar nicht kaufen kannst.
Bei einem km Stand von 150.000 km gehen die doch alle kaputt,
schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-fehlerhaften-schmierung-t5949015.html
Aber mal diesen dort behaupteten Schwachsinn beiseite. Kommt drauf an, was du erwartest und was der Wagen noch kosten soll. Und natürlich wie er eingesetzt war und gewartet wurde.
Wenn das alles passt und du nur relativ wenig damit zu fahren gedenkst, warum nicht?
Speziell wenn du ihn bei einem Händler kaufst, hast du mal mindestens sechs Monate Ruhe vor allen Schäden und kannst ihn also ausgiebig testen in dieser Zeit.
Vielen Dank, prinzipiell wird gern Panikmache betrieben. In meinem Fall ging es aber um einem Privatkauf ohne Garantie, fahre so 20tkm p.a.
Gibt es denn etwas signifikantes auf das man achten und hören sollte bei der Probefahrt?
Man hört hinsichtlich dem M32 Getriebe aber auch nicht soviel Gutes
Hat er denn das M32 oder hat er das F40?
Bei dem km Stand kann natürlich einiges sein, über Getriebegeräusche, Lader, Lenkung etc. .
Lass doch einen Check machen, z. B. beim ADAC, das kostet nicht die Welt und du hast etwas mehr Sicherheit.
Mein insignia a20dth mj11 5 Gang Handschalter mit start Stop hat das f40 verbaut und mit knapp 200tkm kann ich sagen, das es sich noch absolut präzise und Butterweich schalten lässt, Geräusche sind absolut nicht wahrzunehmen vom Motor mal ganz ab.....
Der 160PS CDTI hatte immer das F40 verbaut, wenn manuelle Schaltung.
Und es gab kein 5 Gang Getriebe im Insignia @Tednis, die haben alle 6 Gänge.
Sorry, macht der Gewohnheit verzeiht mir diesen Ausrutscher, selbstverständlich hat er 6 Gänge, und die werden auch genutzt ^^
........naja , also Butterweich und präzise finde ich das manuelle F40 was bei mir verbaut wurde nun nicht gerade.
....und da bin ich bestimmt nicht alleine.....
Die Automatik von Opel wollte ich aus Erfahrung nicht mehr.......
Das F40 ist wohl das beste Getriebe das Opel je im Programm hat oder hatte. Ab und an braucht es einen Getriebeölwechsel dann ist es nahezu unkaputtbar.