2.0 (Benzin) Ruckelt immer im unteren Drehzahlbereich
Hallo meine lieben Schrauberin und Schrauber,
Ich bin leider kein Schrauber und hab da ein Problem. Also:
Der Golf ruckelt im Stand (immer) mal stark, mal weniger, mal 2 Sekunden pause, mal 5 Sekunden.
Die Drehzahlnadel steht dabei aber wie eine 1, also da tut sich nix. Er nimmt normal Gas an und droht auch nicht aus zu gehen. Jetzt kommt das komische, egal wie ich Gas gebe... er ruckelt auch immer zwischen ca. 1400 und 2000 Umdrehungen (der gleiche Abstand wie im Stand, fühlt sich nach einer kleinen Kraftpause an). Unter 1400 und über 2000 ist davon nix mehr zu fühlen. Habe den Wagen vor ca. 2 jahren gekauft, in der Zeit der Gebrauchtwagen-Gewährleistung ( oder wie das genau heisst) war der Wagen 5 mal in der Werkstatt.(kostenfrei, Grosser Vertragshändler)
Es wurden alle Zündkerzen, Zündkabel und die Zündeinheit? erneuert.
Keine besserung. Eine weitere Werkstatt hat bei einer Testfahrt nix festgestellt. Fehlerspeicher ist frei. Ich habe dann länger damit "gelebt". Im Forum dann den Hinweiss auf eine "vielleicht" defekte Lambdasonde gefunden, habe Diese erneuern lassen. Leider hat sich nix geändert.
Ich hoffe einer von Euch kann Uns helfen.
Lg Chris
40 Antworten
Heute bin ich endlich dazu gekommen den Kurbelwellensensor auszutauschen (habe ich einen neuen BOSCH: 0 261 210 199 gekauft)
Leider, keine Verbesserung ?
Mich irritiert das Ruckeln beim Bergabfahrt mehr, als das beim Beschleunigen...
Ich habe es bereit hier beschrieben, dass bei einer Bergabfahrt ohne Gas, egal im welchem Gang, der Boardcomputer oberhalb 1500 Umdrehungen 0,0l/km zeigt und ist alles OK. Sobald die Umdrehung unter die ca. 1500 kommt. zeigt plötzlich der Boardcomputer Verbrauch und ein deutlich spürbares Ruckeln ist da …
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 22. Februar 2025 um 21:58:56 Uhr:
Das er unter 1500U/min Verbrauch hat ist normal.
Aber auch nur, wenn der Motor noch kalt ist....
zumindest kann ich Das bei meinem AQY beobachten
(Achtung Halbwissen ich schreibs aber mal trotzdem)
Wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl wenn der Motor warm ist?
Ähnliche Themen
Ich hab den AZJ selbst über 250tkm gefahren, gewartet, repariert ich kenn ihn gut. Was du schreibst stimmt halt nicht, der AZJ spritzt unter 1500U/min immer ein egal ob warm oder kalt.
@ftkac wie schaut’s denn jetzt mit dem Ölverbrauch aus? Damals hattest du ihn ja erst 2monate. Meine Gedanken gehen leider in Richtung mangelnde Kompression
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 23. Februar 2025 um 10:17:54 Uhr:
Was du schreibst stimmt halt nicht,
Tja...dann lügt mich die MFA an, oder bin halt nur unterbegabt
Bergabfahrt / Schubabschaltung kalt 1,5L Momentanverbrauch
Bergabfahrt / Schubabschaltung warm 0L Momentanverbrauch
Das kann beim AQY anders sein weis nicht mehr wie das bei meinem AQY war aber der AZJ hat es definitiv anders
@das-markus
Die Leerlaufdrehzahl beim warmen Motor ist Ordnung, zwischen 700-800U/min. Man spürt aber schon in Leerlauf leichtes unregelmäßiges „zucken“, und die Nadel vom Drehzahlmesser bewegt sich, aber nur ganz minimal … Drossel Klappe habe ich bereits ausgebaut, gereinigt und mit neuer Dichtung versehen -> keine Änderung.
@Tom1182
Ölverbrach ist minimal (ich schätze 0,2-0,3l / 3000km), im Sommer 2024 als ich den Zahnriemen gewechselt habe, habe mich entschieden auch die Ventilschaftdichtungen und die Hydrostössel zu erneuern. Der Wagen wird meistens nur auf der Landstraße und in der Stadt bewegt und die Drehzahl oberhalb 4000U/min. sieht er nur ganz selten.
Die Kompression habe gemessen, war bei allen Zylindern mehr als 11Bar. Druckverlust-Test ebenfalls an allen Zylindern in Ordnung, die Mechanik des Motors ist für mich OK
Bis auf das Ruckeln zwischen 1500U/min und 2000U/min läuft die Karre 1A, verbraucht im Sommer 7-8l/100km und im Winter 8-9l/100km E5 Super und hat Leistung …
Beim Wechsel vom Auspuff habe ich ein Dichtigkeitstest gemacht (von hinten Rauch eingeblasen), und am Krümmer Undichtigkeit gesehen. Ich habe mich nicht getraut den Krümmer abzuschrauben, da die Bolzen für mich nicht mehr so gut aussehen…
Ich bin ohne die beiden Lambdasonden auch schon gefahren, ohne Auswirkung auf mein Problem …
Danke euch
Du hast ne Undichtigkeit im Abgagsstrang vor den Lambdasonden und wunderst dich über ruckeln. Sorry aber was soll man dazu noch sagen. Ohne richtige Gemischaufbereitung kein sauberer Motorlauf dacht nicht das man jemanden der solche Arbeiten ausführt sowas erklären muss
Danke Tom1182 für deine konstruktive Kritik.
Ich bin kein KFZ-Mechaniker, am Auto rumzuschrauben ist mein großes Hobby und ich schraube schon nach Reparaturanleitungen (erWin).
Ich dachte, im Abgaskrümmer eines AZJ herrscht der Gegendruck des Katalysators und dadurch spielt es für die Lambdasonde keine Rolle ob da eine kleine Undichtigkeit ist oder nicht – aber das ist mein Laien- Verständnis der Problematik.
Wenn da ein Unterdruck herrschen würde, dann müsste die Lambdasonde zu viel Sauerstoff melden … und meine Gemischaufbereitung konnte nie richtig vom Motorsteuergerät berechnet werden.
Den Motor wegen einem unglücklich abgebrochenem Krümmerbolzen aus dem Fahrzeug ausbauen zu müssen würde meine Möglichkeiten/Fähigkeiten an die Grenze bringen …
Was meinst du denn wieso er ruckelt? Weil die Lambdasonde falsche Werte ermittelt und damit versucht das Motorsteuergerät auszugleichen. Der Bereich vom Luftmassenmesser bis hinter die 2te Lambdasonde muss 100% Dicht sein! Im übrigen im Bereich Krümmer wechselt es immer zwischen Überdruck und Unterdruck.
Mal abgesehen davon wenn man einen Fehler hat sollte er Beseitigt werden und nicht da könnte was passieren mach ich nicht aber tausche ansonsten munter weiter Teile