2.0 (Benzin) Ruckelt immer im unteren Drehzahlbereich
Hallo meine lieben Schrauberin und Schrauber,
Ich bin leider kein Schrauber und hab da ein Problem. Also:
Der Golf ruckelt im Stand (immer) mal stark, mal weniger, mal 2 Sekunden pause, mal 5 Sekunden.
Die Drehzahlnadel steht dabei aber wie eine 1, also da tut sich nix. Er nimmt normal Gas an und droht auch nicht aus zu gehen. Jetzt kommt das komische, egal wie ich Gas gebe... er ruckelt auch immer zwischen ca. 1400 und 2000 Umdrehungen (der gleiche Abstand wie im Stand, fühlt sich nach einer kleinen Kraftpause an). Unter 1400 und über 2000 ist davon nix mehr zu fühlen. Habe den Wagen vor ca. 2 jahren gekauft, in der Zeit der Gebrauchtwagen-Gewährleistung ( oder wie das genau heisst) war der Wagen 5 mal in der Werkstatt.(kostenfrei, Grosser Vertragshändler)
Es wurden alle Zündkerzen, Zündkabel und die Zündeinheit? erneuert.
Keine besserung. Eine weitere Werkstatt hat bei einer Testfahrt nix festgestellt. Fehlerspeicher ist frei. Ich habe dann länger damit "gelebt". Im Forum dann den Hinweiss auf eine "vielleicht" defekte Lambdasonde gefunden, habe Diese erneuern lassen. Leider hat sich nix geändert.
Ich hoffe einer von Euch kann Uns helfen.
Lg Chris
40 Antworten
Danke für die schnelle Reaktion,
ja, ich habe einiges geprüft und auch getauscht.
Tatsächlich hatte die Zündspule bereits Risse im Gehäuse.
Deshalb habe ich eine neue eingebaut, neue Zündkerzen, Zündkabel sind andere aber gebrauchte reingekommen.
Der ganze Ansaugtrakt ist dicht, Drosselklappe gereinigt...
Mit VCDS bin ich alle Messblöcke durchgegangen und die Werte entsprechen eingentlich dem, was in der Service Anleitung als Sollwert steht.
Was noch sehr Interessant ist, dass bei einer Bergabfahrt ohne Gas egal im welchem Gang, der Boardcomputer oberhalb 1500 Umdrehungen 0,0l/km zeigt und ist alles OK. Sobald die Umdrehung unter die ca. 1500 kommt zeigt plötzlich der Boarcomputer Verbrauch und der Ruckeln ist da obwohl ich kein Gas gebe. Für mich sieht es so aus, dass das Motorsteuergerät fängt an, den Kraftstoff einzuspritzen.
Aus diesem Grund habe ich ein anderes gebrauchtes Steuergerät eingebaut (inkl. Kombiinstrument und Schlüssel wegen der Wegfahrsperre) -> keine Änderung.
Fehlerspeicher ist leer.
Ziemlich hartnäckig das Ganze ...
Wenn jemand da helfen konnte wäre ich sehr sehr dankbar.
Gruß
Ich meine, dass das Einspritzen bei 1.500U/min und darunter normal ist, das hat meiner auch. Das Ruckeln dazu aber nicht.
Schau dir, wenn möglich, mal die Trimmwerte an.
Und auch das Sekundärluftsystem, ob sich was ändert, wenn du da mal zunächst nen Schlauch oder nen Stecker ziehst beim Fahren.
Baue niemals gebrauchte Hochspannungs-Zündkabeln ein! Auch billigsdorfer-Zündkabeln können von Anfang an defekt sein !!!
-> Kaufe an Zündkabeln NUR Markenware wie BOSCH !!! (im KFZ-Großhandel z.B. auto-doc.de/at)
-> Kaufe keine Ersatzteile von Febi-Bilstein !!!
-> An Temperatur-Sensoren: kaufe diese NUR bei VW !!! -> Nachbauten sind oft ungenau, was zu erhöhtem Sprit-Verbrauch führen kann ...
VW lässt von drei Firmen seine Brems-Scheiben und -Beläge anfertigen. Vom Hersteller Fa. ATE kann man diese zumeist um ein Drittel gegenüber den VW-Ersatzteil-Preislisten in KFZ-Handel kaufen (zumindest für VW-Fahrzeuge von denen große Stückzahlen herumfahren).
Interessant ist auch die Fa. GLINICKE, eine VW-, Audi-, Seat-, Skoda- und Hyundai-Werkstätte, die über die Plattform AHW-Shop.de, alle Ersatzteile die VW anbietet, verkauft (auch ganze Tauschmotoren):
https://shop.ahw-shop.de/
Für Teile, die nicht auf einzelnen Internetseiten dort gezeigt werden, kann man die Preise anfragen:
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile
Ersatzteile von Autos, von denen große Stückzahlen herumfahren, sind dort oft bis zu etwa 35% billiger gegenüber den VW-Verkaufspreislisten !!!!!!
Erstausrüster-Firmen für den BAU von einem GOLF 4 -> von denen Ersatzteile zu kaufen ist immer zu empfehlen -> Im KFZ-Großhandel erhält man deren Produkte um etwa den halben Preis, gegenüber den VW-Verkaufs-Preislisten!
Schaue immer im letzten Beitrag nach! -> gelegentlich schreibt jemand seine Erfahrungen dazu.
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
@FordFocusDA3
Die Trimmwerte habe ich geschaut:
Short term fuel trim = -3,8%
long term fuel trim = 0%
was eigentlich super ist ...
Die Sekundärluftpumpe hatte ich auch abgeklemmt gehabt = keine Änderungen :-(
Trotzdem Danke
@Flying Kremser
Danke dir auch für die Tipps.
Die gebrauchten Zündkabel sind schon original VW, nur halt gebraucht ...
Ähnliche Themen
Wann hattest du die Ansaugbrücke das letzte mal auseinander und mit neuen O-Ringen versehen? Diese werden so gut wie nie erneuert und werden gerne undicht mit den Jahren und dann kommen solche Dinge. Mein AZJ hatte diese Probleme auch bis ich das erneuert hab.
vielen Dank für deine Nachricht,
in diese Richtung habe ich auch schon gedacht, vor ca. 6 Wochen hatte ich die komplette Ansaugbrücke ausgebaut gehabt. Beim Zusammenbau habe ich dann alle 8 Dichtungen (4 unten am Zilinderkopf und 4 zwischen dem oberen und dem unterem Teil der Ansaugbrücke) gegen neue ausgetauscht.
Ich interpretiere mein Ruckeln wie "weiche" Aussetzer, also doch etwas mit Kraftstoff/Kraftstoffgemisch.
Den Kraftstoffdruck vor den Injektoren habe ich gemessen und der passt mit der Vorgabe (von ca. 2,5bar)
Die Injektoren hatte ich auch ausgebaut gehabt, die sind dicht und der Kraftstoffnebel, der da beim "orgeln" rauskommt, sieht eigentlich top aus...
ok, dann noch den Aktivkohlefilter der Tankentlüftung abstecken und beobachten was sich tut.
Da die Trimmwerte i.O. scheinen, scheidet Nebenluft aus.
Und die Kerzen sind definitiv die richtigen?
Wie ist dein Ölverbrauch?
Den Aktivkohlefilter hatte ich bis jetzt noch nicht im Visier ... deshalb habe ich heute den Stecker gezogen und den Schlauch zwischen Aktivkohlefilter und der Drosselklappe an dieser abgezogen. Die Öffnung an der Drosselklappe dann verschlossen.
Keine Änderung.
Der Motor ruckelt wie der Batterietester47439 in seinem alle ersten Beitrag geschrieben hat nur zwischen 1400-2000 Umdrehungen. Da drunter nicht und oberhalb nicht ...
Die Zündkerzen sind NGK PZFR5D-11 (das müssen die richtigen für den AZJ sein...)
Zum Ölverbrauch kann ich nicht viel sagen, ich habe die Karre erst seit ca. 2 Monaten und bin bis jetzt nur ca. 1000km gefahren. Seit dem Ölwechsel (vor 1000km) merke ich bis jetzt keinen messbaren Ölverbrauch.
Der Motor hat 243.000km...
Ja, das sind die richtigen.
Ok, dann weiter. ...nützt ja nichts.
Den LMM abklemmen und fahren. (fals das noch nicht getan wurde)
Danke @FordFocusDA3 für dein Durchhaltevermögen ;-)
Ohne LMM bin ich bereits gefahren => keine Änderung.
Weiter bin ich auch ohne den beiden Lambdasonden gefahren (Stecker unten nacheinander abgezogen) => keine Änderung
Den Schlauch der aus dem Ventildeckel vor die Drosselklappe geht (Kurbelgehäuseentlüftung) abgezogen => keine Änderung
Bremspedalschalter und Kupplungsschalter abgezogen => keine Änderung
Masse Punkt am Motor (Getriebe) und in der Nähe vom Motorsteuergerät gereinigt => keine Änderung
Als ich den Schlauch zum Bremskraftverstärker abgezogen hatte, da war der Motor von der viel zu viel Luft beleidigt :-) den habe ich schnell zurück gesteckt
Irgendwie habe ich Gefühl, dass dem Motorsteuergerät irgendein Sensor etwas Falsches liefert (in dem Bereich zwischen 1400 - 2000 Umdrehungen)
Mit VCDS habe ich mir alle Temperatursensoren, Umdrehungen, Gaspedalposition, Drosselklappeposition ... angeschaut und mir grafisch darstellen lassen => alles plausible Werte ohne Ausreiser oder Peaks ...
Es bleibt spannend aber lange noch nicht frustrierend...
@Tom1182
Die Steuerzeiten schaue ich mir heute Abend an und melde mich ... Danke
Hallo santhosh.r,
ja, das Problem besteht noch, ich habe inzwischen den Zahnriemen gewechselt und gleich auch den Nockenwellensensor ausgetauscht (Bosch).
Den Kurbelwellensensor habe ich damals mit dem Oszi nicht angeschaut ... das werde ich machen und dann berichten.
Danke dir für deinen Tip.