2.0 AZJ stirbt bei erstem Startversuch ab

VW Golf 4 (1J)

Hallo.

Folgendes Problem.

Seit kurzem springt der Golf IV mit 2.0 AZJ-Motor im kalten schlecht an.
Eigentlich geht er sogar aus. Startet man ihn dann erneut, läuft er als sei nichts gewesen.

Mit fällt auf, dass es immer dann passiert, wenn er vorher die Drehzahl erhöht hat. Dies passiert nun nicht mehr, sondern er läuft 2 Sekunden, und geht dann aus.

Wenn ich beim starten gas gebe, ist es das selbe. Er dreht kurz schnell hoch, dann geht er aus.

Startet man ihn warm, oder kurz nach diesem ausgehen, dann läuft er wie gesagt ohne erhöhte Drehzahl normal.

Wassertemperatur zeigt er kalt auch der Umgebung entsprechend an, Fehlercodes sind keine gespeichert.

Mich würde natürlich die Ursache interessieren, aber auch, wird der Leerlauf hier über die Drosselklappe, oder über nen Regler gesteuert?

Grüße und Dank.

77 Antworten

Gleicher Motor, gleiches Problem. Habe gerade die Zündkerzen nach 50Tkm ersetzt und beobachte jetzt.
Ähnliche Probleme früher schon Mal, mit neuem Benzinfilter, nach erfolglosem Tausch des defekten Doppeltemperaturgebers, defekter Zündspule (Feuchtigkeitseintritt durch Riss) und defektem Thermostat, auf Verdacht hin, in den Griff bekommen. Hatte auch die defekten Mikroschalter in Verdacht, aber die Benzinpumpe ist hörbar.
Gefühlvolles Gas zugeben, verringert die Ausgehwahrscheinlichkeit bei mir.

Ich habe Mal ein paar Fotos vom Zündkerzenwechsel nach 50Tkm, es sieht irgendwie aus, als ob die Kerze mit dem vergammelten Dichtring, die auch schon durch gelbliche Verfärbung des Motorblocks aufgefallen ist, durch unsaubere Montage Hitze und damit einen Riss abbekommen hat. Schätze Mal das passt zu meinen Startproblemen, ähnlich der Feuchtigkeit in der Zündspule damals.
Ein Foto vom Brennraum ist auch dabei, falls das jemand beurteilen will.

Img-20200809
Img-20200809
Img-20200809
+3

Zitat:

...
Aber was anderes hat der Motor Ölverbrauch? Wenn ja kommt nach längerem Standfuß beim Gasgeben ne blau Wolke aus dem Auspuff? Dann sind die Ventilschaftdichtungen defekt und könnte dein Problem verursachen!

Ölverbrauch hatte er beim Vorbesitzer, und am Anfang extrem, so um 1,0 - 1,5l / 1000km.
Den habe ich aber auf ca. 0,1l / 1000km bekommen. Also völlig normal.

Blaue Wolke ist keine zusehen.

Da ich neuerdings auch einen 2,0 fahre, würde mich brennend interessieren, wie Du es geschafft hast , den Ölverbrauch von 1,5 lauf 0,1 l zu senken. Ich sehe zwei Möglichkeiten, die möchte ich aber nicht ansprechen.................

Sooo...

Am WE habe ich mich der Sekundärluftpumpe (SLP) gewidmet.

Zuerst habe ich mal den Schlauch an der SLP zum Abgaskrümmer abgeklemmt, um zu schauen, was da wann passiert.
Die SLP sprang sofort nachdem Start an (hört man ja dann gut den Staubsauger) --> Auto wieder abgesoffen.

Dann später den Stecker abgeklemmt, gestartet, und der Motor sprang super an, ohne Probleme. Auch heute Morgen wieder keine Startprobleme.

Anscheinend saugt die Pumpe dem Motor die Luft weg.

Danke schon mal @Marco1212.

Wo liegt nun das Problem? Saugt die SLP zu früh, oder spinnt die Drosselklappe?

Ähnliche Themen
@christophrudolf schrieb am 9. August 2020 um 23:50:42 Uhr:

Zitat:

...

Da ich neuerdings auch einen 2,0 fahre, würde mich brennend interessieren, wie Du es geschafft hast , den Ölverbrauch von 1,5 lauf 0,1 l zu senken. Ich sehe zwei Möglichkeiten, die möchte ich aber nicht ansprechen.................

Hi.

Ich habe mir hier im Forum einige Tipps zusammengelesen (z.B. von Flying Kremser).

Habe mir eine Motorspülung gekauft LM Pro-Line und diese angewendet.
Danach ein 5W-40 (nach MB-Freigabe 229.5) Motoröl 5W-40 eingefüllt, neuer Ölfilter rein und ca. 5.000km gefahren.
Danach erneut die Spülung rein, altes Öl raus, neues 5W-40 und neuer Ölfilter rein, zusätzlich noch ein Additiv Ölleck-Stop zum Öl.

Wenn du den Ölwechsel selber machst, wirst du staunen, was da raus läuft.
Aber: Unbedingt an die Vorgaben des Herstellers der Motorspülung halten (Standgas! und 10min!).

Ob es bei dir klappt, muss man schauen. Ein Versuch ist es wert, da es erschwinglicher ist, als eine große Reparatur. Dauert etwas, aber mit der Zeit und immer mehr Kilometern muss man immer weniger nachfüllen. Ich bin nun ca. 10.000km seit dem letzten Ölwechsel gefahren und habe höchstens 1L nachgefüllt. Die Flasche im Kofferraum vergesse ich sogar manchmal. 🙂

Viel Erfolg.

Gleicher Motor gleiches Problem. . Wenn ich die Sekundär Luftpumpe abstecke geht mir der Motor trotzdem aus. Was habt ihr als Problemlösung?

Springt der Wagen denn beim 2. oder 3. Versuch an und läuft dann?

Springt sofort beim 2 versuch an.

Läuft dann ohne ruckeln!

Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 6. August 2020 um 21:53:31 Uhr:



Zitat:

@Deloman schrieb am 6. August 2020 um 17:27:51 Uhr:


Das Phänomen hatte ich auch mal. Damals lag es daran, dass die Starterbatterie in die Jahre gekommen und der Zündfunke nicht stark genug war.
Neue Batterie eingebaut - und der Wagen startete so gut, wie schon lange nicht mehr.

Daher würde ich die Batterie zuerst prüfen - kostet ja nichts - bevor ich teure Teile wie Anlasser, Lichtmaschine oder ähnliche Teile tausche. Auch die Batteriepole und das Massekabel reinigen schadet sicher nicht.

Ok, werde ich auch machen. Jedoch soll sie erst kurz vor dem Kauf neu gemacht worden sein.
Also etwas über ein Jahr alt.

Vielen Dank bisher an alle. 🙂

Da zitiere ich mich doch noch mal selbst, was ich dem Kollegen empfahl.

Übrigens ist auch eine neue Batterie recht schnell leer, wie man am eigenen Smartphone-Akku leicht erkennen kann. Dann ist nachladen angesagt. Deswegen ist der Einwand oben na ja - etwas oberflächlich.

Ein gutes Starthilfekabel in der Verwandtschaft ist sowieso obligatorisch. Deswegen einfach mal das ganze mit Unterstützung probieren. Vorteil ist halt - es kostet nichts. Irgendwer im Bekanntenkreis wird doch wohl noch ein Starthilfekabel im Kofferraum haben.

Wenn die Batterie zu schwach wäre würde der Anlasser nicht durchziehen. Und er zieht locker durch da kann ich 20 mal starten und er zieht immer noch durch dann hat auch die Batterie genug Kapazität. Das reicht immer für einen Zündfunk.

Ich will jetzt keinen bekehren. Ich repariere mich aber immer von "billig" oder "kostet nix" nach "teuer".

Die teuersten Teile ersetzen, wenn sie gar nicht kaputt sind - kann man so machen, muss aber nicht sein.

Niemand eine Idee?

Getauscht ist:

Temperatur sensor, der grüne.
Zündkerzen.
Drosselklappe gereinigt und angelernt.

Fehler stehen keine im MSG.

Was ich gesehen habe (von unden drauf geschaut) hat der Krümmer 2 ganz kleine risse. kann aber bei laufendem Motor die hand dort hinhalten, kommt nur ganz wenig raus.

Wie schaut’s mit der Benzinpumpe aus wenn du die Fahrertür öffnest? Läuft die kurz?

Ja läuft.

Auto läuft auch 200 kmh !!

Er hat nur das Start Problem !!

Wenn Problem, aus,an den geht er ohne Probleme an !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen