2.0 ALT vorderes Motorlager wechseln

Audi A4 B7/8E

Hallo Freunde,

Kann mir einer eine Anleitung zum Wechsel des vorderen Motorlagers geben?

Würdet ihr es einem Schrauberanfänger zumuten, es selbst zu Wechseln?

Es ist in der Tat ein ganz normales Gummilager.

45 Antworten

Hab jetzt mal die Drehmomentstütze gefühlt und gemerkt, dass die extrem weich ist und ziemlich viel spiel in der Halterung ist. Fühlt sich an wie ein knetball (diese kleinen Bällchen, die man knetet, um Stress abzubauen)
Wie fest müssen die Dinger denn sein? Für mich wirkt es schon sehr weich. Kann man ohne viel Kraft gut nen halben Zentimeter Eindrücken

Sorry dass ich so nerve, aber ich kann es kaum abwarten bis diese Drehmomentstütze endlich da ist.

Mal kurz zur Begrifflichkeit. Hatte letztes Jahr das Teil Nr. 18 erneuert. Das hatte ich als vorderen Anschlagpuffer oder Anschlaggummi kaufen können. Allerdings habe ich das Teil Nr. 24 bei meinem 2.7 TDI jetzt nicht in Erinnerung. Heißt dieses Teil tatsächlich Drehmomentstütze?

Motorlager Anschlagpuffer, darunter findet man es

Die Drehmomentstütze ist das Teil welches an der Ölwanne verschraubt ist und am anderen Ende ist der Gummipuffer etc dran,soll vorne den Motor gegen das Anheben schützen.

Das Lager oder Gummipuffer wird einfach fertig sein und lohnt sich auf alle Fälle zu ersetzen ,vor allem für das schmale Geld!

meiner ist zerbröselt beim ausbauen ,ob er weich war hab ich nicht drauf geachtet da er eh ersetzt werden sollte

So sieht das Ding aus
Klick

Ähnliche Themen

Kleines Update, die Drehmomentstütze war es nicht.

Jetzt werden die Motorlager getauscht. Nur komisch, dass beide furz trocken sind

Vielleicht ist schon alles rausgelaufen und sie sind deshalb furztrocken. 😁
Es kann ja eigentlich nur daran liegen. Großartig viele andere Möglichkeiten gibts da wohl nicht mehr. Viel Erfolg bei der Arbeit.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. Juli 2016 um 20:35:36 Uhr:


Vielleicht ist schon alles rausgelaufen und sie sind deshalb furztrocken. 😁
Es kann ja eigentlich nur daran liegen. Großartig viele andere Möglichkeiten gibts da wohl nicht mehr. Viel Erfolg bei der Arbeit.

Ich meinte damit, dass man nirgends sehen kann, dass die Öl verloren hätten 🙂 das Öl ist ja rötlich. Das sieht man sofort

Ich bins wieder, habe mir jetzt heute mal abgesehen, wie ich das am besten Anstelle, die Motorlager zu wechseln. Ich habe dabei nur ein Problem: ich komme nicht unters Auto! Mein B7 ist 50mm tiefer, da ist faustbreit Platz zwischen Stosstange und Boden.
An der Bühne arbeiten geht nicht, weil ich keinen Getriebeheber habe, und auch keinen Zugang dazu. Wagenheber habe ich nur einen, aber ich komme nicht unter das Auto. @a3Autofahrer @Hille2001 , wie habt ihr das gemacht?
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch

PS: die Drehmomentstütze macht überhaupt NICHTS für die Stabilität während der Last. Der Motor kippt noch genauso wie vorher nach hinten.

Bei meinem Schrauber, der davon lebt (Profi).

Fahr auf nen Brett. Dann hast platt für wagen Heber. Oder Grube oder Bordstein usw

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2016 um 11:58:15 Uhr:


Bei meinem Schrauber, der davon lebt (Profi).

Okay, ich dachte du hättest es selbst gemacht. Ich würde es gerne selbst machen. nicht zuletzt um Geld zu sparen.

Am cleversten wäre für dich so ne Auffahrrampe, also für jedes Rad eine. So wie die Autodocs die haben. Problem ist nur, kommst du da hoch, ohne dir die Stoßstange zu demolieren... Sind zwar nicht ganz billig, aber an sich sind die praktisch und das ist auch kein verlorenes Geld.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 30. Juli 2016 um 12:06:27 Uhr:


Am cleversten wäre für dich so ne Auffahrrampe, also für jedes Rad eine. So wie die Autodocs die haben. Problem ist nur, kommst du da hoch, ohne dir die Stoßstange zu demolieren... Sind zwar nicht ganz billig, aber an sich sind die praktisch und das ist auch kein verlorenes Geld.

Da haue ich mir die Stosstange kaputt. Ich fahre kaum noch Boardsteine hoch 😁 ich kann auch unterstellböcke nehmen, aber dann ist wieder das Problem, dass der Wagenheber nicht hoch genug kommt, um den Motor rauszuheben. Dann muss ich mir mit dicken Holzblöcken helfen.

Nächstes Problem: der Krümmer ist im Weg, soweit ich das sehen kann. Bedeutet: wie komme ich an die obere Mutter? Das ist die Beifahrerseite.
Sorry für die schlechte Qualität, ich musste ein Video drehen und daraus Screenshots machen, um während dem drehen anständig fokussieren zu können. Die Kamera hat nicht vernünftig fokussiert

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 30. Juli 2016 um 12:02:40 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2016 um 11:58:15 Uhr:


Bei meinem Schrauber, der davon lebt (Profi).

Okay, ich dachte du hättest es selbst gemacht. Ich würde es gerne selbst machen. nicht zuletzt um Geld zu sparen.

Nee, leider nicht. Mir fehlt dazu dei Ausstattung. Bei mir war es damals ein riesen Arbeitspaket, komplettes Fahrwerk, alle Bremsen, alle möglichen Gummilager im Motorraum, beide Riementriebe, alle Lenker VA und HA und noch etliches mehr.

schau es Dir von unten an
ich habe die rechte Seite am Ende auch von unten gelöst und befestigt (die obere Schraube)
Bleck etwas zur Seite biiegen und evtl mit nem Kardangelenk lösen
da ist ja kein Riesentorque drauf

ansonsten beide gleichzeitig lösen ,dann eins nach dem anderen tauschen, einsetzen,erst wenn beide richtig sitzen ,Muttern drauf und fest ziehen,vorher den Motor mal ordentlich durchwippen
dann das vordere noch einstellen bzw auch ersetzen
die Drehmomentstütze muß eh ab

alles natürlich mit normalen Menschenverstand und auf Strippen und Teile achten die sich evtl nicht mit heben etc etc

anders wird es kein betrieb machen,auch kein Profi

Deine Antwort
Ähnliche Themen